Die Semesterkurse des Sommersemesters sind am 11. April gestartet. Die Anmeldung zu einigen Kursen ist noch möglich.
Hier finden Sie die Liste der angebotenen Kurse im Sommersemester 2022.
Verschieben der Orientierungsprüfung/qualifizierte Teilnahme
Um Nachteile von Studierenden im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie auszugleichen wurde ins Landeshochschulgesetz eine Regelung aufgenommen, nach der sich für alle Studierenden, die im Sommersemester 2020, im Wintersemester 2020/21, im Sommersemester 2021und/oder im Wintersemester 2021/22 in einen Studiengang eingeschrieben waren, die Fristen für die Erbringung von fachsemestergebundenen Studien- und Prüfungsleistungen in diesem Studiengang um ein Semester verlängern. Näheres dazu finden Sie hier.
Darüber hinaus hat die Landesregierung beschlossen, dass für alle Studierenden, die im Sommersemester 2020, im Wintersemester 2020/21, im Sommersemester 2021 und/oder im Wintersemester 2021/22 in einen Studiengang eingeschrieben waren, eine individuelle Regelstudienzeit gilt. Näheres dazu hier.
Bei qualifizierter Teilnahme am Angebot des MINT-Kollegs ist für eingeschriebene Studierende das Verschieben der Orientierungsprüfung möglich. Zudem kann unter bestimmten Voraussetzungen auch der Zeitraum der BAföG-Förderungsfähigkeit verlängert werden. Qualifizierte Teilnahme bedeutet, dass Fachkurse im Umfang von mind. 10 Semesterwochenstunden pro Semester belegt werden und an jedem dieser Kurse regelmäßig teilgenommen wird.
Falls es Unklarheiten zur qualifizierten Teilnahme gibt, wenden Sie sich bitte frühzeitig an Ihren Dozenten/Ihre Dozentin.
Bitte beachten Sie, dass in einigen Studienfächern insgesamt nur Kurse unter 10 Semesterwochenstunden angeboten werden. Hier können Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und üben, eine Verschiebung der Orientierungsprüfung ist allerdings nicht möglich. Dies gilt für folgende Fächer: Chemie/Chemie Lehramt, Date Science, Elektro- und Informationstechnik, Informatik/Informatik Lehramt, Lebensmittelchemie, NWT Lehramt, Physik/Physik Lehramt, Maschinelle Sprachverarbeitung, Mathematik, Medieninformatik, Softwaretechnik, Technische Biologie, Wirtschaftsinformatik. (Näheres zu den Bedingungen der qualifizierten Teilnahme finden Sie hier.)
Kursliste für das Sommersemester
Die folgenden Kurse werden im Sommersemester 2022 angeboten. Die Kurse finden in Präsenz statt.
Wählen Sie Ihren Studiengang:
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-HM1 für Ingenieure
HMI1
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 1 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel. Am Ende der Veranstaltung kann der Schein zur Veranstaltung HM 1 für Ingenieurstudiengänge erworben werden.
Bedingungen für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 1 für Ingenieure
• Regelmäßige Anwesenheit (mind. 80 %) in den Vorlesungen und Übungen
• Aktive Mitarbeit in einer Übungsgruppe
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet
• Bestehen der Scheinklausur
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme an Kursen des MINT-Kollegs.
MINT-Begleitkurs HM 2 für Ingenieure
HMIB2 (InG2)
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende im 2. Semester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 2 für Ingenieure (HMI2) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 2 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI2 vertiefende Fragen gestellt werden.
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
MINT Technische Mechanik 1 für Bauing.
TMBau1
SWS: 4
Der Kurs richtet sich an Studierende im zweiten Fachsemester zur Auffrischung und Wiederholung der Inhalte der Technischen Mechanik 1. Er besteht aus einer Vortragsübung (2 SWS), in der wichtige Teile der Theorie kurz wiederholt werden und Beispiele vorgerechnet werden, und aus 2 SWS Rechenübungen, in denen Sie selbstständig Aufgaben aus den verschiedenen Themengebieten der TM1 bearbeiten.
Bei der Anmeldung müssen Sie sich zu jedem Baustein des Kurses separat anmelden. Melden Sie sich also für die Vortragsübung (2 SWS) an und wählen Sie bei Ihrer Kursanmeldung zusätzlich einen der beiden angebotenen Übungstermine (2 SWS) aus.
Die Prüfungsvorleistung kann in diesem Kurs nicht erbracht werden.
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme an Kursen des MINT-Kollegs.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-HM1 für Ingenieure
HMI1
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 1 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel. Am Ende der Veranstaltung kann der Schein zur Veranstaltung HM 1 für Ingenieurstudiengänge erworben werden.
Bedingungen für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 1 für Ingenieure
• Regelmäßige Anwesenheit (mind. 80 %) in den Vorlesungen und Übungen
• Aktive Mitarbeit in einer Übungsgruppe
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet
• Bestehen der Scheinklausur
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme an Kursen des MINT-Kollegs.
MINT-Begleitkurs HM 2 für Ingenieure
HMIB2 (InG2)
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende im 2. Semester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 2 für Ingenieure (HMI2) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 2 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI2 vertiefende Fragen gestellt werden.
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-HM1 für Ingenieure
HMI1
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 1 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel. Am Ende der Veranstaltung kann der Schein zur Veranstaltung HM 1 für Ingenieurstudiengänge erworben werden.
Bedingungen für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 1 für Ingenieure
• Regelmäßige Anwesenheit (mind. 80 %) in den Vorlesungen und Übungen
• Aktive Mitarbeit in einer Übungsgruppe
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet
• Bestehen der Scheinklausur
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme an Kursen des MINT-Kollegs.
MINT-Begleitkurs HM 2 für Ingenieure
HMIB2 (InG2)
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende im 2. Semester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 2 für Ingenieure (HMI2) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 2 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI2 vertiefende Fragen gestellt werden.
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
MINT-Technische Mechanik 1 für Maschinenbau
TMMach1
SWS: 4
Der Kurs Technische Mechanik 1 für Maschinenbau et al. richtet sich an Studierende im zweiten Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffs der Vorlesung Technische Mechanik 1 und zur Vorbereitung auf die Prüfung Technische Mechanik 1 am Ende des Sommersemesters.
Das Angebot besteht aus einer Vortragsübung (2 SWS) und 2 SWS Rechenübungen.
Die kleine Gruppengröße und die regelmäßigen Übungen ermöglichen die Bearbeitung von individuellen Problemen und deren vertiefte Erläuterung.
Bei der Anmeldung müssen Sie sich zu jedem Baustein des Kurses separat anmelden. Melden Sie sich also für die Vortragsübung (2 SWS) an und wählen Sie bei Ihrer Kursanmeldung zusätzlich einen der beiden angebotenen Übungstermine (2 SWS) aus.
Die Prüfungsvorleistung kann in diesem Kurs nicht erbracht werden! Bitte wenden Sie sich dazu an den zuständigen Assistenten.
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme an Kursen des MINT-Kollegs.
Lernwerkstatt Chemie
Lernraum
SWS: -
Für Studierende mit Fragen zum Fach Chemie speziell in den ersten beiden Fachsemestern gibt es die Lernwerkstatt Chemie. Sie umfasst die Unterstützung der Studierenden bei der Vor- und Nachbereitung des behandelten Stoffs, sowohl zu Vorlesungen als auch zu Praktika. Fachliche Fragen zu Chemie, Physik und Mathematik werden behandelt. Ziel ist die nachhaltige Förderung des eigenen Lernens. Die Lernwerkstatt steht einzelnen Studierenden und Lerngruppen offen. Nähere Informationen zur Lernwerkstatt Chemie
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-Theoretische Informatik I (Formale Sprachen und Automatentheorie)
FSuA
SWS: 6
Es werden die in der Chomsky-Hierarchie auftretenden Sprachklassen sowie einige Verfeinerungen mit den jeweils zugehörigen erkennenden Automaten gemäß der Grundvorlesung 'Theoretische Informatik I (Formale Sprachen und Automatentheorie)' behandelt.
Sie können in dieser Veranstaltung den Übungsschein für Theoretische Informatik 1 erwerben.
Kriterien zum Scheinerwerb: Mindestens 80 % Anwesenheit in der Vorlesung und den Übungen sowie Erreichen von mindestens 50% der Hausübungspunkte. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn.
Bedingungen der regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-HM2 für El, Kyb, Mech, Phys
HMPB2
SWS: 2
Vertiefung und Auffrischung der Grundlagen der Vorlesung "Höhere Mathematik für Physiker, Kybernetiker und Elektroingenieure 2". Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Studierende im zweiten Semester. Es handelt sich um eine zweisemestrige Begleitvorlesung, in der der Vorlesungsstoff wiederholt und durch Beispiele und Anwendungsaufgaben vertieft werden soll.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-Elektrotechnik für Ingenieure
ElI
SWS: 2
Zweistündiger Grundlagenkurs als Ergänzung zur Vorlesung „Einführung in die Elektrotechnik“. Der Kurs ersetzt nicht die zweisemestrige Vorlesung. Der Schwerpunkt liegt neben einer kurzen Wiederholung der Theorie auf dem Lösen von Übungsaufgaben. Behandelt werden fundamentale Grundlagen wie die Schaltungsberechnung für Gleichstrom, Zeigerdarstellung von Spannungen und Strömen und die Berechnung von Wechselstromschaltungen. Falls ausreichend Zeit vorhanden ist, werden auch Dioden sowie Transistor und Operationsverstärkerschaltungen behandelt. Der Schwerpunkt liegt im Sommersemester auf den Themen der Elektrotechnik I.
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80% Anwesenheit.
MINT-HM1 für Ingenieure
HMI1
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 1 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel. Am Ende der Veranstaltung kann der Schein zur Veranstaltung HM 1 für Ingenieurstudiengänge erworben werden.
Bedingungen für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 1 für Ingenieure
• Regelmäßige Anwesenheit (mind. 80 %) in den Vorlesungen und Übungen
• Aktive Mitarbeit in einer Übungsgruppe
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet
• Bestehen der Scheinklausur
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme an Kursen des MINT-Kollegs.
MINT-Begleitkurs HM 2 für Ingenieure
HMIB2 (InG2)
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende im 2. Semester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 2 für Ingenieure (HMI2) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 2 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI2 vertiefende Fragen gestellt werden.
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
MINT-Experimentalphysik für Ingenieure
PhI
SWS: 2
Wiederholung der Grundlagen sowie Übungen zur Vorlesung von Dr. Jetter.
Inhalt
• Mechanik: Newtonsche Mechanik, Bezugssysteme, Erhaltungssätze, Dynamik starrer Körper, Strömungsmechanik
• Schwingungen und Wellen: Frei, gekoppelte, gedämpfte und erzwungene Schwingungen, mechanische, akustische und elektromagnetische Wellen
• Elektrodynamik: Grundbegriffe der Elektro- und Magnetostatik, Elektrischer Strom, Induktion, Kräfte und Momente in elektrischen und magnetischen Feldern
• Optik: Strahlenoptik und Grundzüge der Wellenoptik
Jede Woche gibt es ein Übungsblatt mit Aufgaben zu den Themen der Woche.
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit.
MINT-Technische Mechanik 1 für Maschinenbau
TMMach1
SWS: 4
Der Kurs Technische Mechanik 1 für Maschinenbau et al. richtet sich an Studierende im zweiten Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffs der Vorlesung Technische Mechanik 1 und zur Vorbereitung auf die Prüfung Technische Mechanik 1 am Ende des Sommersemesters.
Das Angebot besteht aus einer Vortragsübung (2 SWS) und 2 SWS Rechenübungen.
Die kleine Gruppengröße und die regelmäßigen Übungen ermöglichen die Bearbeitung von individuellen Problemen und deren vertiefte Erläuterung.
Bei der Anmeldung müssen Sie sich zu jedem Baustein des Kurses separat anmelden. Melden Sie sich also für die Vortragsübung (2 SWS) an und wählen Sie bei Ihrer Kursanmeldung zusätzlich einen der beiden angebotenen Übungstermine (2 SWS) aus.
Die Prüfungsvorleistung kann in diesem Kurs nicht erbracht werden! Bitte wenden Sie sich dazu an den zuständigen Assistenten.
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme an Kursen des MINT-Kollegs.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-Elektrotechnik für Ingenieure
ElI
SWS: 2
Zweistündiger Grundlagenkurs als Ergänzung zur Vorlesung „Einführung in die Elektrotechnik“. Der Kurs ersetzt nicht die zweisemestrige Vorlesung. Der Schwerpunkt liegt neben einer kurzen Wiederholung der Theorie auf dem Lösen von Übungsaufgaben. Behandelt werden fundamentale Grundlagen wie die Schaltungsberechnung für Gleichstrom, Zeigerdarstellung von Spannungen und Strömen und die Berechnung von Wechselstromschaltungen. Falls ausreichend Zeit vorhanden ist, werden auch Dioden sowie Transistor und Operationsverstärkerschaltungen behandelt. Der Schwerpunkt liegt im Sommersemester auf den Themen der Elektrotechnik I.
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80% Anwesenheit.
MINT-HM1 für Ingenieure
HMI1
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 1 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel. Am Ende der Veranstaltung kann der Schein zur Veranstaltung HM 1 für Ingenieurstudiengänge erworben werden.
Bedingungen für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 1 für Ingenieure
• Regelmäßige Anwesenheit (mind. 80 %) in den Vorlesungen und Übungen
• Aktive Mitarbeit in einer Übungsgruppe
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet
• Bestehen der Scheinklausur
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme an Kursen des MINT-Kollegs.
MINT-Begleitkurs HM 2 für Ingenieure
HMIB2 (InG2)
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende im 2. Semester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 2 für Ingenieure (HMI2) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 2 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI2 vertiefende Fragen gestellt werden.
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
MINT-Experimentalphysik für Ingenieure
PhI
SWS: 2
Wiederholung der Grundlagen sowie Übungen zur Vorlesung von Dr. Jetter.
Inhalt
• Mechanik: Newtonsche Mechanik, Bezugssysteme, Erhaltungssätze, Dynamik starrer Körper, Strömungsmechanik
• Schwingungen und Wellen: Frei, gekoppelte, gedämpfte und erzwungene Schwingungen, mechanische, akustische und elektromagnetische Wellen
• Elektrodynamik: Grundbegriffe der Elektro- und Magnetostatik, Elektrischer Strom, Induktion, Kräfte und Momente in elektrischen und magnetischen Feldern
• Optik: Strahlenoptik und Grundzüge der Wellenoptik
Jede Woche gibt es ein Übungsblatt mit Aufgaben zu den Themen der Woche.
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit.
MINT-Technische Mechanik 1 für Maschinenbau
TMMach1
SWS: 4
Der Kurs Technische Mechanik 1 für Maschinenbau et al. richtet sich an Studierende im zweiten Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffs der Vorlesung Technische Mechanik 1 und zur Vorbereitung auf die Prüfung Technische Mechanik 1 am Ende des Sommersemesters.
