Das MINT-Kolleg Baden-Württemberg hat seine Angebote vorerst weitgehend auf Online Lehre umgestellt. Die Dozentinnen und Dozenten haben Lehrvideos erstellt, für Fragen und Diskussionen gibt es Webkonferenzen, für die meist Webex genutzt wird. Skripte und Übungsblätter werden auf die Lernplattform ILIAS hochgeladen. Darüber hinaus haben die Dozentinnen und Dozenten für viele unserer Kurse ILIAS-Foren eingerichtet, auch hier können Fragen gestellt werden. Auch der offene Lernraum findet als ILIAS-Forum statt.
Sie finden die Angebote des MINT-Kollegs auf der Lernplattform ILIAS hier:
→ Magazin → Zentrale Einrichtungen und Institutionen → MINT-Kolleg Baden-Württemberg
Wenn Sie Fragen zu den Kursen am MINT-Kolleg haben, wenden Sie sich bitte per Mail an stuttgart@mint-kolleg.de. Informationen über den aktuellen Stand zu Veränderungen des Lehrbetriebs aufgrund der Corona-Pandemie erhalten Sie auf der Webseite der Universität Stuttgart.
Die Semesterkurse des Wintersemesters enden am 12. Februar 2021. Die Semesterkurse des Sommersemesters beginnen am 19. April. Die Anmeldung wird voraussichtlich Anfang April eingerichtet. Sie können sich in die Benachrichtigungsliste eintragen, dann erhalten Sie eine Nachricht von uns, sobald die Anmeldung möglich ist.
Hier finden Sie die Liste der angebotenen Kurse im Sommersemester 2021.
Verschieben der Orientierungsprüfung
Bei qualifizierter Teilnahme am Angebot des MINT-Kollegs ist für eingeschriebene Studierende das Verschieben der Orientierungsprüfung möglich. Zudem kann unter bestimmten Voraussetzungen auch der Zeitraum der BAföG-Förderungsfähigkeit verlängert werden. Qualifizierte Teilnahme bedeutet, dass Fachkurse im Umfang von 10 Semesterwochenstunden pro Semester belegt werden und an jedem dieser Kurse regelmäßig teilgenommen wird.
Da zur Zeit keine Präsenz-Lehre stattfindet, gelten vorübergehend andere Regeln, mit der Sie Ihre regelmäßige Teilnahme an den Kursen nachweisen müssen. Diese stehen in den Kursbeschreibungen. Falls es Unklarheiten gibt, wenden Sie sich bitte frühzeitig an Ihren Dozenten/Ihre Dozentin.
Bitte beachten Sie, dass in einigen Studienfächern insgesamt nur Kurse unter 10 Semesterwochenstunden angeboten werden. Hier können Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und üben, eine Verschiebung der Orientierungsprüfung ist allerdings nicht möglich. Dies gilt für folgende Fächer: Chemie/Chemie Lehramt, Date Science, Elektro- und Informationstechnik, Informatik/Informatik Lehramt, Lebensmittelchemie, NWT Lehramt, Physik/Physik Lehramt, Maschinelle Sprachverarbeitung, Mathematik, Medieninformatik, Softwaretechnik, Technische Biologie, Wirtschaftsinformatik. (Näheres zu den Bedingungen der qualifizierten Teilnahme finden Sie hier.)
Kursangebot vom Sommersemester 2020. Die Kurse des Sommersemesters 2021 werden voraussichtlich weitgehend ähnlich angeboten.
Wählen Sie Ihren Studiengang:
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Sommersemester als Online-Forum auf ILIAS statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-HM1 für Ingenieure
HMI1
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 1 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel. Am Ende der Veranstaltung kann der Schein zur Veranstaltung HM 1 für Ingenieurstudiengänge erworben werden.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 1 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über Ilias abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme :
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend abgegeben wurden.
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 1 von Prof. Stroppel. Zusätzlich wird auf ILIAS zum Selbststudium ein weiteres (verkürztes) Skript hochgeladen.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• Online- Sprechstunde via Forum auf ILIAS für Teilnehmer der Vorlesung MINT-HM 1
• offener Online Lernraum Montag – Donnerstag von 13.30 – 16.30 Uhr
Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum.
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Montag, 8 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Montag, 8 Uhr, abgegeben werden
• Rückgabe der korrigierten Blätter über ILIAS
MINT-mathematische Grundlagen für Ingenieure
InG2
SWS: 2
Der Kurs findet in diesem Sommersemester nicht statt.
Für Interessierte stehen Lehrvideos zur HM 2 auf ILIAS bereit. Darüber hinaus gibt es für Fragen rund um HM 2 ein Forum auf ILIAS, dass Montag bis Donnerstag von 13:30 bis 16:30 Uhr betreut wird. Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum.
MINT Technische Mechanik 1 für Bauing.
