Stimmen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Vorkurse
"Es wurde verständlich und anschaulich durch viele Aufgaben und Beispiele erklärt."
"Man wurde zum Mitdenken angeregt."
"Fragen können gestellt werden."
"Gute Auffrischung des Schulwissens"
Anmeldung/Benachrichtigung
Die Vorkurse richten sich an alle, die im Wintersemester ein Studium in einem MINT-Fach beginnen wollen. Die nächsten Vorkurse beginnen Mitte September 2023. Die Anmeldung dazu wird voraussichtlich ab Juni 2023 möglich sein. Auch Teilnehmer*innen, die noch nicht immatrikuliert sind, können sich anmelden. Sie können sich in die Benachrichtigungsliste eintragen, dann erhalten Sie eine E-Mail von uns, sobald die Anmeldung freigeschaltet ist.
Wenn Sie Fragen zu den Kursen am MINT-Kolleg haben oder einen Beratungstermin wünschen, wenden Sie sich bitte per Mail an stuttgart@mint-kolleg.de. Die Beratungstermine führen wir in Präsenz, telefonisch oder per Webexkonferenz durch. Näheres zur Beratung.
Vorkurse vor dem Wintersemester 2023/24
Chemie 11. bis 15. September 2023
Informatik 11. bis 15. September
und wahlweise 18. bis 22. September 2023
Physik 18. bis 22. September 2023
Mathematik 25. September bis 6. Oktober 2023
Weitere Informationen zu den einzelnen Fächern
25. September bis 6. Oktober 2023
Kosten: 30 Euro
Das MINT-Kolleg Baden-Württemberg der Universität Stuttgart bietet für all diejenigen einen Mathematik-Vorkurs an, die im Wintersemester 2023/24 ein Studium in einem MINT-Fach beginnen wollen. Ziel des Vorkurses ist es, den Mathematikstoff der Schule zu wiederholen und alle Teilnehmenden auf einen einheitlichen Stand zu bringen, aber auch einen ersten Einblick in die mathematischen Inhalte des Studiums zu geben. Darüber hinaus wird es eine Heranführung an die akademische Arbeitsweise geben, die sich stark von der schulischen unterscheidet und erfahrungsgemäß zu Studienbeginn problematisch sein kann (große Vorlesungen, mehr Freiheiten, aber auch Eigenverantwortung, Problemlösung in selbstorganisierten Lerngruppen, etc.).
Aufteilung je nach Studienfach
Es gibt verschiedene Mathematikvorkurse, deren Inhalte an die unterschiedlichen Studienfächer angepasst sind. Sie werden von uns, abhängig von dem Studienfach, für das Sie sich eingeschrieben haben, in die entsprechenden Kurse eingeteilt:
- Vorkurs A: Für Studierende der Studienfächer Data Science, Elektro- und Informationstechnik, Informatik, Maschinelle Sprachverarbeitung, Mathematik (Bachelor+Lehramt), Mechatronik, Medieninformatik, NWT (Lehramt), Physik (Bachelor+Lehramt), Simulation Technology, Software Engineering, Technikpädagogik (HF: Elektrotechnik), Technikpädagogik (HF: Informatik) und Technische Kybernetik.
Kurszeiten von 2022:
8.30 bis 10.00 Uhr Vorlesung
10.15 bis 11.45 Uhr Vorlesung
12.15 bis 14.15 Uhr Übungen - Vorkurs B: Für Studierende der folgenden Studienfächer:
Bauingenieurwesen, Bewegungswissenschaften, Chemie- und Bioingenieurwesen, Erneuerbare Energien, Fahrzeugtechnik, Geodäsie und Geoinformatik, Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Materialwissenschaft, Medizintechnik, Technikpädagogik (Lehramt), Technologiemanagement, Umweltschutztechnik und Verkehrsingenieurwesen.
Kurzeiten von 2022:
8.30 bis 10.00 Uhr Vorlesung
10.15 bis 11.45 Uhr Übungen
12.00 bis 13.30 Uhr Vorlesung - Vorkurs D: Für Studierende aller weiteren Studiengänge: Architektur und Stadtplanung, Betriebswirtschaftslehre, Chemie, Lebensmittelchemie, Linguistik,Techn.orient.Betriebswirtschaftslehre, Technische Biologie, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaft.