Das Angebot besteht aus einer Vortragsübung (2 SWS) und 2 SWS Rechenübungen.
Die kleine Gruppengröße und die regelmäßigen Übungen ermöglichen die Bearbeitung von individuellen Problemen und deren vertiefte Erläuterung.
Bei der Anmeldung müssen Sie sich zu jedem Baustein des Kurses separat anmelden. Melden Sie sich also für die Vortragsübung (2 SWS) an und wählen Sie bei Ihrer Kursanmeldung zusätzlich einen der beiden angebotenen Übungstermine (2 SWS) aus.
Die Prüfungsvorleistung kann in diesem Kurs nicht erbracht werden! Bitte wenden Sie sich dazu an den zuständigen Assistenten.
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme an Kursen des MINT-Kollegs.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-HM1 für Ingenieure
HMI1
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 1 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel. Am Ende der Veranstaltung kann der Schein zur Veranstaltung HM 1 für Ingenieurstudiengänge erworben werden.
Bedingungen für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 1 für Ingenieure
• Regelmäßige Anwesenheit (mind. 80 %) in den Vorlesungen und Übungen
• Aktive Mitarbeit in einer Übungsgruppe
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet
• Bestehen der Scheinklausur
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme an Kursen des MINT-Kollegs.
MINT-Begleitkurs HM 2 für Ingenieure
HMIB2 (InG2)
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende im 2. Semester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 2 für Ingenieure (HMI2) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 2 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI2 vertiefende Fragen gestellt werden.
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-HM1 für Ingenieure
HMI1
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 1 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel. Am Ende der Veranstaltung kann der Schein zur Veranstaltung HM 1 für Ingenieurstudiengänge erworben werden.
Bedingungen für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 1 für Ingenieure
• Regelmäßige Anwesenheit (mind. 80 %) in den Vorlesungen und Übungen
• Aktive Mitarbeit in einer Übungsgruppe
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet
• Bestehen der Scheinklausur
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme an Kursen des MINT-Kollegs.
MINT-Begleitkurs HM 2 für Ingenieure
HMIB2 (InG2)
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende im 2. Semester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 2 für Ingenieure (HMI2) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 2 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI2 vertiefende Fragen gestellt werden.
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
MINT Technische Mechanik 1 für Bauing.
TMBau1
SWS: 4
Der Kurs richtet sich an Studierende im zweiten Fachsemester zur Auffrischung und Wiederholung der Inhalte der Technischen Mechanik 1. Er besteht aus einer Vortragsübung (2 SWS), in der wichtige Teile der Theorie kurz wiederholt werden und Beispiele vorgerechnet werden, und aus 2 SWS Rechenübungen, in denen Sie selbstständig Aufgaben aus den verschiedenen Themengebieten der TM1 bearbeiten.
Bei der Anmeldung müssen Sie sich zu jedem Baustein des Kurses separat anmelden. Melden Sie sich also für die Vortragsübung (2 SWS) an und wählen Sie bei Ihrer Kursanmeldung zusätzlich einen der beiden angebotenen Übungstermine (2 SWS) aus.
Die Prüfungsvorleistung kann in diesem Kurs nicht erbracht werden.
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme an Kursen des MINT-Kollegs.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-Theoretische Informatik I (Formale Sprachen und Automatentheorie)
FSuA
SWS: 6
Es werden die in der Chomsky-Hierarchie auftretenden Sprachklassen sowie einige Verfeinerungen mit den jeweils zugehörigen erkennenden Automaten gemäß der Grundvorlesung 'Theoretische Informatik I (Formale Sprachen und Automatentheorie)' behandelt.
Sie können in dieser Veranstaltung den Übungsschein für Theoretische Informatik 1 erwerben.
Kriterien zum Scheinerwerb: Mindestens 80 % Anwesenheit in der Vorlesung und den Übungen sowie Erreichen von mindestens 50% der Hausübungspunkte. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn.
Bedingungen der regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn.
Lernwerkstatt Chemie
Lernraum
SWS: -
Für Studierende mit Fragen zum Fach Chemie speziell in den ersten beiden Fachsemestern gibt es die Lernwerkstatt Chemie. Sie umfasst die Unterstützung der Studierenden bei der Vor- und Nachbereitung des behandelten Stoffs, sowohl zu Vorlesungen als auch zu Praktika. Fachliche Fragen zu Chemie, Physik und Mathematik werden behandelt. Ziel ist die nachhaltige Förderung des eigenen Lernens. Die Lernwerkstatt steht einzelnen Studierenden und Lerngruppen offen. Nähere Informationen zur Lernwerkstatt Chemie
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
Lernwerkstatt Chemie
Lernraum
SWS: -
Für Studierende mit Fragen zum Fach Chemie speziell in den ersten beiden Fachsemestern gibt es die Lernwerkstatt Chemie. Sie umfasst die Unterstützung der Studierenden bei der Vor- und Nachbereitung des behandelten Stoffs, sowohl zu Vorlesungen als auch zu Praktika. Fachliche Fragen zu Chemie, Physik und Mathematik werden behandelt. Ziel ist die nachhaltige Förderung des eigenen Lernens. Die Lernwerkstatt steht einzelnen Studierenden und Lerngruppen offen. Nähere Informationen zur Lernwerkstatt Chemie
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-Experimentalphysik für Ingenieure
PhI
SWS: 2
Wiederholung der Grundlagen sowie Übungen zur Vorlesung von Dr. Jetter.
Inhalt
• Mechanik: Newtonsche Mechanik, Bezugssysteme, Erhaltungssätze, Dynamik starrer Körper, Strömungsmechanik
• Schwingungen und Wellen: Frei, gekoppelte, gedämpfte und erzwungene Schwingungen, mechanische, akustische und elektromagnetische Wellen
• Elektrodynamik: Grundbegriffe der Elektro- und Magnetostatik, Elektrischer Strom, Induktion, Kräfte und Momente in elektrischen und magnetischen Feldern
• Optik: Strahlenoptik und Grundzüge der Wellenoptik
Jede Woche gibt es ein Übungsblatt mit Aufgaben zu den Themen der Woche.
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-Theoretische Informatik I (Formale Sprachen und Automatentheorie)
FSuA
SWS: 6
Es werden die in der Chomsky-Hierarchie auftretenden Sprachklassen sowie einige Verfeinerungen mit den jeweils zugehörigen erkennenden Automaten gemäß der Grundvorlesung 'Theoretische Informatik I (Formale Sprachen und Automatentheorie)' behandelt.
Sie können in dieser Veranstaltung den Übungsschein für Theoretische Informatik 1 erwerben.
Kriterien zum Scheinerwerb: Mindestens 80 % Anwesenheit in der Vorlesung und den Übungen sowie Erreichen von mindestens 50% der Hausübungspunkte. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn.
Bedingungen der regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn.
Lernwerkstatt Chemie
Lernraum
SWS: -
Für Studierende mit Fragen zum Fach Chemie speziell in den ersten beiden Fachsemestern gibt es die Lernwerkstatt Chemie. Sie umfasst die Unterstützung der Studierenden bei der Vor- und Nachbereitung des behandelten Stoffs, sowohl zu Vorlesungen als auch zu Praktika. Fachliche Fragen zu Chemie, Physik und Mathematik werden behandelt. Ziel ist die nachhaltige Förderung des eigenen Lernens. Die Lernwerkstatt steht einzelnen Studierenden und Lerngruppen offen. Nähere Informationen zur Lernwerkstatt Chemie
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-HM1 für Ingenieure
HMI1
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 1 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel. Am Ende der Veranstaltung kann der Schein zur Veranstaltung HM 1 für Ingenieurstudiengänge erworben werden.
Bedingungen für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 1 für Ingenieure
• Regelmäßige Anwesenheit (mind. 80 %) in den Vorlesungen und Übungen
• Aktive Mitarbeit in einer Übungsgruppe
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet
• Bestehen der Scheinklausur
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme an Kursen des MINT-Kollegs.
MINT-Begleitkurs HM 2 für Ingenieure
HMIB2 (InG2)
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende im 2. Semester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 2 für Ingenieure (HMI2) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 2 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI2 vertiefende Fragen gestellt werden.
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
MINT-Experimentalphysik für Ingenieure
PhI
SWS: 2
Wiederholung der Grundlagen sowie Übungen zur Vorlesung von Dr. Jetter.
Inhalt
• Mechanik: Newtonsche Mechanik, Bezugssysteme, Erhaltungssätze, Dynamik starrer Körper, Strömungsmechanik
• Schwingungen und Wellen: Frei, gekoppelte, gedämpfte und erzwungene Schwingungen, mechanische, akustische und elektromagnetische Wellen
• Elektrodynamik: Grundbegriffe der Elektro- und Magnetostatik, Elektrischer Strom, Induktion, Kräfte und Momente in elektrischen und magnetischen Feldern
• Optik: Strahlenoptik und Grundzüge der Wellenoptik
Jede Woche gibt es ein Übungsblatt mit Aufgaben zu den Themen der Woche.
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit.
MINT-Technische Mechanik 1 Luft- und Raumfahrttechnik
TMLRT1
SWS: 4
Der Kurs Technische Mechanik 1 für LRT richtet sich an Studierende im zweiten Fachsemester zur Auffrischung und Wiederholung der Inhalte der Technischen Mechanik 1. Er besteht aus einer Vortragsübung (2 SWS), in der wichtige Teile der Theorie kurz wiederholt werden und Beispiele vorgerechnet werden, und aus 2 SWS Rechenübungen, in denen Sie selbstständig Aufgaben aus den verschiedenen Themengebieten der TM1 bearbeiten.
Bei der Anmeldung müssen Sie sich zu jedem Baustein des Kurses separat anmelden. Melden Sie sich also für die Vortragsübung (2 SWS) an und wählen Sie bei Ihrer Kursanmeldung zusätzlich einen der beiden angebotenen Übungstermine (2 SWS) aus.
Die Prüfungsvorleistung kann in diesem Kurs nicht erbracht werden.
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme an Kursen des MINT-Kollegs.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-Theoretische Informatik I (Formale Sprachen und Automatentheorie)
FSuA
SWS: 6
Es werden die in der Chomsky-Hierarchie auftretenden Sprachklassen sowie einige Verfeinerungen mit den jeweils zugehörigen erkennenden Automaten gemäß der Grundvorlesung 'Theoretische Informatik I (Formale Sprachen und Automatentheorie)' behandelt.
Sie können in dieser Veranstaltung den Übungsschein für Theoretische Informatik 1 erwerben.
Kriterien zum Scheinerwerb: Mindestens 80 % Anwesenheit in der Vorlesung und den Übungen sowie Erreichen von mindestens 50% der Hausübungspunkte. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn.
Bedingungen der regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-Elektrotechnik für Ingenieure
ElI
SWS: 2
Zweistündiger Grundlagenkurs als Ergänzung zur Vorlesung „Einführung in die Elektrotechnik“. Der Kurs ersetzt nicht die zweisemestrige Vorlesung. Der Schwerpunkt liegt neben einer kurzen Wiederholung der Theorie auf dem Lösen von Übungsaufgaben. Behandelt werden fundamentale Grundlagen wie die Schaltungsberechnung für Gleichstrom, Zeigerdarstellung von Spannungen und Strömen und die Berechnung von Wechselstromschaltungen. Falls ausreichend Zeit vorhanden ist, werden auch Dioden sowie Transistor und Operationsverstärkerschaltungen behandelt. Der Schwerpunkt liegt im Sommersemester auf den Themen der Elektrotechnik I.
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80% Anwesenheit.
MINT-HM1 für Ingenieure
HMI1
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 1 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel. Am Ende der Veranstaltung kann der Schein zur Veranstaltung HM 1 für Ingenieurstudiengänge erworben werden.
Bedingungen für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 1 für Ingenieure
• Regelmäßige Anwesenheit (mind. 80 %) in den Vorlesungen und Übungen
• Aktive Mitarbeit in einer Übungsgruppe
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet
• Bestehen der Scheinklausur
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme an Kursen des MINT-Kollegs.
MINT-Begleitkurs HM 2 für Ingenieure
HMIB2 (InG2)
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende im 2. Semester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 2 für Ingenieure (HMI2) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 2 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI2 vertiefende Fragen gestellt werden.
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
MINT-Experimentalphysik für Ingenieure
PhI
SWS: 2
Wiederholung der Grundlagen sowie Übungen zur Vorlesung von Dr. Jetter.
Inhalt
• Mechanik: Newtonsche Mechanik, Bezugssysteme, Erhaltungssätze, Dynamik starrer Körper, Strömungsmechanik
• Schwingungen und Wellen: Frei, gekoppelte, gedämpfte und erzwungene Schwingungen, mechanische, akustische und elektromagnetische Wellen
• Elektrodynamik: Grundbegriffe der Elektro- und Magnetostatik, Elektrischer Strom, Induktion, Kräfte und Momente in elektrischen und magnetischen Feldern
• Optik: Strahlenoptik und Grundzüge der Wellenoptik
Jede Woche gibt es ein Übungsblatt mit Aufgaben zu den Themen der Woche.
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit.
MINT-Technische Mechanik 1 für Maschinenbau
TMMach1
SWS: 4
Der Kurs Technische Mechanik 1 für Maschinenbau et al. richtet sich an Studierende im zweiten Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffs der Vorlesung Technische Mechanik 1 und zur Vorbereitung auf die Prüfung Technische Mechanik 1 am Ende des Sommersemesters.
Das Angebot besteht aus einer Vortragsübung (2 SWS) und 2 SWS Rechenübungen.
Die kleine Gruppengröße und die regelmäßigen Übungen ermöglichen die Bearbeitung von individuellen Problemen und deren vertiefte Erläuterung.
Bei der Anmeldung müssen Sie sich zu jedem Baustein des Kurses separat anmelden. Melden Sie sich also für die Vortragsübung (2 SWS) an und wählen Sie bei Ihrer Kursanmeldung zusätzlich einen der beiden angebotenen Übungstermine (2 SWS) aus.
Die Prüfungsvorleistung kann in diesem Kurs nicht erbracht werden! Bitte wenden Sie sich dazu an den zuständigen Assistenten.
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme an Kursen des MINT-Kollegs.
Lernwerkstatt Chemie
Lernraum
SWS: -
Für Studierende mit Fragen zum Fach Chemie speziell in den ersten beiden Fachsemestern gibt es die Lernwerkstatt Chemie. Sie umfasst die Unterstützung der Studierenden bei der Vor- und Nachbereitung des behandelten Stoffs, sowohl zu Vorlesungen als auch zu Praktika. Fachliche Fragen zu Chemie, Physik und Mathematik werden behandelt. Ziel ist die nachhaltige Förderung des eigenen Lernens. Die Lernwerkstatt steht einzelnen Studierenden und Lerngruppen offen. Nähere Informationen zur Lernwerkstatt Chemie
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-HM1 für Ingenieure
HMI1
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 1 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel. Am Ende der Veranstaltung kann der Schein zur Veranstaltung HM 1 für Ingenieurstudiengänge erworben werden.