TMBau1
SWS: 6
Technische Mechanik 1 für Bauingenieurwesen (Bau), Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft (IuI), Umweltschutztechnik (UmwT), Medizintechnik (MedT), Simulation Technology (SimT) und Technische Pädagogik (TechP).
Der Kurs ist ein Angebot für Studierende im zweiten Semester zur Auffrischung und Wiederholung der Inhalte der Vorlesung Technische Mechanik 1. Prüfungsvorleistungen können in diesem Kurs nicht erbracht werden!
Der Kurs findet im Sommersemester im folgenden Format statt:
1. Elf Lerneinheiten zur selbstständigen Bearbeitung, bestehend aus
• Lernzielen
• Lernvideos
• handschriftlichem Vorlesungsskript
• Übungsblatt
• Zusammenfassung des Webinars (wird jeweils nach dem Webinar hochgeladen)
• Lösungen der Übungsaufgaben (werden jeweils nach den Abgabeterminen hochgeladen)
2. Webinar (montags von 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr mit dem Konferenz-Tool Webex) zur Klärung Ihrer Fragen und (gemeinsamen) Bearbeitung von Beispielen
3. Offener Lernraum zur Klärung Ihrer Fragen
4. Abgabe von Übungsaufgaben zur Korrektur (Abgabe durch Upload im Ordner im Abgabebereich)
Das Arbeitsmaterial und weitere Informationen finden Sie im entsprechenden ILIAS-Ordner des Kurses. Das Passwort für den ILIAS-Kurs erhalten Sie nach der Kursanmeldung.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme : Die Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme von 6 SWS können Sie erreichen, indem Sie die folgenden Bedingungen erfüllen
• Wöchentliche Abgabe von Übungsaufgaben: Auf jedem Übungsblatt werden Aufgaben zur Abgabe gekennzeichnet.
•Reichen Sie 9 von 11 Abgaben ein
• erreichen Sie insgesamt (über den gesamten Kurs gerechnet) mindestens 50% der möglichen Punkte
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Sommersemester als Online-Forum auf ILIAS statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-HM1 für Ingenieure
HMI1
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 1 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel. Am Ende der Veranstaltung kann der Schein zur Veranstaltung HM 1 für Ingenieurstudiengänge erworben werden.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 1 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über Ilias abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme :
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend abgegeben wurden.
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 1 von Prof. Stroppel. Zusätzlich wird auf ILIAS zum Selbststudium ein weiteres (verkürztes) Skript hochgeladen.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• Online- Sprechstunde via Forum auf ILIAS für Teilnehmer der Vorlesung MINT-HM 1
• offener Online Lernraum Montag – Donnerstag von 13.30 – 16.30 Uhr
Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum.
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Montag, 8 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Montag, 8 Uhr, abgegeben werden
• Rückgabe der korrigierten Blätter über ILIAS
MINT-mathematische Grundlagen für Ingenieure
InG2
SWS: 2
Der Kurs findet in diesem Sommersemester nicht statt.
Für Interessierte stehen Lehrvideos zur HM 2 auf ILIAS bereit. Darüber hinaus gibt es für Fragen rund um HM 2 ein Forum auf ILIAS, dass Montag bis Donnerstag von 13:30 bis 16:30 Uhr betreut wird. Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Sommersemester als Online-Forum auf ILIAS statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-HM1 für Ingenieure
HMI1
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 1 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel. Am Ende der Veranstaltung kann der Schein zur Veranstaltung HM 1 für Ingenieurstudiengänge erworben werden.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 1 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über Ilias abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme :
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend abgegeben wurden.
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 1 von Prof. Stroppel. Zusätzlich wird auf ILIAS zum Selbststudium ein weiteres (verkürztes) Skript hochgeladen.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• Online- Sprechstunde via Forum auf ILIAS für Teilnehmer der Vorlesung MINT-HM 1
• offener Online Lernraum Montag – Donnerstag von 13.30 – 16.30 Uhr
Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum.
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Montag, 8 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Montag, 8 Uhr, abgegeben werden
• Rückgabe der korrigierten Blätter über ILIAS
MINT-mathematische Grundlagen für Ingenieure
InG2
SWS: 2
Der Kurs findet in diesem Sommersemester nicht statt.
Für Interessierte stehen Lehrvideos zur HM 2 auf ILIAS bereit. Darüber hinaus gibt es für Fragen rund um HM 2 ein Forum auf ILIAS, dass Montag bis Donnerstag von 13:30 bis 16:30 Uhr betreut wird. Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum.
MINT-Technische Mechanik 1 für Maschinenbau
TMMach1
SWS: 4
Technische Mechanik 1 für Maschinenbau, Fahrzeug- und Motorentechnik, Mechatronik , Technische Kybernetik , Technologiemanagement, Chemie- und Bioingenieurwesen.
Angebot für Studierende im zweiten Semester zur Vorbereitung auf die Prüfung Technische Mechanik 1 am Ende des Sommersemesters.
