Semesterkurse

Da die Scheinklausuren bzw. Prüfungen in den beiden ersten Semestern für viele Studierende eine Hürde darstellen, bietet das MINT-Kolleg in enger Abstimmung mit den Fakultäten begleitende und wiederholende Semesterkurse an. In kleinen Gruppen mit intensiv betreuten Übungsphasen wird der Stoff vertieft.

Die Semesterkurse finden im Sommersemester 2023 vom 11. April bis 21. Juli statt. Sie können sich noch zu einigen Kursen im MINT-Anmeldesystem anmelden. Zur MINT-HM1 für Ingenieure und MINT-Theoretische Informatik I ist keine Anmeldung mehr möglich.

Wenn Sie Fragen zu den Kursen am MINT-Kolleg haben oder einen Beratungstermin wünschen, wenden Sie sich bitte per Mail an stuttgart@mint-kolleg.de. Die Beratungstermine führen wir in Präsenz, telefonisch oder per Webexkonferenz durch. Näheres zur Beratung

Hier finden Sie die Liste der angebotenen Kurse im Sommersemester.

Verschieben der Orientierungsprüfung/qualifizierte Teilnahme

Bei qualifizierter Teilnahme am Angebot des MINT-Kollegs ist für eingeschriebene Studierende bestimmter Studiengänge des ersten bis dritten Fachsemesters das Verschieben der Orientierungsprüfung möglich. Zudem kann unter bestimmten Voraussetzungen auch der Zeitraum der BAföG-Förderungsfähigkeit verlängert werden. Qualifizierte Teilnahme bedeutet, dass Fachkurse im Umfang von mind. 10 Semesterwochenstunden pro Semester belegt werden und an jedem dieser Kurse regelmäßig (mindestens 80 Prozent) teilgenommen wird.

Für welche Studiengänge dieses gilt und welche Bedingungen für die qualifizierte Teilnahme gelten, finden Sie hier.

Falls es Unklarheiten zur qualifizierten Teilnahme gibt, wenden Sie sich bitte frühzeitig an Ihren Dozenten/Ihre Dozentin oder an unsere Beratung.

Bitte beachten Sie, dass in einigen Studienfächern insgesamt nur Kurse unter 10 Semesterwochenstunden angeboten werden. Hier können Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und üben, eine Verschiebung der Orientierungsprüfung ist allerdings nicht möglich. Dies gilt für folgende Fächer: Chemie/Chemie Lehramt, Date Science, Elektro- und Informationstechnik, Informatik/Informatik Lehramt, Lebensmittelchemie, NWT Lehramt, Physik/Physik Lehramt, Maschinelle Sprachverarbeitung, Mathematik, Medieninformatik, Softwaretechnik, Technische Biologie, Wirtschaftsinformatik.

Um Nachteile von Studierenden im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie auszugleichen wurde ins Landeshochschulgesetz eine Regelung aufgenommen, nach der sich für alle Studierenden, die im Sommersemester 2020, im Wintersemester 2020/21, im Sommersemester 2021und/oder im Wintersemester 2021/22 in einen Studiengang eingeschrieben waren, die Fristen für die Erbringung von fachsemestergebundenen Studien- und Prüfungsleistungen in diesem Studiengang um ein Semester verlängern.
Darüber hinaus hat die Landesregierung beschlossen, dass für alle Studierenden, die im Sommersemester 2020, im Wintersemester 2020/21, im Sommersemester 2021 und/oder im Wintersemester 2021/22 in einen Studiengang eingeschrieben waren, eine individuelle Regelstudienzeit gilt.

Kursliste für das Sommersemester

Die folgenden Kurse werden im Sommersemester 2023 angeboten. Die Kurse richten sich in erster Linie an Studierende der ersten drei Semester. Sie können aber auch von Studierenden höherer Semester besucht werden. (Diese können dadurch allerdings nicht das Verschieben der Orientierungsprüfung in Anspruch nehmen, s. Bedingungen zur qualifizierten Teilnahme)

Wählen Sie Ihren Studiengang:

 

Kursliste für das Wintersemester

Die folgenden Kurse wurden im Wintersemester 2022/23 angeboten.
Wählen Sie Ihren Studiengang:

 

 

Kontakt

 

MINT-Kolleg Baden-Württemberg

Azenbergstr. 12, 70174 Stuttgart, Carl-von-Bach-Haus. Telefonische Sprechstunden des Sekretariats: Mo, Di, Do und Fr von 9:00 bis 12:00 Uhr. Bitte halten Sie sich an die angegebenen Zeiten.

Dieses Bild zeigt Kateryna Serebryakova

Kateryna Serebryakova

Dr.

Verwaltung. Telefonische Sprechstunde: Mo, Di, Do und Fr von 13:00 bis 17:00 Uhr und Mi von 9:00 bis 17:00 Uhr.

 

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Leitung, Sekretariat, Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit, Dozentinnen und Dozenten

Zum Seitenanfang