Bedingungen für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 1 für Ingenieure
• Regelmäßige Anwesenheit (mind. 80 %) in den Vorlesungen und Übungen
• Aktive Mitarbeit in einer Übungsgruppe
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet
• Bestehen der Scheinklausur
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme an Kursen des MINT-Kollegs.
MINT-Begleitkurs HM 2 für Ingenieure
HMIB2 (InG2)
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende im 2. Semester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 2 für Ingenieure (HMI2) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 2 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI2 vertiefende Fragen gestellt werden.
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-Elektrotechnik für Ingenieure
ElI
SWS: 2
Zweistündiger Grundlagenkurs als Ergänzung zur Vorlesung „Einführung in die Elektrotechnik“. Der Kurs ersetzt nicht die zweisemestrige Vorlesung. Der Schwerpunkt liegt neben einer kurzen Wiederholung der Theorie auf dem Lösen von Übungsaufgaben. Behandelt werden fundamentale Grundlagen wie die Schaltungsberechnung für Gleichstrom, Zeigerdarstellung von Spannungen und Strömen und die Berechnung von Wechselstromschaltungen. Falls ausreichend Zeit vorhanden ist, werden auch Dioden sowie Transistor und Operationsverstärkerschaltungen behandelt. Der Schwerpunkt liegt im Sommersemester auf den Themen der Elektrotechnik I.
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80% Anwesenheit.
MINT-HM2 für El, Kyb, Mech, Phys
HMPB2
SWS: 2
Vertiefung und Auffrischung der Grundlagen der Vorlesung "Höhere Mathematik für Physiker, Kybernetiker und Elektroingenieure 2". Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Studierende im zweiten Semester. Es handelt sich um eine zweisemestrige Begleitvorlesung, in der der Vorlesungsstoff wiederholt und durch Beispiele und Anwendungsaufgaben vertieft werden soll.
MINT-Technische Mechanik 1 für Maschinenbau
TMMach1
SWS: 4
Der Kurs Technische Mechanik 1 für Maschinenbau et al. richtet sich an Studierende im zweiten Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffs der Vorlesung Technische Mechanik 1 und zur Vorbereitung auf die Prüfung Technische Mechanik 1 am Ende des Sommersemesters.
Das Angebot besteht aus einer Vortragsübung (2 SWS) und 2 SWS Rechenübungen.
Die kleine Gruppengröße und die regelmäßigen Übungen ermöglichen die Bearbeitung von individuellen Problemen und deren vertiefte Erläuterung.
Bei der Anmeldung müssen Sie sich zu jedem Baustein des Kurses separat anmelden. Melden Sie sich also für die Vortragsübung (2 SWS) an und wählen Sie bei Ihrer Kursanmeldung zusätzlich einen der beiden angebotenen Übungstermine (2 SWS) aus.
Die Prüfungsvorleistung kann in diesem Kurs nicht erbracht werden! Bitte wenden Sie sich dazu an den zuständigen Assistenten.
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme an Kursen des MINT-Kollegs.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-Theoretische Informatik I (Formale Sprachen und Automatentheorie)
FSuA
SWS: 6
Es werden die in der Chomsky-Hierarchie auftretenden Sprachklassen sowie einige Verfeinerungen mit den jeweils zugehörigen erkennenden Automaten gemäß der Grundvorlesung 'Theoretische Informatik I (Formale Sprachen und Automatentheorie)' behandelt.
Sie können in dieser Veranstaltung den Übungsschein für Theoretische Informatik 1 erwerben.
Kriterien zum Scheinerwerb: Mindestens 80 % Anwesenheit in der Vorlesung und den Übungen sowie Erreichen von mindestens 50% der Hausübungspunkte. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn.
Bedingungen der regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-Elektrotechnik für Ingenieure
ElI
SWS: 2
Zweistündiger Grundlagenkurs als Ergänzung zur Vorlesung „Einführung in die Elektrotechnik“. Der Kurs ersetzt nicht die zweisemestrige Vorlesung. Der Schwerpunkt liegt neben einer kurzen Wiederholung der Theorie auf dem Lösen von Übungsaufgaben. Behandelt werden fundamentale Grundlagen wie die Schaltungsberechnung für Gleichstrom, Zeigerdarstellung von Spannungen und Strömen und die Berechnung von Wechselstromschaltungen. Falls ausreichend Zeit vorhanden ist, werden auch Dioden sowie Transistor und Operationsverstärkerschaltungen behandelt. Der Schwerpunkt liegt im Sommersemester auf den Themen der Elektrotechnik I.
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80% Anwesenheit.
MINT-HM1 für Ingenieure
HMI1
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 1 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel. Am Ende der Veranstaltung kann der Schein zur Veranstaltung HM 1 für Ingenieurstudiengänge erworben werden.
Bedingungen für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 1 für Ingenieure
• Regelmäßige Anwesenheit (mind. 80 %) in den Vorlesungen und Übungen
• Aktive Mitarbeit in einer Übungsgruppe
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet
• Bestehen der Scheinklausur
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme an Kursen des MINT-Kollegs.
MINT-Begleitkurs HM 2 für Ingenieure
HMIB2 (InG2)
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende im 2. Semester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 2 für Ingenieure (HMI2) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 2 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI2 vertiefende Fragen gestellt werden.
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
MINT Technische Mechanik 1 für Bauing.
TMBau1
SWS: 4
Der Kurs richtet sich an Studierende im zweiten Fachsemester zur Auffrischung und Wiederholung der Inhalte der Technischen Mechanik 1. Er besteht aus einer Vortragsübung (2 SWS), in der wichtige Teile der Theorie kurz wiederholt werden und Beispiele vorgerechnet werden, und aus 2 SWS Rechenübungen, in denen Sie selbstständig Aufgaben aus den verschiedenen Themengebieten der TM1 bearbeiten.
Bei der Anmeldung müssen Sie sich zu jedem Baustein des Kurses separat anmelden. Melden Sie sich also für die Vortragsübung (2 SWS) an und wählen Sie bei Ihrer Kursanmeldung zusätzlich einen der beiden angebotenen Übungstermine (2 SWS) aus.
Die Prüfungsvorleistung kann in diesem Kurs nicht erbracht werden.
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme an Kursen des MINT-Kollegs.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-HM2 für El, Kyb, Mech, Phys
HMPB2
SWS: 2
Vertiefung und Auffrischung der Grundlagen der Vorlesung "Höhere Mathematik für Physiker, Kybernetiker und Elektroingenieure 2". Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Studierende im zweiten Semester. Es handelt sich um eine zweisemestrige Begleitvorlesung, in der der Vorlesungsstoff wiederholt und durch Beispiele und Anwendungsaufgaben vertieft werden soll.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT Technische Mechanik 1 für Bauing.
TMBau1
SWS: 4
Der Kurs richtet sich an Studierende im zweiten Fachsemester zur Auffrischung und Wiederholung der Inhalte der Technischen Mechanik 1. Er besteht aus einer Vortragsübung (2 SWS), in der wichtige Teile der Theorie kurz wiederholt werden und Beispiele vorgerechnet werden, und aus 2 SWS Rechenübungen, in denen Sie selbstständig Aufgaben aus den verschiedenen Themengebieten der TM1 bearbeiten.
Bei der Anmeldung müssen Sie sich zu jedem Baustein des Kurses separat anmelden. Melden Sie sich also für die Vortragsübung (2 SWS) an und wählen Sie bei Ihrer Kursanmeldung zusätzlich einen der beiden angebotenen Übungstermine (2 SWS) aus.
Die Prüfungsvorleistung kann in diesem Kurs nicht erbracht werden.
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme an Kursen des MINT-Kollegs.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-Theoretische Informatik I (Formale Sprachen und Automatentheorie)
FSuA
SWS: 6
Es werden die in der Chomsky-Hierarchie auftretenden Sprachklassen sowie einige Verfeinerungen mit den jeweils zugehörigen erkennenden Automaten gemäß der Grundvorlesung 'Theoretische Informatik I (Formale Sprachen und Automatentheorie)' behandelt.
Sie können in dieser Veranstaltung den Übungsschein für Theoretische Informatik 1 erwerben.
Kriterien zum Scheinerwerb: Mindestens 80 % Anwesenheit in der Vorlesung und den Übungen sowie Erreichen von mindestens 50% der Hausübungspunkte. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn.
Bedingungen der regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-Elektrotechnik für Ingenieure
ElI
SWS: 2
Zweistündiger Grundlagenkurs als Ergänzung zur Vorlesung „Einführung in die Elektrotechnik“. Der Kurs ersetzt nicht die zweisemestrige Vorlesung. Der Schwerpunkt liegt neben einer kurzen Wiederholung der Theorie auf dem Lösen von Übungsaufgaben. Behandelt werden fundamentale Grundlagen wie die Schaltungsberechnung für Gleichstrom, Zeigerdarstellung von Spannungen und Strömen und die Berechnung von Wechselstromschaltungen. Falls ausreichend Zeit vorhanden ist, werden auch Dioden sowie Transistor und Operationsverstärkerschaltungen behandelt. Der Schwerpunkt liegt im Sommersemester auf den Themen der Elektrotechnik I.
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80% Anwesenheit.
MINT-Theoretische Informatik I (Formale Sprachen und Automatentheorie)
FSuA
SWS: 6
Es werden die in der Chomsky-Hierarchie auftretenden Sprachklassen sowie einige Verfeinerungen mit den jeweils zugehörigen erkennenden Automaten gemäß der Grundvorlesung 'Theoretische Informatik I (Formale Sprachen und Automatentheorie)' behandelt.
Sie können in dieser Veranstaltung den Übungsschein für Theoretische Informatik 1 erwerben.
Kriterien zum Scheinerwerb: Mindestens 80 % Anwesenheit in der Vorlesung und den Übungen sowie Erreichen von mindestens 50% der Hausübungspunkte. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn.
Bedingungen der regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn.
MINT-HM1 für Ingenieure
HMI1
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 1 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel. Am Ende der Veranstaltung kann der Schein zur Veranstaltung HM 1 für Ingenieurstudiengänge erworben werden.
Bedingungen für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 1 für Ingenieure
• Regelmäßige Anwesenheit (mind. 80 %) in den Vorlesungen und Übungen
• Aktive Mitarbeit in einer Übungsgruppe
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet
• Bestehen der Scheinklausur
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme an Kursen des MINT-Kollegs.
MINT-Begleitkurs HM 2 für Ingenieure
HMIB2 (InG2)
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende im 2. Semester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 2 für Ingenieure (HMI2) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 2 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI2 vertiefende Fragen gestellt werden.
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
MINT-Experimentalphysik für Ingenieure
PhI
SWS: 2
Wiederholung der Grundlagen sowie Übungen zur Vorlesung von Dr. Jetter.
Inhalt
• Mechanik: Newtonsche Mechanik, Bezugssysteme, Erhaltungssätze, Dynamik starrer Körper, Strömungsmechanik
• Schwingungen und Wellen: Frei, gekoppelte, gedämpfte und erzwungene Schwingungen, mechanische, akustische und elektromagnetische Wellen
• Elektrodynamik: Grundbegriffe der Elektro- und Magnetostatik, Elektrischer Strom, Induktion, Kräfte und Momente in elektrischen und magnetischen Feldern
• Optik: Strahlenoptik und Grundzüge der Wellenoptik
Jede Woche gibt es ein Übungsblatt mit Aufgaben zu den Themen der Woche.
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit.
MINT Technische Mechanik 1 für Bauing.
TMBau1
SWS: 4
Der Kurs richtet sich an Studierende im zweiten Fachsemester zur Auffrischung und Wiederholung der Inhalte der Technischen Mechanik 1. Er besteht aus einer Vortragsübung (2 SWS), in der wichtige Teile der Theorie kurz wiederholt werden und Beispiele vorgerechnet werden, und aus 2 SWS Rechenübungen, in denen Sie selbstständig Aufgaben aus den verschiedenen Themengebieten der TM1 bearbeiten.
Bei der Anmeldung müssen Sie sich zu jedem Baustein des Kurses separat anmelden. Melden Sie sich also für die Vortragsübung (2 SWS) an und wählen Sie bei Ihrer Kursanmeldung zusätzlich einen der beiden angebotenen Übungstermine (2 SWS) aus.
Die Prüfungsvorleistung kann in diesem Kurs nicht erbracht werden.
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme an Kursen des MINT-Kollegs.
Lernwerkstatt Chemie
Lernraum
SWS: -
Für Studierende mit Fragen zum Fach Chemie speziell in den ersten beiden Fachsemestern gibt es die Lernwerkstatt Chemie. Sie umfasst die Unterstützung der Studierenden bei der Vor- und Nachbereitung des behandelten Stoffs, sowohl zu Vorlesungen als auch zu Praktika. Fachliche Fragen zu Chemie, Physik und Mathematik werden behandelt. Ziel ist die nachhaltige Förderung des eigenen Lernens. Die Lernwerkstatt steht einzelnen Studierenden und Lerngruppen offen. Nähere Informationen zur Lernwerkstatt Chemie
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-HM2 für El, Kyb, Mech, Phys
HMPB2
SWS: 2
Vertiefung und Auffrischung der Grundlagen der Vorlesung "Höhere Mathematik für Physiker, Kybernetiker und Elektroingenieure 2". Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Studierende im zweiten Semester. Es handelt sich um eine zweisemestrige Begleitvorlesung, in der der Vorlesungsstoff wiederholt und durch Beispiele und Anwendungsaufgaben vertieft werden soll.
MINT-Technische Mechanik 1 für Maschinenbau
TMMach1
SWS: 4
Der Kurs Technische Mechanik 1 für Maschinenbau et al. richtet sich an Studierende im zweiten Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffs der Vorlesung Technische Mechanik 1 und zur Vorbereitung auf die Prüfung Technische Mechanik 1 am Ende des Sommersemesters.
Das Angebot besteht aus einer Vortragsübung (2 SWS) und 2 SWS Rechenübungen.
Die kleine Gruppengröße und die regelmäßigen Übungen ermöglichen die Bearbeitung von individuellen Problemen und deren vertiefte Erläuterung.
Bei der Anmeldung müssen Sie sich zu jedem Baustein des Kurses separat anmelden. Melden Sie sich also für die Vortragsübung (2 SWS) an und wählen Sie bei Ihrer Kursanmeldung zusätzlich einen der beiden angebotenen Übungstermine (2 SWS) aus.
Die Prüfungsvorleistung kann in diesem Kurs nicht erbracht werden! Bitte wenden Sie sich dazu an den zuständigen Assistenten.