Kurszeiten von 2022:
9.00 bis 12.00 Uhr Vorlesungen
12.30 bis 15.30 Uhr Übungen/Lernraum
Inhalte und Themen
Mathematische Darstellungsweisen
Rechenmethoden und Beweistechniken
Elementare Funktionen
Differential- und Integralrechnung
Vektorrechnung, Gleichungssysteme und analytische Geometrie
11. bis 15. September und wahlweise 18. bis 22. September 2023
Kosten: 30 Euro
Anmeldeschluss: jeweils am Mittwoch vor Kursbeginn
Der Vorkurs für angehende Elektrotechniker findet voraussichtlich Mitte September von 9:00 bis 15:00 Uhr statt. Alle übrigen Studienanfänger*innen, die am Vorkurs Informatik interessiert sind, können den Termin 11. bis 15. oder 18. bis 22. September 2023 wählen. Um differenzierter auf unterschiedliches Vorwissen und Auffassungsgaben eingehen zu können, wird eine Einteilung in Parallelkurse vorgenommen. Vor Kursbeginn muss hierzu ein Einstufungstest abgelegt werden. Über weitere Details informieren wir Sie vor Kursbeginn per E-Mail.
Die Kurszeiten sind für beide Termine voraussichtlich täglich von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr und gliedern sich in Vorträge, Selbstlernphasen, Arbeiten in Kleingruppen und gemeinsame Besprechung der Übungsaufgaben. Über den genauen zeitlichen Ablauf werden Sie rechtzeitig von den Dozenten der Kurse informiert.
Inhalte und Themen
Im Vorkurs Informatik werden Programmierprinzipien (Variablen, Verzweigungen, Arrays, Schleifen, Methoden, Objektorientierung) am Beispiel der Programmiersprache Java eingeführt und in praktischen Übungen am Computer trainiert.
Die Vorteile unserer Kurse
- In nahezu allen ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengängen ist heutzutage das Programmieren mit einer oder mehreren Programmiersprachen ein wesentlicher Bestandteil des Studiums. In diesem Kurs lernen Sie bereits vorab alle erforderlichen Grundlagen für ein erfolgreiches Programmieren.
- Die Kurse richten sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne und mit Vorkenntnissen. Programmieranfänger werden so langsam und gezielt an die für Sie neuen Konzepte herangeführt und Fortgeschrittene können Ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen.
- Sie werden in Ihrem Lernen sowie beim Bearbeiten von Aufgaben unterstützt und können individuell Fragen stellen.
- Die Vorlesungsmaterialien werden durch viele kurze Videos ergänzt, in denen Ihnen die Herangehensweisen an typische Problemstellungen vermittelt werden und insbesondere auch die Schwierigkeiten und Fehlerquellen aufgezeigt werden, die sich beim Programmieren ergeben.
- Nutzen Sie diesen und weitere Vorkurse, um bereits vorab mit Ihren zukünftigen Kommilitonen in Kontakt zu treten und Lerngruppen zu bilden.
- Wir programmieren mit Java, das in den meisten Ingenieurstudiengängen Verwendung findet und als eine der populärsten Programmiersprachen aus der heutigen Wirtschaft nicht mehr wegzudenken ist. Die mit Java gelernten Konzepte lassen sich ohne große Schwierigkeiten auch auf andere objektorientierte ,Programmiersprachen, wie z.B. C++ oder Python, übertragen.
- Abhängig davon, welchem Parallelkurs Sie zugeteilt werden, benötigen Sie einen eigenen Laptop mit Java und Eclipse. Genauere Informationen hierzu sowie die Installationsanleitungen für Java und Eclipse erhalten Sie zu Beginn des Kurses.
Darüber hinaus bietet die stuvus-Fachgruppe Informatik folgende Kurse an:
Java-Vorkurs und Vorkurs Theoretischen Informatik.