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme an Kursen des MINT-Kollegs.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-Elektrotechnik für Ingenieure
ElI
SWS: 2
Zweistündiger Grundlagenkurs als Ergänzung zur Vorlesung „Einführung in die Elektrotechnik“. Der Kurs ersetzt nicht die zweisemestrige Vorlesung. Der Schwerpunkt liegt neben einer kurzen Wiederholung der Theorie auf dem Lösen von Übungsaufgaben. Behandelt werden fundamentale Grundlagen wie die Schaltungsberechnung für Gleichstrom, Zeigerdarstellung von Spannungen und Strömen und die Berechnung von Wechselstromschaltungen. Falls ausreichend Zeit vorhanden ist, werden auch Dioden sowie Transistor und Operationsverstärkerschaltungen behandelt. Der Schwerpunkt liegt im Sommersemester auf den Themen der Elektrotechnik I.
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80% Anwesenheit.
MINT-HM1 für Ingenieure
HMI1
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 1 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel. Am Ende der Veranstaltung kann der Schein zur Veranstaltung HM 1 für Ingenieurstudiengänge erworben werden.
Bedingungen für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 1 für Ingenieure
• Regelmäßige Anwesenheit (mind. 80 %) in den Vorlesungen und Übungen
• Aktive Mitarbeit in einer Übungsgruppe
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet
• Bestehen der Scheinklausur
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme an Kursen des MINT-Kollegs.
MINT-Begleitkurs HM 2 für Ingenieure
HMIB2 (InG2)
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende im 2. Semester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 2 für Ingenieure (HMI2) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 2 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI2 vertiefende Fragen gestellt werden.
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
MINT-Experimentalphysik für Ingenieure
PhI
SWS: 2
Wiederholung der Grundlagen sowie Übungen zur Vorlesung von Dr. Jetter.
Inhalt
• Mechanik: Newtonsche Mechanik, Bezugssysteme, Erhaltungssätze, Dynamik starrer Körper, Strömungsmechanik
• Schwingungen und Wellen: Frei, gekoppelte, gedämpfte und erzwungene Schwingungen, mechanische, akustische und elektromagnetische Wellen
• Elektrodynamik: Grundbegriffe der Elektro- und Magnetostatik, Elektrischer Strom, Induktion, Kräfte und Momente in elektrischen und magnetischen Feldern
• Optik: Strahlenoptik und Grundzüge der Wellenoptik
Jede Woche gibt es ein Übungsblatt mit Aufgaben zu den Themen der Woche.
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit.
MINT-Technische Mechanik 1 für Maschinenbau
TMMach1
SWS: 4
Der Kurs Technische Mechanik 1 für Maschinenbau et al. richtet sich an Studierende im zweiten Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffs der Vorlesung Technische Mechanik 1 und zur Vorbereitung auf die Prüfung Technische Mechanik 1 am Ende des Sommersemesters.
Das Angebot besteht aus einer Vortragsübung (2 SWS) und 2 SWS Rechenübungen.
Die kleine Gruppengröße und die regelmäßigen Übungen ermöglichen die Bearbeitung von individuellen Problemen und deren vertiefte Erläuterung.
Bei der Anmeldung müssen Sie sich zu jedem Baustein des Kurses separat anmelden. Melden Sie sich also für die Vortragsübung (2 SWS) an und wählen Sie bei Ihrer Kursanmeldung zusätzlich einen der beiden angebotenen Übungstermine (2 SWS) aus.
Die Prüfungsvorleistung kann in diesem Kurs nicht erbracht werden! Bitte wenden Sie sich dazu an den zuständigen Assistenten.
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme an Kursen des MINT-Kollegs.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-HM1 für Ingenieure
HMI1
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 1 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel. Am Ende der Veranstaltung kann der Schein zur Veranstaltung HM 1 für Ingenieurstudiengänge erworben werden.
Bedingungen für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 1 für Ingenieure
• Regelmäßige Anwesenheit (mind. 80 %) in den Vorlesungen und Übungen
• Aktive Mitarbeit in einer Übungsgruppe
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet
• Bestehen der Scheinklausur
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme an Kursen des MINT-Kollegs.
MINT-Begleitkurs HM 2 für Ingenieure
HMIB2 (InG2)
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende im 2. Semester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 2 für Ingenieure (HMI2) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 2 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI2 vertiefende Fragen gestellt werden.
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
MINT Technische Mechanik 1 für Bauing.
TMBau1
SWS: 4
Der Kurs richtet sich an Studierende im zweiten Fachsemester zur Auffrischung und Wiederholung der Inhalte der Technischen Mechanik 1. Er besteht aus einer Vortragsübung (2 SWS), in der wichtige Teile der Theorie kurz wiederholt werden und Beispiele vorgerechnet werden, und aus 2 SWS Rechenübungen, in denen Sie selbstständig Aufgaben aus den verschiedenen Themengebieten der TM1 bearbeiten.
Bei der Anmeldung müssen Sie sich zu jedem Baustein des Kurses separat anmelden. Melden Sie sich also für die Vortragsübung (2 SWS) an und wählen Sie bei Ihrer Kursanmeldung zusätzlich einen der beiden angebotenen Übungstermine (2 SWS) aus.
Die Prüfungsvorleistung kann in diesem Kurs nicht erbracht werden.
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme an Kursen des MINT-Kollegs.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-HM1 für Ingenieure
HMI1
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 1 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel. Am Ende der Veranstaltung kann der Schein zur Veranstaltung HM 1 für Ingenieurstudiengänge erworben werden.
Bedingungen für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 1 für Ingenieure
• Regelmäßige Anwesenheit (mind. 80 %) in den Vorlesungen und Übungen
• Aktive Mitarbeit in einer Übungsgruppe
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet
• Bestehen der Scheinklausur
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme an Kursen des MINT-Kollegs.
MINT-Begleitkurs HM 2 für Ingenieure
HMIB2 (InG2)
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende im 2. Semester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 2 für Ingenieure (HMI2) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 2 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI2 vertiefende Fragen gestellt werden.
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
MINT-Technische Mechanik 1 für Maschinenbau
TMMach1
SWS: 4
Der Kurs Technische Mechanik 1 für Maschinenbau et al. richtet sich an Studierende im zweiten Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffs der Vorlesung Technische Mechanik 1 und zur Vorbereitung auf die Prüfung Technische Mechanik 1 am Ende des Sommersemesters.
Das Angebot besteht aus einer Vortragsübung (2 SWS) und 2 SWS Rechenübungen.
Die kleine Gruppengröße und die regelmäßigen Übungen ermöglichen die Bearbeitung von individuellen Problemen und deren vertiefte Erläuterung.
Bei der Anmeldung müssen Sie sich zu jedem Baustein des Kurses separat anmelden. Melden Sie sich also für die Vortragsübung (2 SWS) an und wählen Sie bei Ihrer Kursanmeldung zusätzlich einen der beiden angebotenen Übungstermine (2 SWS) aus.
Die Prüfungsvorleistung kann in diesem Kurs nicht erbracht werden! Bitte wenden Sie sich dazu an den zuständigen Assistenten.
Bedingungen zur regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme an Kursen des MINT-Kollegs.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-Theoretische Informatik I (Formale Sprachen und Automatentheorie)
FSuA
SWS: 6
Es werden die in der Chomsky-Hierarchie auftretenden Sprachklassen sowie einige Verfeinerungen mit den jeweils zugehörigen erkennenden Automaten gemäß der Grundvorlesung 'Theoretische Informatik I (Formale Sprachen und Automatentheorie)' behandelt.
Sie können in dieser Veranstaltung den Übungsschein für Theoretische Informatik 1 erwerben.
Kriterien zum Scheinerwerb: Mindestens 80 % Anwesenheit in der Vorlesung und den Übungen sowie Erreichen von mindestens 50% der Hausübungspunkte. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn.
Bedingungen der regelmäßigen Teilnahme: Nachweis von mindestens 80 % Anwesenheit. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn.
Kursliste für das Wintersemester 2021/22
Wählen Sie hier Ihren Studiengang
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-HM2 für Ingenieurstudiengänge
HMI2
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 2 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 2 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über ILIAS abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend abgegeben wurden. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 2 von Prof. Stroppel. Zusätzlich wird auf ILIAS zum Selbststudium ein weiteres (verkürztes) Skript hochgeladen.
• Die Vorlesungen finden in Kleingruppen im Umfang von 6 SWS statt.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• offener Lernraum Nähere Informationen auch unter offener Lernraum.
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Freitag, 7 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Freitag, 7 Uhr, abgegeben werden, Start: 29.10.
• Übungsgruppen finden in Präsenz statt.
• Abgabe der Übungsaufgaben und Rückgabe
der korrigierten Lösungen über ILIAS
MINT-Begleitkurs HM 1 für Ingenieure
InG1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 1 für Ingenieure (HMI 1) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 1 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI 1 vertiefende Fragen gestellt werden. Es wird zwei gleiche Kurse geben. Die Zugangslinks finden Sie auf ILIAS hier: Kurs A und Kurs B
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
Technische Mechanik 2 für Bauingenieure u.a.
TMB2
SWS: 6
Die Veranstaltung besteht aus einem Online- und einem Präsenzanteil: Wir stellen Ihnen eine Vorlesungsaufzeichnung in ILIAS zur Verfügung, in der Sie Zusammenfassungen wichtiger Zusammenhänge und einige Beispiele ansehen können. Diese Vorlesungsaufzeichnung dient zur Vorbereitung auf die Präsenzphase. Die Präsenzphase von 4 SWS dient zur Beantwortung Ihrer Fragen und zur selbstständigen Bearbeitung von Übungsaufgaben.
Die Präsenzphase findet voraussichtlich im Wechselunterricht statt. Details besprechen wir in einer Online-Vorbesprechung in der ersten Kurswoche. Den Einladungslink zur Webex-Besprechung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per E-Mail und über ILIAS.
Bei Interesse findet ein Mal wöchentlich eine Online-Sprechstunde statt. Der Termin für diese Online-Sprechstunde wird in der Vorbesprechung abgestimmt und im ILIAS-Ordner bekannt gegeben.
Nach der Anmeldung erhalten Sie den Link und das Passwort zum ILIAS-Kurs.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs im Umfang von 4 SWS können Sie durch regelmäßige Anwesenheit in der Präsenzphase erreichen.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Bitte beachten Sie, dass Sie die Prüfungsvorleistungen im MINT-Kurs nicht erwerben können.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-HM2 für Ingenieurstudiengänge
HMI2
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 2 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 2 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über ILIAS abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend abgegeben wurden. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 2 von Prof. Stroppel. Zusätzlich wird auf ILIAS zum Selbststudium ein weiteres (verkürztes) Skript hochgeladen.
• Die Vorlesungen finden in Kleingruppen im Umfang von 6 SWS statt.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• offener Lernraum Nähere Informationen auch unter offener Lernraum.
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Freitag, 7 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Freitag, 7 Uhr, abgegeben werden, Start: 29.10.
• Übungsgruppen finden in Präsenz statt.
• Abgabe der Übungsaufgaben und Rückgabe
der korrigierten Lösungen über ILIAS
MINT-Begleitkurs HM 1 für Ingenieure
InG1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 1 für Ingenieure (HMI 1) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 1 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI 1 vertiefende Fragen gestellt werden. Es wird zwei gleiche Kurse geben. Die Zugangslinks finden Sie auf ILIAS hier: Kurs A und Kurs B
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-HM2 für Ingenieurstudiengänge
HMI2
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 2 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 2 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über ILIAS abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend abgegeben wurden. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 2 von Prof. Stroppel. Zusätzlich wird auf ILIAS zum Selbststudium ein weiteres (verkürztes) Skript hochgeladen.
• Die Vorlesungen finden in Kleingruppen im Umfang von 6 SWS statt.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• offener Lernraum Nähere Informationen auch unter offener Lernraum.
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Freitag, 7 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Freitag, 7 Uhr, abgegeben werden, Start: 29.10.
• Übungsgruppen finden in Präsenz statt.
• Abgabe der Übungsaufgaben und Rückgabe
der korrigierten Lösungen über ILIAS
MINT-Begleitkurs HM 1 für Ingenieure
InG1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 1 für Ingenieure (HMI 1) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 1 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI 1 vertiefende Fragen gestellt werden. Es wird zwei gleiche Kurse geben. Die Zugangslinks finden Sie auf ILIAS hier: Kurs A und Kurs B
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
Technische Mechanik 2 für Maschinenbau u.a.
TMM2
SWS: 4
Angebot für Studierende im dritten Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffs der Vorlesung Technische Mechanik 2. Das Angebot ermöglicht die Bearbeitung von individuellen Problemen und deren vertiefte Erläuterung und Übung.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Informationen über die Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs im Umfang von 4 SWS erhalten Sie vom Dozenten bzw. auf ILIAS. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Lernwerkstatt Chemie
Lernraum
SWS: -
Für Studierende mit Fragen zum Fach Chemie speziell in den ersten beiden Fachsemestern gibt es die Lernwerkstatt Chemie. Sie umfasst die Unterstützung der Studierenden bei der Vor- und Nachbereitung des behandelten Stoffs, sowohl zu Vorlesungen als auch zu Praktika. Fachliche Fragen zu Chemie, Physik und Mathematik werden behandelt. Ziel ist die nachhaltige Förderung des eigenen Lernens. Die Lernwerkstatt steht einzelnen Studierenden und Lerngruppen offen. Nähere Informationen zur Lernwerkstatt Chemie
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-Theoretische Informatik II
TheoInf
SWS: 6
Es werden die Themen Logik, Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit und Komplexitätstheorie gemäß der Grundvorlesung „Theoretische Informatik II“ behandelt.
Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Es werden jedoch auch ein Skript sowie Vorlesungsvideos in ILIAS zur Verfügung gestellt, so dass Sie alternativ der Veranstaltung asynchron online folgen können. Die Übungen setzen sich aus Tutorium und wöchentlichen Hausübungen zusammen. Sie können hierbei zwischen einem Tutorium in Präsenz und einem Online-Tutorium mit Webex wählen.
Unter folgenden Voraussetzungen kann der Übungsschein erworben werden:
- mind. 50% aller Hausübungspunkte
- Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die regelmäßige Teilnahme an diesem Kurs wird ebenfalls durch die Abgabe von Hausübungen nachgewiesen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-HM 1 für El, Kyb, Mech, Phys
HMPB1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Es handelt sich um eine zweisemestrige Begleitvorlesung, in der der Vorlesungsstoff wiederholt und durch Beispiele und Anwendungsaufgaben vertieft werden soll. Inhalte sind Analysis 1, Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1.
Die Vorlesung findet in Präsenz statt, für nicht anwesende Studierende ist ein Stream geplant.
Experimentalphysik für Physiker
ExP1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Begleitung zur Vorlesung "Grundlagen der Experimentalphysik I (Mechanik und Dynamik)"
Inhalt:
• Mechanik starrer Körper
• Schwingungen und Wellen
• Mechanik deformierbarer Körper
Die Veranstaltung arbeitet den Vorlesungsstoff auf und vertieft ihn durch weitere Beispiele. Dabei haben Ihre Fragen und Themenvorschläge Priorität.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Die regelmäßige Teilnahme an dieser Veranstaltung wird durch einige Kurztests nachgewiesen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-Elektrotechnik für Ingenieure
ElI
SWS: 2
Ergänzung zur Vorlesung "Einführung in die Elektrotechnik" und den zugehörigen Übungen. Der Kurs ersetzt nicht die zweisemestrige Vorlesung.
Neben einer kurzen Wiederholung der Theorie wird vor allem die Herangehensweise und das Lösen von typischen Übungsaufgaben gezeigt. Behandelt werden u.a. die Themen Ersatzspannungsquelle, Überlagerungssatz, reelle und komplexe Wechselstromrechnung inkl. Zeigerdarstellung, Halbleiter, Dioden, Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen, Gleichstrom- und Asynchronmaschinen. Der Schwerpunkt liegt im Wintersemester auf den Themen der Elektrotechnik II.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Es werden jedoch alle Vorlesungsmaterialien (Skript, Übungsblätter sowie Vorlesungsvideos) in ILIAS zur Verfügung gestellt, so dass Sie alternativ auch asynchron online der Veranstaltung folgen können.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Wer ein Bestätigung für die Anwesenheit in diesem Kurs möchte, muss jede Woche eine kleine Aufgabe bearbeiten und abgeben. Die jeweiligen Aufgaben und Abgabetermine werden auf ILIAS bekannt gegeben. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
MINT-HM2 für Ingenieurstudiengänge
HMI2
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 2 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 2 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über ILIAS abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend abgegeben wurden. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 2 von Prof. Stroppel. Zusätzlich wird auf ILIAS zum Selbststudium ein weiteres (verkürztes) Skript hochgeladen.
• Die Vorlesungen finden in Kleingruppen im Umfang von 6 SWS statt.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• offener Lernraum Nähere Informationen auch unter offener Lernraum.
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Freitag, 7 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Freitag, 7 Uhr, abgegeben werden, Start: 29.10.
• Übungsgruppen finden in Präsenz statt.
• Abgabe der Übungsaufgaben und Rückgabe
der korrigierten Lösungen über ILIAS
MINT-Begleitkurs HM 1 für Ingenieure
InG1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 1 für Ingenieure (HMI 1) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 1 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI 1 vertiefende Fragen gestellt werden. Es wird zwei gleiche Kurse geben. Die Zugangslinks finden Sie auf ILIAS hier: Kurs A und Kurs B
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
Experimentalphysik für Ingenieure
PhI
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Grundlagenkurs als Ergänzung zur Vorlesung „Experimentalphysik für Ingenieure“ von Herrn Dr. Jetter. Der Kurs ersetzt nicht die Vorlesung. Neben einer kurzen Wiederholung der Theorie liegt der Schwerpunkt auf dem Lösen von Übungsaufgaben (auch Aufgaben aus alten Klausuren).
Ablauf des Kurses
Alle Materialien für den Kurs werden auf ILIAS hochgeladen. Wenn Sie sich für den Kurs anmelden, bekommen Sie eine Email mit dem Link auf die ILIAS-Seite sowie dem Kurspasswort.
• Es gibt zu jeder Lerneinheit Materialien zum Selbststudium auf ILIAS. Diese sollten am Besten vor der Vorlesung gelesen werden. Dadurch bleibt mehr Zeit für Übungen und Rechenbeispiele.
• Sie können die Vorlesung vorraussichtlich entweder Online oder in Präsenz besuchen. Die Präsenz-Vorlesung wird außerdem gestreamt, damit auch diejenigen, die keine Zeit bei der Online-Vorlesung haben, und in dieser Woche daheim sind, daran teilnehmen können. Wie gut dieses Hybrid-Modell funktioniert, müssen wir ausprobieren und gegebenenfalls anpassen.
• In der Vorlesung werden die Inhalte aus dem Selbststudium kurz wiederholt, Fragen dazu beantwortet und passende (Klausur-) Aufgaben vorgerechnet.
• Jede Woche gibt es zusätzlich ein Übungsblatt mit Aufgaben zu den Themen der Woche. Die Lösungen dazu ?nden Sie auf ILIAS.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Wer ein Bestätigung für die Anwesenheit in diesem Kurs möchte, muss jede Woche eine kleine Aufgabe bearbeiten und abgeben. Die jeweiligen Aufgaben und Abgabetermine werden auf ILIAS bekannt gegeben. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Technische Mechanik 2 für Maschinenbau u.a.
TMM2
SWS: 4
Angebot für Studierende im dritten Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffs der Vorlesung Technische Mechanik 2. Das Angebot ermöglicht die Bearbeitung von individuellen Problemen und deren vertiefte Erläuterung und Übung.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Informationen über die Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs im Umfang von 4 SWS erhalten Sie vom Dozenten bzw. auf ILIAS. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-Elektrotechnik für Ingenieure
ElI
SWS: 2
Ergänzung zur Vorlesung "Einführung in die Elektrotechnik" und den zugehörigen Übungen. Der Kurs ersetzt nicht die zweisemestrige Vorlesung.
Neben einer kurzen Wiederholung der Theorie wird vor allem die Herangehensweise und das Lösen von typischen Übungsaufgaben gezeigt. Behandelt werden u.a. die Themen Ersatzspannungsquelle, Überlagerungssatz, reelle und komplexe Wechselstromrechnung inkl. Zeigerdarstellung, Halbleiter, Dioden, Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen, Gleichstrom- und Asynchronmaschinen. Der Schwerpunkt liegt im Wintersemester auf den Themen der Elektrotechnik II.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Es werden jedoch alle Vorlesungsmaterialien (Skript, Übungsblätter sowie Vorlesungsvideos) in ILIAS zur Verfügung gestellt, so dass Sie alternativ auch asynchron online der Veranstaltung folgen können.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Wer ein Bestätigung für die Anwesenheit in diesem Kurs möchte, muss jede Woche eine kleine Aufgabe bearbeiten und abgeben. Die jeweiligen Aufgaben und Abgabetermine werden auf ILIAS bekannt gegeben. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
MINT-HM2 für Ingenieurstudiengänge
HMI2
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 2 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 2 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über ILIAS abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend abgegeben wurden. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 2 von Prof. Stroppel. Zusätzlich wird auf ILIAS zum Selbststudium ein weiteres (verkürztes) Skript hochgeladen.
• Die Vorlesungen finden in Kleingruppen im Umfang von 6 SWS statt.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• offener Lernraum Nähere Informationen auch unter offener Lernraum.
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Freitag, 7 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Freitag, 7 Uhr, abgegeben werden, Start: 29.10.
• Übungsgruppen finden in Präsenz statt.
• Abgabe der Übungsaufgaben und Rückgabe
der korrigierten Lösungen über ILIAS
MINT-Begleitkurs HM 1 für Ingenieure
InG1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 1 für Ingenieure (HMI 1) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 1 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI 1 vertiefende Fragen gestellt werden. Es wird zwei gleiche Kurse geben. Die Zugangslinks finden Sie auf ILIAS hier: Kurs A und Kurs B
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
Experimentalphysik für Ingenieure
PhI
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Grundlagenkurs als Ergänzung zur Vorlesung „Experimentalphysik für Ingenieure“ von Herrn Dr. Jetter. Der Kurs ersetzt nicht die Vorlesung. Neben einer kurzen Wiederholung der Theorie liegt der Schwerpunkt auf dem Lösen von Übungsaufgaben (auch Aufgaben aus alten Klausuren).
Ablauf des Kurses
Alle Materialien für den Kurs werden auf ILIAS hochgeladen. Wenn Sie sich für den Kurs anmelden, bekommen Sie eine Email mit dem Link auf die ILIAS-Seite sowie dem Kurspasswort.
• Es gibt zu jeder Lerneinheit Materialien zum Selbststudium auf ILIAS. Diese sollten am Besten vor der Vorlesung gelesen werden. Dadurch bleibt mehr Zeit für Übungen und Rechenbeispiele.
• Sie können die Vorlesung vorraussichtlich entweder Online oder in Präsenz besuchen. Die Präsenz-Vorlesung wird außerdem gestreamt, damit auch diejenigen, die keine Zeit bei der Online-Vorlesung haben, und in dieser Woche daheim sind, daran teilnehmen können. Wie gut dieses Hybrid-Modell funktioniert, müssen wir ausprobieren und gegebenenfalls anpassen.
• In der Vorlesung werden die Inhalte aus dem Selbststudium kurz wiederholt, Fragen dazu beantwortet und passende (Klausur-) Aufgaben vorgerechnet.
• Jede Woche gibt es zusätzlich ein Übungsblatt mit Aufgaben zu den Themen der Woche. Die Lösungen dazu ?nden Sie auf ILIAS.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Wer ein Bestätigung für die Anwesenheit in diesem Kurs möchte, muss jede Woche eine kleine Aufgabe bearbeiten und abgeben. Die jeweiligen Aufgaben und Abgabetermine werden auf ILIAS bekannt gegeben. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Technische Mechanik 2 für Maschinenbau u.a.
TMM2
SWS: 4
Angebot für Studierende im dritten Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffs der Vorlesung Technische Mechanik 2. Das Angebot ermöglicht die Bearbeitung von individuellen Problemen und deren vertiefte Erläuterung und Übung.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Informationen über die Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs im Umfang von 4 SWS erhalten Sie vom Dozenten bzw. auf ILIAS. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-HM2 für Ingenieurstudiengänge
HMI2
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 2 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 2 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über ILIAS abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend abgegeben wurden. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 2 von Prof. Stroppel. Zusätzlich wird auf ILIAS zum Selbststudium ein weiteres (verkürztes) Skript hochgeladen.
• Die Vorlesungen finden in Kleingruppen im Umfang von 6 SWS statt.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• offener Lernraum Nähere Informationen auch unter offener Lernraum.
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Freitag, 7 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Freitag, 7 Uhr, abgegeben werden, Start: 29.10.
• Übungsgruppen finden in Präsenz statt.
• Abgabe der Übungsaufgaben und Rückgabe
der korrigierten Lösungen über ILIAS
MINT-Begleitkurs HM 1 für Ingenieure
InG1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 1 für Ingenieure (HMI 1) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 1 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI 1 vertiefende Fragen gestellt werden. Es wird zwei gleiche Kurse geben. Die Zugangslinks finden Sie auf ILIAS hier: Kurs A und Kurs B
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-HM2 für Ingenieurstudiengänge
HMI2
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 2 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 2 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über ILIAS abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend abgegeben wurden. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 2 von Prof. Stroppel. Zusätzlich wird auf ILIAS zum Selbststudium ein weiteres (verkürztes) Skript hochgeladen.
• Die Vorlesungen finden in Kleingruppen im Umfang von 6 SWS statt.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• offener Lernraum Nähere Informationen auch unter offener Lernraum.
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Freitag, 7 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Freitag, 7 Uhr, abgegeben werden, Start: 29.10.
• Übungsgruppen finden in Präsenz statt.
• Abgabe der Übungsaufgaben und Rückgabe
der korrigierten Lösungen über ILIAS
MINT-Begleitkurs HM 1 für Ingenieure
InG1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 1 für Ingenieure (HMI 1) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 1 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI 1 vertiefende Fragen gestellt werden. Es wird zwei gleiche Kurse geben. Die Zugangslinks finden Sie auf ILIAS hier: Kurs A und Kurs B
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
Technische Mechanik 2 für Bauingenieure u.a.
TMB2
SWS: 6
Die Veranstaltung besteht aus einem Online- und einem Präsenzanteil: Wir stellen Ihnen eine Vorlesungsaufzeichnung in ILIAS zur Verfügung, in der Sie Zusammenfassungen wichtiger Zusammenhänge und einige Beispiele ansehen können. Diese Vorlesungsaufzeichnung dient zur Vorbereitung auf die Präsenzphase. Die Präsenzphase von 4 SWS dient zur Beantwortung Ihrer Fragen und zur selbstständigen Bearbeitung von Übungsaufgaben.
Die Präsenzphase findet voraussichtlich im Wechselunterricht statt. Details besprechen wir in einer Online-Vorbesprechung in der ersten Kurswoche. Den Einladungslink zur Webex-Besprechung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per E-Mail und über ILIAS.
Bei Interesse findet ein Mal wöchentlich eine Online-Sprechstunde statt. Der Termin für diese Online-Sprechstunde wird in der Vorbesprechung abgestimmt und im ILIAS-Ordner bekannt gegeben.
Nach der Anmeldung erhalten Sie den Link und das Passwort zum ILIAS-Kurs.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs im Umfang von 4 SWS können Sie durch regelmäßige Anwesenheit in der Präsenzphase erreichen.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Bitte beachten Sie, dass Sie die Prüfungsvorleistungen im MINT-Kurs nicht erwerben können.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-Theoretische Informatik II
TheoInf
SWS: 6
Es werden die Themen Logik, Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit und Komplexitätstheorie gemäß der Grundvorlesung „Theoretische Informatik II“ behandelt.
Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Es werden jedoch auch ein Skript sowie Vorlesungsvideos in ILIAS zur Verfügung gestellt, so dass Sie alternativ der Veranstaltung asynchron online folgen können. Die Übungen setzen sich aus Tutorium und wöchentlichen Hausübungen zusammen. Sie können hierbei zwischen einem Tutorium in Präsenz und einem Online-Tutorium mit Webex wählen.
Unter folgenden Voraussetzungen kann der Übungsschein erworben werden:
- mind. 50% aller Hausübungspunkte
- Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die regelmäßige Teilnahme an diesem Kurs wird ebenfalls durch die Abgabe von Hausübungen nachgewiesen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Lernwerkstatt Chemie
Lernraum
SWS: -
Für Studierende mit Fragen zum Fach Chemie speziell in den ersten beiden Fachsemestern gibt es die Lernwerkstatt Chemie. Sie umfasst die Unterstützung der Studierenden bei der Vor- und Nachbereitung des behandelten Stoffs, sowohl zu Vorlesungen als auch zu Praktika. Fachliche Fragen zu Chemie, Physik und Mathematik werden behandelt. Ziel ist die nachhaltige Förderung des eigenen Lernens. Die Lernwerkstatt steht einzelnen Studierenden und Lerngruppen offen. Nähere Informationen zur Lernwerkstatt Chemie
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
Lernwerkstatt Chemie
Lernraum
SWS: -
Für Studierende mit Fragen zum Fach Chemie speziell in den ersten beiden Fachsemestern gibt es die Lernwerkstatt Chemie. Sie umfasst die Unterstützung der Studierenden bei der Vor- und Nachbereitung des behandelten Stoffs, sowohl zu Vorlesungen als auch zu Praktika. Fachliche Fragen zu Chemie, Physik und Mathematik werden behandelt. Ziel ist die nachhaltige Förderung des eigenen Lernens. Die Lernwerkstatt steht einzelnen Studierenden und Lerngruppen offen. Nähere Informationen zur Lernwerkstatt Chemie
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
Experimentalphysik für Ingenieure
PhI
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Grundlagenkurs als Ergänzung zur Vorlesung „Experimentalphysik für Ingenieure“ von Herrn Dr. Jetter. Der Kurs ersetzt nicht die Vorlesung. Neben einer kurzen Wiederholung der Theorie liegt der Schwerpunkt auf dem Lösen von Übungsaufgaben (auch Aufgaben aus alten Klausuren).