18. bis 22. September 2023
Kosten: 15 Euro
Anmeldeschluss: 15. September
Kurszeiten von 2022
9:00 bis 10:30 Uhr Vorlesung, 10:30 bis 13:00 Uhr Übungen
+ ca. 60 Minuten Selbstlernphase pro Tag
Der Vorkurs wendet sich an angehende Studierende der Ingenieurwissenschaften oder Naturwissenschaften. Dort werden die wichtigsten Themen des Schulstoffs, die Ihnen in den ersten zwei Fachsemestern wieder begegnen werden, wiederholt.
Der Vorkurs Physik basiert auf ausgewähltem Material des Online-Brückenkurs Physik (www.brückenkurs-physik.de). Er wird aus Präsenz-Phasen und Selbstlernphasen bestehen.
Der Präsenz-Teil gliedert sich in eine 90-minütige Vorlesung und ein 150-minütiges Tutorium. Planen Sie darüber hinaus bitte eine weitere Stunde für eine Selbstlernphase zur selbstständigen Vorbereitung auf den jeweils nächsten Vorkurstag ein.
Wir werden Ihnen rechtzeitig vor Beginn des Vorkurses alles Material, das Sie für eine erfolgreiche Vorkursteilnahme benötigen, zur Verfügung stellen.
11. bis 15. September 2023
Kosten: 15 Euro
Kurszeiten von 2022:
9:00 bis 11:00 Uhr Vorlesung, anschließend Übungen in Gruppen bis 13:00 Uhr
Der Vorkurs Chemie ist konzipiert für angehende Studierende, die für ihr Studium Chemie-Kenntnisse benötigen und ihr Schulwissen auffrischen möchten. Der behandelte Stoff wird dabei zum Teil über den Schulstoff hinausgehen. In den Übungen werden Sie nach zukünftigen Studienfächern eingeteilt. Sie können hier bereits zukünftige Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenlernen.
Folgende Inhalte werden behandelt:
- Atommodelle
- Chemische Bindung (Ionenbindung, Kovalente Bindung, Metallische Bindung)
- Chemische Reaktionen und chemisches Rechnen, Geschwindigkeit chemischer Reaktionen, Chemisches Gleichgewicht
- Säuren und Basen
- Redoxreaktionen und Elektrochemie
Welche Vorkurse für welches Studienfach und weitere häufige Fragen
Für den Vorkurs und die Mathematikvorlesungen (soweit vom Fachbereich Mathematik verantwortet) brauchen Sie keinen Taschenrechner. Es kann natürlich trotzdem sein, dass Sie für angewandte Vorlesungen (wie z.B. Experimentalphysik) einen Taschenrechner brauchen. Dies erfragen Sie am besten zu Vorlesungsbeginn bei Ihrer Fachschaft.
Der Vorkurs ist völlig freiwillig, daher ist es prinzipiell kein Problem, wenn Sie ein paar Tage verpassen. Es kann (und wird) natürlich vorkommen, dass sich die Lücken negativ auf Ihr Verständnis des aktuellen Stoffs auswirken. Wenn Sie also später einsteigen, wäre es von Vorteil, wenn Sie sich mit dem bis dahin behandelten Stoff vorher etwas beschäftigen.
Studienvorbereitende Kurse
Wenn Sie sich als Alternative zu den Vorkursen umfangreicher auf ein Studium der MINT-Fächer vorbereiten möchten, können Sie ein oder zwei Semester lang an den studienvorbereitenden Kursen des MINT-Kollegs teilnehmen.
Kontakt
MINT-Kolleg Baden-Württemberg
Azenbergstr. 12, 70174 Stuttgart, Carl-von-Bach-Haus. Telefonische Sprechstunden des Sekretariats: Mo, Di, Do und Fr von 9:00 bis 12:00 Uhr. Bitte halten Sie sich an die angegebenen Zeiten.

Kateryna Serebryakova
Dr.Verwaltung. Telefonische Sprechstunde: Mo, Di, Do und Fr von 13:00 bis 17:00 Uhr und Mi von 9:00 bis 17:00 Uhr.