Ablauf des Kurses
Alle Materialien für den Kurs werden auf ILIAS hochgeladen. Wenn Sie sich für den Kurs anmelden, bekommen Sie eine Email mit dem Link auf die ILIAS-Seite sowie dem Kurspasswort.
• Es gibt zu jeder Lerneinheit Materialien zum Selbststudium auf ILIAS. Diese sollten am Besten vor der Vorlesung gelesen werden. Dadurch bleibt mehr Zeit für Übungen und Rechenbeispiele.
• Sie können die Vorlesung vorraussichtlich entweder Online oder in Präsenz besuchen. Die Präsenz-Vorlesung wird außerdem gestreamt, damit auch diejenigen, die keine Zeit bei der Online-Vorlesung haben, und in dieser Woche daheim sind, daran teilnehmen können. Wie gut dieses Hybrid-Modell funktioniert, müssen wir ausprobieren und gegebenenfalls anpassen.
• In der Vorlesung werden die Inhalte aus dem Selbststudium kurz wiederholt, Fragen dazu beantwortet und passende (Klausur-) Aufgaben vorgerechnet.
• Jede Woche gibt es zusätzlich ein Übungsblatt mit Aufgaben zu den Themen der Woche. Die Lösungen dazu ?nden Sie auf ILIAS.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Wer ein Bestätigung für die Anwesenheit in diesem Kurs möchte, muss jede Woche eine kleine Aufgabe bearbeiten und abgeben. Die jeweiligen Aufgaben und Abgabetermine werden auf ILIAS bekannt gegeben. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-Theoretische Informatik II
TheoInf
SWS: 6
Es werden die Themen Logik, Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit und Komplexitätstheorie gemäß der Grundvorlesung „Theoretische Informatik II“ behandelt.
Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Es werden jedoch auch ein Skript sowie Vorlesungsvideos in ILIAS zur Verfügung gestellt, so dass Sie alternativ der Veranstaltung asynchron online folgen können. Die Übungen setzen sich aus Tutorium und wöchentlichen Hausübungen zusammen. Sie können hierbei zwischen einem Tutorium in Präsenz und einem Online-Tutorium mit Webex wählen.
Unter folgenden Voraussetzungen kann der Übungsschein erworben werden:
- mind. 50% aller Hausübungspunkte
- Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die regelmäßige Teilnahme an diesem Kurs wird ebenfalls durch die Abgabe von Hausübungen nachgewiesen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Lernwerkstatt Chemie
Lernraum
SWS: -
Für Studierende mit Fragen zum Fach Chemie speziell in den ersten beiden Fachsemestern gibt es die Lernwerkstatt Chemie. Sie umfasst die Unterstützung der Studierenden bei der Vor- und Nachbereitung des behandelten Stoffs, sowohl zu Vorlesungen als auch zu Praktika. Fachliche Fragen zu Chemie, Physik und Mathematik werden behandelt. Ziel ist die nachhaltige Förderung des eigenen Lernens. Die Lernwerkstatt steht einzelnen Studierenden und Lerngruppen offen. Nähere Informationen zur Lernwerkstatt Chemie
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
Experimentalphysik für Physiker
ExP1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Begleitung zur Vorlesung "Grundlagen der Experimentalphysik I (Mechanik und Dynamik)"
Inhalt:
• Mechanik starrer Körper
• Schwingungen und Wellen
• Mechanik deformierbarer Körper
Die Veranstaltung arbeitet den Vorlesungsstoff auf und vertieft ihn durch weitere Beispiele. Dabei haben Ihre Fragen und Themenvorschläge Priorität.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Die regelmäßige Teilnahme an dieser Veranstaltung wird durch einige Kurztests nachgewiesen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-HM2 für Ingenieurstudiengänge
HMI2
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 2 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 2 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über ILIAS abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend abgegeben wurden. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 2 von Prof. Stroppel. Zusätzlich wird auf ILIAS zum Selbststudium ein weiteres (verkürztes) Skript hochgeladen.
• Die Vorlesungen finden in Kleingruppen im Umfang von 6 SWS statt.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• offener Lernraum Nähere Informationen auch unter offener Lernraum.
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Freitag, 7 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Freitag, 7 Uhr, abgegeben werden, Start: 29.10.
• Übungsgruppen finden in Präsenz statt.
• Abgabe der Übungsaufgaben und Rückgabe
der korrigierten Lösungen über ILIAS
MINT-Begleitkurs HM 1 für Ingenieure
InG1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 1 für Ingenieure (HMI 1) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 1 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI 1 vertiefende Fragen gestellt werden. Es wird zwei gleiche Kurse geben. Die Zugangslinks finden Sie auf ILIAS hier: Kurs A und Kurs B
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
Experimentalphysik für Ingenieure
PhI
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Grundlagenkurs als Ergänzung zur Vorlesung „Experimentalphysik für Ingenieure“ von Herrn Dr. Jetter. Der Kurs ersetzt nicht die Vorlesung. Neben einer kurzen Wiederholung der Theorie liegt der Schwerpunkt auf dem Lösen von Übungsaufgaben (auch Aufgaben aus alten Klausuren).
Ablauf des Kurses
Alle Materialien für den Kurs werden auf ILIAS hochgeladen. Wenn Sie sich für den Kurs anmelden, bekommen Sie eine Email mit dem Link auf die ILIAS-Seite sowie dem Kurspasswort.
• Es gibt zu jeder Lerneinheit Materialien zum Selbststudium auf ILIAS. Diese sollten am Besten vor der Vorlesung gelesen werden. Dadurch bleibt mehr Zeit für Übungen und Rechenbeispiele.
• Sie können die Vorlesung vorraussichtlich entweder Online oder in Präsenz besuchen. Die Präsenz-Vorlesung wird außerdem gestreamt, damit auch diejenigen, die keine Zeit bei der Online-Vorlesung haben, und in dieser Woche daheim sind, daran teilnehmen können. Wie gut dieses Hybrid-Modell funktioniert, müssen wir ausprobieren und gegebenenfalls anpassen.
• In der Vorlesung werden die Inhalte aus dem Selbststudium kurz wiederholt, Fragen dazu beantwortet und passende (Klausur-) Aufgaben vorgerechnet.
• Jede Woche gibt es zusätzlich ein Übungsblatt mit Aufgaben zu den Themen der Woche. Die Lösungen dazu ?nden Sie auf ILIAS.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Wer ein Bestätigung für die Anwesenheit in diesem Kurs möchte, muss jede Woche eine kleine Aufgabe bearbeiten und abgeben. Die jeweiligen Aufgaben und Abgabetermine werden auf ILIAS bekannt gegeben. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
MINT-Technische Mechanik 2 Luft- und Raumfahrttechnik
TML2
SWS: 6
Die Veranstaltung besteht aus einem Online- und einem Präsenzanteil: Wir stellen Ihnen eine Vorlesungsaufzeichnung in ILIAS zur Verfügung, in der Sie Zusammenfassungen wichtiger Zusammenhänge und einige Beispiele ansehen können. Diese Vorlesungsaufzeichnung dient zur Vorbereitung auf die Präsenzphase. Die Präsenzphase von 4 SWS dient zur Beantwortung Ihrer Fragen und zur selbstständigen Bearbeitung von Übungsaufgaben.
Die Präsenzphase findet voraussichtlich im Wechselunterricht statt. Details besprechen wir in einer Online-Vorbesprechung in der ersten Kurswoche. Den Einladungslink zur Webex-Besprechung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per E-Mail und über ILIAS.
Bei Interesse findet ein Mal wöchentlich eine Online-Sprechstunde statt. Der Termin für diese Online-Sprechstunde wird in der Vorbesprechung abgestimmt und im ILIAS-Ordner bekannt gegeben.
Nach der Anmeldung erhalten Sie den Link und das Passwort zum ILIAS-Kurs.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs im Umfang von 4 SWS können Sie durch regelmäßige Anwesenheit in der Präsenzphase erreichen.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-Theoretische Informatik II
TheoInf
SWS: 6
Es werden die Themen Logik, Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit und Komplexitätstheorie gemäß der Grundvorlesung „Theoretische Informatik II“ behandelt.
Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Es werden jedoch auch ein Skript sowie Vorlesungsvideos in ILIAS zur Verfügung gestellt, so dass Sie alternativ der Veranstaltung asynchron online folgen können. Die Übungen setzen sich aus Tutorium und wöchentlichen Hausübungen zusammen. Sie können hierbei zwischen einem Tutorium in Präsenz und einem Online-Tutorium mit Webex wählen.
Unter folgenden Voraussetzungen kann der Übungsschein erworben werden:
- mind. 50% aller Hausübungspunkte
- Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die regelmäßige Teilnahme an diesem Kurs wird ebenfalls durch die Abgabe von Hausübungen nachgewiesen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-Elektrotechnik für Ingenieure
ElI
SWS: 2
Ergänzung zur Vorlesung "Einführung in die Elektrotechnik" und den zugehörigen Übungen. Der Kurs ersetzt nicht die zweisemestrige Vorlesung.
Neben einer kurzen Wiederholung der Theorie wird vor allem die Herangehensweise und das Lösen von typischen Übungsaufgaben gezeigt. Behandelt werden u.a. die Themen Ersatzspannungsquelle, Überlagerungssatz, reelle und komplexe Wechselstromrechnung inkl. Zeigerdarstellung, Halbleiter, Dioden, Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen, Gleichstrom- und Asynchronmaschinen. Der Schwerpunkt liegt im Wintersemester auf den Themen der Elektrotechnik II.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Es werden jedoch alle Vorlesungsmaterialien (Skript, Übungsblätter sowie Vorlesungsvideos) in ILIAS zur Verfügung gestellt, so dass Sie alternativ auch asynchron online der Veranstaltung folgen können.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Wer ein Bestätigung für die Anwesenheit in diesem Kurs möchte, muss jede Woche eine kleine Aufgabe bearbeiten und abgeben. Die jeweiligen Aufgaben und Abgabetermine werden auf ILIAS bekannt gegeben. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
MINT-HM2 für Ingenieurstudiengänge
HMI2
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 2 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 2 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über ILIAS abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend abgegeben wurden. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 2 von Prof. Stroppel. Zusätzlich wird auf ILIAS zum Selbststudium ein weiteres (verkürztes) Skript hochgeladen.
• Die Vorlesungen finden in Kleingruppen im Umfang von 6 SWS statt.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• offener Lernraum Nähere Informationen auch unter offener Lernraum.
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Freitag, 7 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Freitag, 7 Uhr, abgegeben werden, Start: 29.10.
• Übungsgruppen finden in Präsenz statt.
• Abgabe der Übungsaufgaben und Rückgabe
der korrigierten Lösungen über ILIAS
MINT-Begleitkurs HM 1 für Ingenieure
InG1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 1 für Ingenieure (HMI 1) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 1 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI 1 vertiefende Fragen gestellt werden. Es wird zwei gleiche Kurse geben. Die Zugangslinks finden Sie auf ILIAS hier: Kurs A und Kurs B
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
Experimentalphysik für Ingenieure
PhI
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Grundlagenkurs als Ergänzung zur Vorlesung „Experimentalphysik für Ingenieure“ von Herrn Dr. Jetter. Der Kurs ersetzt nicht die Vorlesung. Neben einer kurzen Wiederholung der Theorie liegt der Schwerpunkt auf dem Lösen von Übungsaufgaben (auch Aufgaben aus alten Klausuren).
Ablauf des Kurses
Alle Materialien für den Kurs werden auf ILIAS hochgeladen. Wenn Sie sich für den Kurs anmelden, bekommen Sie eine Email mit dem Link auf die ILIAS-Seite sowie dem Kurspasswort.
• Es gibt zu jeder Lerneinheit Materialien zum Selbststudium auf ILIAS. Diese sollten am Besten vor der Vorlesung gelesen werden. Dadurch bleibt mehr Zeit für Übungen und Rechenbeispiele.
• Sie können die Vorlesung vorraussichtlich entweder Online oder in Präsenz besuchen. Die Präsenz-Vorlesung wird außerdem gestreamt, damit auch diejenigen, die keine Zeit bei der Online-Vorlesung haben, und in dieser Woche daheim sind, daran teilnehmen können. Wie gut dieses Hybrid-Modell funktioniert, müssen wir ausprobieren und gegebenenfalls anpassen.
• In der Vorlesung werden die Inhalte aus dem Selbststudium kurz wiederholt, Fragen dazu beantwortet und passende (Klausur-) Aufgaben vorgerechnet.
• Jede Woche gibt es zusätzlich ein Übungsblatt mit Aufgaben zu den Themen der Woche. Die Lösungen dazu ?nden Sie auf ILIAS.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Wer ein Bestätigung für die Anwesenheit in diesem Kurs möchte, muss jede Woche eine kleine Aufgabe bearbeiten und abgeben. Die jeweiligen Aufgaben und Abgabetermine werden auf ILIAS bekannt gegeben. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Technische Mechanik 2 für Maschinenbau u.a.
TMM2
SWS: 4
Angebot für Studierende im dritten Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffs der Vorlesung Technische Mechanik 2. Das Angebot ermöglicht die Bearbeitung von individuellen Problemen und deren vertiefte Erläuterung und Übung.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Informationen über die Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs im Umfang von 4 SWS erhalten Sie vom Dozenten bzw. auf ILIAS. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Lernwerkstatt Chemie
Lernraum
SWS: -
Für Studierende mit Fragen zum Fach Chemie speziell in den ersten beiden Fachsemestern gibt es die Lernwerkstatt Chemie. Sie umfasst die Unterstützung der Studierenden bei der Vor- und Nachbereitung des behandelten Stoffs, sowohl zu Vorlesungen als auch zu Praktika. Fachliche Fragen zu Chemie, Physik und Mathematik werden behandelt. Ziel ist die nachhaltige Förderung des eigenen Lernens. Die Lernwerkstatt steht einzelnen Studierenden und Lerngruppen offen. Nähere Informationen zur Lernwerkstatt Chemie
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-HM2 für Ingenieurstudiengänge
HMI2
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 2 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 2 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über ILIAS abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend abgegeben wurden. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 2 von Prof. Stroppel. Zusätzlich wird auf ILIAS zum Selbststudium ein weiteres (verkürztes) Skript hochgeladen.
• Die Vorlesungen finden in Kleingruppen im Umfang von 6 SWS statt.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• offener Lernraum Nähere Informationen auch unter offener Lernraum.
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Freitag, 7 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Freitag, 7 Uhr, abgegeben werden, Start: 29.10.
• Übungsgruppen finden in Präsenz statt.
• Abgabe der Übungsaufgaben und Rückgabe
der korrigierten Lösungen über ILIAS
MINT-Begleitkurs HM 1 für Ingenieure
InG1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 1 für Ingenieure (HMI 1) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 1 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI 1 vertiefende Fragen gestellt werden. Es wird zwei gleiche Kurse geben. Die Zugangslinks finden Sie auf ILIAS hier: Kurs A und Kurs B
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
Experimentalphysik für Physiker
ExP1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Begleitung zur Vorlesung "Grundlagen der Experimentalphysik I (Mechanik und Dynamik)"
Inhalt:
• Mechanik starrer Körper
• Schwingungen und Wellen
• Mechanik deformierbarer Körper
Die Veranstaltung arbeitet den Vorlesungsstoff auf und vertieft ihn durch weitere Beispiele. Dabei haben Ihre Fragen und Themenvorschläge Priorität.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Die regelmäßige Teilnahme an dieser Veranstaltung wird durch einige Kurztests nachgewiesen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-Elektrotechnik für Ingenieure
ElI
SWS: 2
Ergänzung zur Vorlesung "Einführung in die Elektrotechnik" und den zugehörigen Übungen. Der Kurs ersetzt nicht die zweisemestrige Vorlesung.
Neben einer kurzen Wiederholung der Theorie wird vor allem die Herangehensweise und das Lösen von typischen Übungsaufgaben gezeigt. Behandelt werden u.a. die Themen Ersatzspannungsquelle, Überlagerungssatz, reelle und komplexe Wechselstromrechnung inkl. Zeigerdarstellung, Halbleiter, Dioden, Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen, Gleichstrom- und Asynchronmaschinen. Der Schwerpunkt liegt im Wintersemester auf den Themen der Elektrotechnik II.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Es werden jedoch alle Vorlesungsmaterialien (Skript, Übungsblätter sowie Vorlesungsvideos) in ILIAS zur Verfügung gestellt, so dass Sie alternativ auch asynchron online der Veranstaltung folgen können.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Wer ein Bestätigung für die Anwesenheit in diesem Kurs möchte, muss jede Woche eine kleine Aufgabe bearbeiten und abgeben. Die jeweiligen Aufgaben und Abgabetermine werden auf ILIAS bekannt gegeben. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
MINT-HM 1 für El, Kyb, Mech, Phys
HMPB1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Es handelt sich um eine zweisemestrige Begleitvorlesung, in der der Vorlesungsstoff wiederholt und durch Beispiele und Anwendungsaufgaben vertieft werden soll. Inhalte sind Analysis 1, Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1.
Die Vorlesung findet in Präsenz statt, für nicht anwesende Studierende ist ein Stream geplant.
Technische Mechanik 2 für Maschinenbau u.a.
TMM2
SWS: 4
Angebot für Studierende im dritten Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffs der Vorlesung Technische Mechanik 2. Das Angebot ermöglicht die Bearbeitung von individuellen Problemen und deren vertiefte Erläuterung und Übung.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Informationen über die Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs im Umfang von 4 SWS erhalten Sie vom Dozenten bzw. auf ILIAS. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-Theoretische Informatik II
TheoInf
SWS: 6
Es werden die Themen Logik, Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit und Komplexitätstheorie gemäß der Grundvorlesung „Theoretische Informatik II“ behandelt.
Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Es werden jedoch auch ein Skript sowie Vorlesungsvideos in ILIAS zur Verfügung gestellt, so dass Sie alternativ der Veranstaltung asynchron online folgen können. Die Übungen setzen sich aus Tutorium und wöchentlichen Hausübungen zusammen. Sie können hierbei zwischen einem Tutorium in Präsenz und einem Online-Tutorium mit Webex wählen.
Unter folgenden Voraussetzungen kann der Übungsschein erworben werden:
- mind. 50% aller Hausübungspunkte
- Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die regelmäßige Teilnahme an diesem Kurs wird ebenfalls durch die Abgabe von Hausübungen nachgewiesen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-Elektrotechnik für Ingenieure
ElI
SWS: 2
Ergänzung zur Vorlesung "Einführung in die Elektrotechnik" und den zugehörigen Übungen. Der Kurs ersetzt nicht die zweisemestrige Vorlesung.
Neben einer kurzen Wiederholung der Theorie wird vor allem die Herangehensweise und das Lösen von typischen Übungsaufgaben gezeigt. Behandelt werden u.a. die Themen Ersatzspannungsquelle, Überlagerungssatz, reelle und komplexe Wechselstromrechnung inkl. Zeigerdarstellung, Halbleiter, Dioden, Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen, Gleichstrom- und Asynchronmaschinen. Der Schwerpunkt liegt im Wintersemester auf den Themen der Elektrotechnik II.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Es werden jedoch alle Vorlesungsmaterialien (Skript, Übungsblätter sowie Vorlesungsvideos) in ILIAS zur Verfügung gestellt, so dass Sie alternativ auch asynchron online der Veranstaltung folgen können.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Wer ein Bestätigung für die Anwesenheit in diesem Kurs möchte, muss jede Woche eine kleine Aufgabe bearbeiten und abgeben. Die jeweiligen Aufgaben und Abgabetermine werden auf ILIAS bekannt gegeben. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
MINT-HM2 für Ingenieurstudiengänge
HMI2
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 2 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 2 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über ILIAS abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend abgegeben wurden. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 2 von Prof. Stroppel. Zusätzlich wird auf ILIAS zum Selbststudium ein weiteres (verkürztes) Skript hochgeladen.
• Die Vorlesungen finden in Kleingruppen im Umfang von 6 SWS statt.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• offener Lernraum Nähere Informationen auch unter offener Lernraum.
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Freitag, 7 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Freitag, 7 Uhr, abgegeben werden, Start: 29.10.
• Übungsgruppen finden in Präsenz statt.
• Abgabe der Übungsaufgaben und Rückgabe
der korrigierten Lösungen über ILIAS
MINT-Begleitkurs HM 1 für Ingenieure
InG1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 1 für Ingenieure (HMI 1) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 1 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI 1 vertiefende Fragen gestellt werden. Es wird zwei gleiche Kurse geben. Die Zugangslinks finden Sie auf ILIAS hier: Kurs A und Kurs B
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
Technische Mechanik 2 für Bauingenieure u.a.
TMB2
SWS: 6
Die Veranstaltung besteht aus einem Online- und einem Präsenzanteil: Wir stellen Ihnen eine Vorlesungsaufzeichnung in ILIAS zur Verfügung, in der Sie Zusammenfassungen wichtiger Zusammenhänge und einige Beispiele ansehen können. Diese Vorlesungsaufzeichnung dient zur Vorbereitung auf die Präsenzphase. Die Präsenzphase von 4 SWS dient zur Beantwortung Ihrer Fragen und zur selbstständigen Bearbeitung von Übungsaufgaben.
Die Präsenzphase findet voraussichtlich im Wechselunterricht statt. Details besprechen wir in einer Online-Vorbesprechung in der ersten Kurswoche. Den Einladungslink zur Webex-Besprechung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per E-Mail und über ILIAS.
Bei Interesse findet ein Mal wöchentlich eine Online-Sprechstunde statt. Der Termin für diese Online-Sprechstunde wird in der Vorbesprechung abgestimmt und im ILIAS-Ordner bekannt gegeben.
Nach der Anmeldung erhalten Sie den Link und das Passwort zum ILIAS-Kurs.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs im Umfang von 4 SWS können Sie durch regelmäßige Anwesenheit in der Präsenzphase erreichen.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Bitte beachten Sie, dass Sie die Prüfungsvorleistungen im MINT-Kurs nicht erwerben können.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-HM 1 für El, Kyb, Mech, Phys
HMPB1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Es handelt sich um eine zweisemestrige Begleitvorlesung, in der der Vorlesungsstoff wiederholt und durch Beispiele und Anwendungsaufgaben vertieft werden soll. Inhalte sind Analysis 1, Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1.
Die Vorlesung findet in Präsenz statt, für nicht anwesende Studierende ist ein Stream geplant.
Experimentalphysik für Physiker
ExP1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Begleitung zur Vorlesung "Grundlagen der Experimentalphysik I (Mechanik und Dynamik)"
Inhalt:
• Mechanik starrer Körper
• Schwingungen und Wellen
• Mechanik deformierbarer Körper
Die Veranstaltung arbeitet den Vorlesungsstoff auf und vertieft ihn durch weitere Beispiele. Dabei haben Ihre Fragen und Themenvorschläge Priorität.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Die regelmäßige Teilnahme an dieser Veranstaltung wird durch einige Kurztests nachgewiesen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
Experimentalphysik für Physiker
ExP1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Begleitung zur Vorlesung "Grundlagen der Experimentalphysik I (Mechanik und Dynamik)"
Inhalt:
• Mechanik starrer Körper
• Schwingungen und Wellen
• Mechanik deformierbarer Körper
Die Veranstaltung arbeitet den Vorlesungsstoff auf und vertieft ihn durch weitere Beispiele. Dabei haben Ihre Fragen und Themenvorschläge Priorität.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Die regelmäßige Teilnahme an dieser Veranstaltung wird durch einige Kurztests nachgewiesen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Technische Mechanik 2 für Bauingenieure u.a.
TMB2
SWS: 6
Die Veranstaltung besteht aus einem Online- und einem Präsenzanteil: Wir stellen Ihnen eine Vorlesungsaufzeichnung in ILIAS zur Verfügung, in der Sie Zusammenfassungen wichtiger Zusammenhänge und einige Beispiele ansehen können. Diese Vorlesungsaufzeichnung dient zur Vorbereitung auf die Präsenzphase. Die Präsenzphase von 4 SWS dient zur Beantwortung Ihrer Fragen und zur selbstständigen Bearbeitung von Übungsaufgaben.
Die Präsenzphase findet voraussichtlich im Wechselunterricht statt. Details besprechen wir in einer Online-Vorbesprechung in der ersten Kurswoche. Den Einladungslink zur Webex-Besprechung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per E-Mail und über ILIAS.
Bei Interesse findet ein Mal wöchentlich eine Online-Sprechstunde statt. Der Termin für diese Online-Sprechstunde wird in der Vorbesprechung abgestimmt und im ILIAS-Ordner bekannt gegeben.
Nach der Anmeldung erhalten Sie den Link und das Passwort zum ILIAS-Kurs.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs im Umfang von 4 SWS können Sie durch regelmäßige Anwesenheit in der Präsenzphase erreichen.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Bitte beachten Sie, dass Sie die Prüfungsvorleistungen im MINT-Kurs nicht erwerben können.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-Theoretische Informatik II
TheoInf
SWS: 6
Es werden die Themen Logik, Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit und Komplexitätstheorie gemäß der Grundvorlesung „Theoretische Informatik II“ behandelt.
Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Es werden jedoch auch ein Skript sowie Vorlesungsvideos in ILIAS zur Verfügung gestellt, so dass Sie alternativ der Veranstaltung asynchron online folgen können. Die Übungen setzen sich aus Tutorium und wöchentlichen Hausübungen zusammen. Sie können hierbei zwischen einem Tutorium in Präsenz und einem Online-Tutorium mit Webex wählen.
Unter folgenden Voraussetzungen kann der Übungsschein erworben werden:
- mind. 50% aller Hausübungspunkte
- Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die regelmäßige Teilnahme an diesem Kurs wird ebenfalls durch die Abgabe von Hausübungen nachgewiesen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-Elektrotechnik für Ingenieure
ElI
SWS: 2
Ergänzung zur Vorlesung "Einführung in die Elektrotechnik" und den zugehörigen Übungen. Der Kurs ersetzt nicht die zweisemestrige Vorlesung.
Neben einer kurzen Wiederholung der Theorie wird vor allem die Herangehensweise und das Lösen von typischen Übungsaufgaben gezeigt. Behandelt werden u.a. die Themen Ersatzspannungsquelle, Überlagerungssatz, reelle und komplexe Wechselstromrechnung inkl. Zeigerdarstellung, Halbleiter, Dioden, Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen, Gleichstrom- und Asynchronmaschinen. Der Schwerpunkt liegt im Wintersemester auf den Themen der Elektrotechnik II.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Es werden jedoch alle Vorlesungsmaterialien (Skript, Übungsblätter sowie Vorlesungsvideos) in ILIAS zur Verfügung gestellt, so dass Sie alternativ auch asynchron online der Veranstaltung folgen können.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Wer ein Bestätigung für die Anwesenheit in diesem Kurs möchte, muss jede Woche eine kleine Aufgabe bearbeiten und abgeben. Die jeweiligen Aufgaben und Abgabetermine werden auf ILIAS bekannt gegeben. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
MINT-Theoretische Informatik II
TheoInf
SWS: 6
Es werden die Themen Logik, Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit und Komplexitätstheorie gemäß der Grundvorlesung „Theoretische Informatik II“ behandelt.
Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Es werden jedoch auch ein Skript sowie Vorlesungsvideos in ILIAS zur Verfügung gestellt, so dass Sie alternativ der Veranstaltung asynchron online folgen können. Die Übungen setzen sich aus Tutorium und wöchentlichen Hausübungen zusammen. Sie können hierbei zwischen einem Tutorium in Präsenz und einem Online-Tutorium mit Webex wählen.
Unter folgenden Voraussetzungen kann der Übungsschein erworben werden:
- mind. 50% aller Hausübungspunkte
- Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die regelmäßige Teilnahme an diesem Kurs wird ebenfalls durch die Abgabe von Hausübungen nachgewiesen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
MINT-HM2 für Ingenieurstudiengänge
HMI2
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 2 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 2 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über ILIAS abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend abgegeben wurden. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 2 von Prof. Stroppel. Zusätzlich wird auf ILIAS zum Selbststudium ein weiteres (verkürztes) Skript hochgeladen.
• Die Vorlesungen finden in Kleingruppen im Umfang von 6 SWS statt.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• offener Lernraum Nähere Informationen auch unter offener Lernraum.
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Freitag, 7 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Freitag, 7 Uhr, abgegeben werden, Start: 29.10.
• Übungsgruppen finden in Präsenz statt.
• Abgabe der Übungsaufgaben und Rückgabe
der korrigierten Lösungen über ILIAS
MINT-Begleitkurs HM 1 für Ingenieure
InG1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 1 für Ingenieure (HMI 1) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 1 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI 1 vertiefende Fragen gestellt werden. Es wird zwei gleiche Kurse geben. Die Zugangslinks finden Sie auf ILIAS hier: Kurs A und Kurs B
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
Experimentalphysik für Ingenieure
PhI
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Grundlagenkurs als Ergänzung zur Vorlesung „Experimentalphysik für Ingenieure“ von Herrn Dr. Jetter. Der Kurs ersetzt nicht die Vorlesung. Neben einer kurzen Wiederholung der Theorie liegt der Schwerpunkt auf dem Lösen von Übungsaufgaben (auch Aufgaben aus alten Klausuren).
Ablauf des Kurses
Alle Materialien für den Kurs werden auf ILIAS hochgeladen. Wenn Sie sich für den Kurs anmelden, bekommen Sie eine Email mit dem Link auf die ILIAS-Seite sowie dem Kurspasswort.
• Es gibt zu jeder Lerneinheit Materialien zum Selbststudium auf ILIAS. Diese sollten am Besten vor der Vorlesung gelesen werden. Dadurch bleibt mehr Zeit für Übungen und Rechenbeispiele.
• Sie können die Vorlesung vorraussichtlich entweder Online oder in Präsenz besuchen. Die Präsenz-Vorlesung wird außerdem gestreamt, damit auch diejenigen, die keine Zeit bei der Online-Vorlesung haben, und in dieser Woche daheim sind, daran teilnehmen können. Wie gut dieses Hybrid-Modell funktioniert, müssen wir ausprobieren und gegebenenfalls anpassen.
• In der Vorlesung werden die Inhalte aus dem Selbststudium kurz wiederholt, Fragen dazu beantwortet und passende (Klausur-) Aufgaben vorgerechnet.
• Jede Woche gibt es zusätzlich ein Übungsblatt mit Aufgaben zu den Themen der Woche. Die Lösungen dazu ?nden Sie auf ILIAS.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Wer ein Bestätigung für die Anwesenheit in diesem Kurs möchte, muss jede Woche eine kleine Aufgabe bearbeiten und abgeben. Die jeweiligen Aufgaben und Abgabetermine werden auf ILIAS bekannt gegeben. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Technische Mechanik 2 für Bauingenieure u.a.
TMB2
SWS: 6
Die Veranstaltung besteht aus einem Online- und einem Präsenzanteil: Wir stellen Ihnen eine Vorlesungsaufzeichnung in ILIAS zur Verfügung, in der Sie Zusammenfassungen wichtiger Zusammenhänge und einige Beispiele ansehen können. Diese Vorlesungsaufzeichnung dient zur Vorbereitung auf die Präsenzphase. Die Präsenzphase von 4 SWS dient zur Beantwortung Ihrer Fragen und zur selbstständigen Bearbeitung von Übungsaufgaben.
Die Präsenzphase findet voraussichtlich im Wechselunterricht statt. Details besprechen wir in einer Online-Vorbesprechung in der ersten Kurswoche. Den Einladungslink zur Webex-Besprechung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per E-Mail und über ILIAS.
Bei Interesse findet ein Mal wöchentlich eine Online-Sprechstunde statt. Der Termin für diese Online-Sprechstunde wird in der Vorbesprechung abgestimmt und im ILIAS-Ordner bekannt gegeben.
Nach der Anmeldung erhalten Sie den Link und das Passwort zum ILIAS-Kurs.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs im Umfang von 4 SWS können Sie durch regelmäßige Anwesenheit in der Präsenzphase erreichen.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Bitte beachten Sie, dass Sie die Prüfungsvorleistungen im MINT-Kurs nicht erwerben können.
Lernwerkstatt Chemie
Lernraum
SWS: -
Für Studierende mit Fragen zum Fach Chemie speziell in den ersten beiden Fachsemestern gibt es die Lernwerkstatt Chemie. Sie umfasst die Unterstützung der Studierenden bei der Vor- und Nachbereitung des behandelten Stoffs, sowohl zu Vorlesungen als auch zu Praktika. Fachliche Fragen zu Chemie, Physik und Mathematik werden behandelt. Ziel ist die nachhaltige Förderung des eigenen Lernens. Die Lernwerkstatt steht einzelnen Studierenden und Lerngruppen offen. Nähere Informationen zur Lernwerkstatt Chemie
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-HM 1 für El, Kyb, Mech, Phys
HMPB1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Es handelt sich um eine zweisemestrige Begleitvorlesung, in der der Vorlesungsstoff wiederholt und durch Beispiele und Anwendungsaufgaben vertieft werden soll. Inhalte sind Analysis 1, Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1.
Die Vorlesung findet in Präsenz statt, für nicht anwesende Studierende ist ein Stream geplant.
Technische Mechanik 2 für Maschinenbau u.a.
TMM2
SWS: 4
Angebot für Studierende im dritten Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffs der Vorlesung Technische Mechanik 2. Das Angebot ermöglicht die Bearbeitung von individuellen Problemen und deren vertiefte Erläuterung und Übung.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Informationen über die Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs im Umfang von 4 SWS erhalten Sie vom Dozenten bzw. auf ILIAS. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-Elektrotechnik für Ingenieure
ElI
SWS: 2
Ergänzung zur Vorlesung "Einführung in die Elektrotechnik" und den zugehörigen Übungen. Der Kurs ersetzt nicht die zweisemestrige Vorlesung.
Neben einer kurzen Wiederholung der Theorie wird vor allem die Herangehensweise und das Lösen von typischen Übungsaufgaben gezeigt. Behandelt werden u.a. die Themen Ersatzspannungsquelle, Überlagerungssatz, reelle und komplexe Wechselstromrechnung inkl. Zeigerdarstellung, Halbleiter, Dioden, Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen, Gleichstrom- und Asynchronmaschinen. Der Schwerpunkt liegt im Wintersemester auf den Themen der Elektrotechnik II.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Es werden jedoch alle Vorlesungsmaterialien (Skript, Übungsblätter sowie Vorlesungsvideos) in ILIAS zur Verfügung gestellt, so dass Sie alternativ auch asynchron online der Veranstaltung folgen können.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Wer ein Bestätigung für die Anwesenheit in diesem Kurs möchte, muss jede Woche eine kleine Aufgabe bearbeiten und abgeben. Die jeweiligen Aufgaben und Abgabetermine werden auf ILIAS bekannt gegeben. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
MINT-HM2 für Ingenieurstudiengänge
HMI2
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 2 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 2 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über ILIAS abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend abgegeben wurden. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 2 von Prof. Stroppel. Zusätzlich wird auf ILIAS zum Selbststudium ein weiteres (verkürztes) Skript hochgeladen.
• Die Vorlesungen finden in Kleingruppen im Umfang von 6 SWS statt.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• offener Lernraum Nähere Informationen auch unter offener Lernraum.
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Freitag, 7 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Freitag, 7 Uhr, abgegeben werden, Start: 29.10.
• Übungsgruppen finden in Präsenz statt.
• Abgabe der Übungsaufgaben und Rückgabe
der korrigierten Lösungen über ILIAS
MINT-Begleitkurs HM 1 für Ingenieure
InG1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 1 für Ingenieure (HMI 1) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 1 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI 1 vertiefende Fragen gestellt werden. Es wird zwei gleiche Kurse geben. Die Zugangslinks finden Sie auf ILIAS hier: Kurs A und Kurs B
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
Experimentalphysik für Ingenieure
PhI
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Grundlagenkurs als Ergänzung zur Vorlesung „Experimentalphysik für Ingenieure“ von Herrn Dr. Jetter. Der Kurs ersetzt nicht die Vorlesung. Neben einer kurzen Wiederholung der Theorie liegt der Schwerpunkt auf dem Lösen von Übungsaufgaben (auch Aufgaben aus alten Klausuren).
Ablauf des Kurses
Alle Materialien für den Kurs werden auf ILIAS hochgeladen. Wenn Sie sich für den Kurs anmelden, bekommen Sie eine Email mit dem Link auf die ILIAS-Seite sowie dem Kurspasswort.
• Es gibt zu jeder Lerneinheit Materialien zum Selbststudium auf ILIAS. Diese sollten am Besten vor der Vorlesung gelesen werden. Dadurch bleibt mehr Zeit für Übungen und Rechenbeispiele.
• Sie können die Vorlesung vorraussichtlich entweder Online oder in Präsenz besuchen. Die Präsenz-Vorlesung wird außerdem gestreamt, damit auch diejenigen, die keine Zeit bei der Online-Vorlesung haben, und in dieser Woche daheim sind, daran teilnehmen können. Wie gut dieses Hybrid-Modell funktioniert, müssen wir ausprobieren und gegebenenfalls anpassen.
• In der Vorlesung werden die Inhalte aus dem Selbststudium kurz wiederholt, Fragen dazu beantwortet und passende (Klausur-) Aufgaben vorgerechnet.
• Jede Woche gibt es zusätzlich ein Übungsblatt mit Aufgaben zu den Themen der Woche. Die Lösungen dazu ?nden Sie auf ILIAS.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Wer ein Bestätigung für die Anwesenheit in diesem Kurs möchte, muss jede Woche eine kleine Aufgabe bearbeiten und abgeben. Die jeweiligen Aufgaben und Abgabetermine werden auf ILIAS bekannt gegeben. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Technische Mechanik 2 für Maschinenbau u.a.
TMM2
SWS: 4
Angebot für Studierende im dritten Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffs der Vorlesung Technische Mechanik 2. Das Angebot ermöglicht die Bearbeitung von individuellen Problemen und deren vertiefte Erläuterung und Übung.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Informationen über die Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs im Umfang von 4 SWS erhalten Sie vom Dozenten bzw. auf ILIAS. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-HM2 für Ingenieurstudiengänge
HMI2
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 2 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 2 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über ILIAS abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend abgegeben wurden. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 2 von Prof. Stroppel. Zusätzlich wird auf ILIAS zum Selbststudium ein weiteres (verkürztes) Skript hochgeladen.
• Die Vorlesungen finden in Kleingruppen im Umfang von 6 SWS statt.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• offener Lernraum Nähere Informationen auch unter offener Lernraum.
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Freitag, 7 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Freitag, 7 Uhr, abgegeben werden, Start: 29.10.
• Übungsgruppen finden in Präsenz statt.
• Abgabe der Übungsaufgaben und Rückgabe
der korrigierten Lösungen über ILIAS
MINT-Begleitkurs HM 1 für Ingenieure
InG1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 1 für Ingenieure (HMI 1) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 1 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI 1 vertiefende Fragen gestellt werden. Es wird zwei gleiche Kurse geben. Die Zugangslinks finden Sie auf ILIAS hier: Kurs A und Kurs B
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
Technische Mechanik 2 für Bauingenieure u.a.
TMB2
SWS: 6
Die Veranstaltung besteht aus einem Online- und einem Präsenzanteil: Wir stellen Ihnen eine Vorlesungsaufzeichnung in ILIAS zur Verfügung, in der Sie Zusammenfassungen wichtiger Zusammenhänge und einige Beispiele ansehen können. Diese Vorlesungsaufzeichnung dient zur Vorbereitung auf die Präsenzphase. Die Präsenzphase von 4 SWS dient zur Beantwortung Ihrer Fragen und zur selbstständigen Bearbeitung von Übungsaufgaben.
Die Präsenzphase findet voraussichtlich im Wechselunterricht statt. Details besprechen wir in einer Online-Vorbesprechung in der ersten Kurswoche. Den Einladungslink zur Webex-Besprechung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per E-Mail und über ILIAS.
Bei Interesse findet ein Mal wöchentlich eine Online-Sprechstunde statt. Der Termin für diese Online-Sprechstunde wird in der Vorbesprechung abgestimmt und im ILIAS-Ordner bekannt gegeben.
Nach der Anmeldung erhalten Sie den Link und das Passwort zum ILIAS-Kurs.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs im Umfang von 4 SWS können Sie durch regelmäßige Anwesenheit in der Präsenzphase erreichen.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Bitte beachten Sie, dass Sie die Prüfungsvorleistungen im MINT-Kurs nicht erwerben können.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-HM2 für Ingenieurstudiengänge
HMI2
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 2 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 2 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über ILIAS abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend abgegeben wurden. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 2 von Prof. Stroppel. Zusätzlich wird auf ILIAS zum Selbststudium ein weiteres (verkürztes) Skript hochgeladen.
• Die Vorlesungen finden in Kleingruppen im Umfang von 6 SWS statt.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• offener Lernraum Nähere Informationen auch unter offener Lernraum.
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Freitag, 7 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Freitag, 7 Uhr, abgegeben werden, Start: 29.10.
• Übungsgruppen finden in Präsenz statt.
• Abgabe der Übungsaufgaben und Rückgabe
der korrigierten Lösungen über ILIAS
MINT-Begleitkurs HM 1 für Ingenieure
InG1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 1 für Ingenieure (HMI 1) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 1 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI 1 vertiefende Fragen gestellt werden. Es wird zwei gleiche Kurse geben. Die Zugangslinks finden Sie auf ILIAS hier: Kurs A und Kurs B
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
Technische Mechanik 2 für Maschinenbau u.a.
TMM2
SWS: 4
Angebot für Studierende im dritten Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffs der Vorlesung Technische Mechanik 2. Das Angebot ermöglicht die Bearbeitung von individuellen Problemen und deren vertiefte Erläuterung und Übung.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Informationen über die Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs im Umfang von 4 SWS erhalten Sie vom Dozenten bzw. auf ILIAS. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester sowohl in Präsenz als auch im Online-Format statt. Nähere Informationen zum offenen Lernraum
MINT-Theoretische Informatik II
TheoInf
SWS: 6
Es werden die Themen Logik, Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit und Komplexitätstheorie gemäß der Grundvorlesung „Theoretische Informatik II“ behandelt.
Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Es werden jedoch auch ein Skript sowie Vorlesungsvideos in ILIAS zur Verfügung gestellt, so dass Sie alternativ der Veranstaltung asynchron online folgen können. Die Übungen setzen sich aus Tutorium und wöchentlichen Hausübungen zusammen. Sie können hierbei zwischen einem Tutorium in Präsenz und einem Online-Tutorium mit Webex wählen.
Unter folgenden Voraussetzungen kann der Übungsschein erworben werden:
- mind. 50% aller Hausübungspunkte
- Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die regelmäßige Teilnahme an diesem Kurs wird ebenfalls durch die Abgabe von Hausübungen nachgewiesen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme
Kontakt
MINT-Kolleg Baden-Württemberg
Azenbergstr. 12, 70174 Stuttgart, Carl-von-Bach-Haus. Telefonische Sprechstunden des Sekretariats: Mo, Di, Do und Fr von 9:00 bis 12:00 Uhr. Bitte halten Sie sich an die angegebenen Zeiten.

Kateryna Serebryakova
Dr.Verwaltung. Telefonische Sprechstunde: Mo, Di, Do und Fr von 13:00 bis 17:00 Uhr und Mi von 9:00 bis 17:00 Uhr.