Format des Kurses im Sommersemester:
• Wöchentliche Bereitstellung von Lernvideos
• Lösen von Aufgabenblättern
• wöchentliche online-Vorlesung, in der eine Beispielaufgabe vorgerechnet wird. Angemeldete Teilnehmer erhalten kurz vor Beginn der Vorlesung eine Einladungsemail mit dem entsprechendn Link.
• Fragen können in der online-Vorlesung oder im entsprechenden ILIAS-Forum besprochen werden
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme , Teilnahmebescheinigung:
Die besonderen Umstände dieses Semesters erfordern eine Einzelregelung, bitte wenden Sie sich zu Beginn des Kurses an den Dozenten.
MINT - Technische Thermodynamik 1
ThermoMach1
SWS: 2
Angebot für Studierende im 4. Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffes der Vorlesung „Technische Thermodynamik 1“ und für Teilnehmende des Programms Maschinenbau++
Der Fokus liegt in der Umsetzung des Stoffes auf die Lösung von konkreten Problemstellungen und einer Vertiefung der entsprechenden Rechentechniken.
Format im Sommersemester:
Lösung von bereitgestellten Aufgaben (ILIAS)
Es wird ein Forum auf ILIAS eingerichtet, in dem Fragen gestellt werden können.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Sommersemester als Online-Forum auf ILIAS statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-Mathematik für Chemiker 2
MCh2U
SWS: 4
Begleitender Kurs mit Übungen zur Vorlesung von Prof. Rauhut. Der Kurs wird in diesem Sommersemester in folgedem Format abgehalten: • Skript zum Selbststudium • Übungsaufgaben und Lösungen auf ILIAS • Fragestunde (nach Vereinbarung) via WebEx
MINT-Physik für Chemie, bio
PhChU
SWS: 4
Physik für Chemie, Lebensmittelchemie, Technische Biologie.
Der Kurs bietet eine Wiederholung der Inhalte der "Einführung in die Physik 1" vom Wintersemester. Der Fokus liegt somit auf der (klassischen) Mechanik.
Der Kurs findet im Sommersemester im folgenden Format statt:
• Videos (oder Skripte) auf ILIAS
• Aufgaben auf ILIAS
• Lösungen (mit "Lösungswegen") auf ILIAS
• eventuell ergänzende Videokonferenzen mit Webex
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Sommersemester als Online-Forum auf ILIAS statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-Theoretische Informatik I (Formale Sprachen und Automatentheorie)
FSuA
SWS: 6
Es werden die in der Chomsky-Hierarchie auftretenden Sprachklassen sowie einige Verfeinerungen mit den jeweils zugehörigen erkennenden Automaten gemäß der Grundvorlesung 'Theoretische Informatik I (Formale Sprachen und Automatentheorie)' behandelt.
Scheinkriterien
• mind. 50% der Hausübungspunkte
• Bestehen der Scheinklausur
Vorlesung
• Das Vorlesungsskript wird auf ILIAS zur Verfügung gestellt und sollte selbständig erarbeitet werden.
• Als Ergänzung zum Skript gibt es auf ILIAS Videoaufzeichnungen.
Tutorium
• Die Tutoriumsblätter und ihre zugehörigen Lösungen werden jeweils montags um 8Uhr auf ILIAS eingestellt.
• Für weitere Fragen werden Videokonferenzen mit Webex angeboten.
Hausübungen
• Auch die Hausübungsblätter werden jeweils montags um 8Uhr auf ILIAS online gestellt.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Sommersemester als Online-Forum auf ILIAS statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-HM2 für El, Kyb, Mech, Phys
HMPB2
SWS: 2
Vertiefung und Auffrischung der Grundlagen der Vorlesung mit Schwerpunkt auf den prüfungsrelevanten Themen.
Dieses Angebot richtet sich an Studierende im zweiten Semester.
Informationen dazu, in welchem Format dieser Kurs im Sommersemseter 2020 stattfinden wird, erhalten die angemeldeten Teilnehmer vor Beginn des Kurses per E-Mail.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Sommersemester als Online-Forum auf ILIAS statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-Elektrotechnik für Ingenieure
ElI
SWS: 2
Ergänzung zur Vorlesung "Einführung in die Elektrotechnik", der sich an Studierende richtet, die mind. Elektrotechnik I gehört haben.
Zweistündiger Grundlagenkurs als Ergänzung zur Vorlesung und den zugehörigen Übungen. Der Kurs ersetzt nicht die zweisemestrige Vorlesung. Der Schwerpunkt liegt beim Lösen von Übungsaufgaben neben einer kurzen Wiederholung der Theorie.
Ablauf des Online-Kurses:
Die Materialien für das Selbststudium werden auf ILIAS hochgeladen. Angemeldete Kursteilnehmer bekommen eine E-Mail mit dem Link auf die ILIAS-Seite sowie dem Kurspasswort.
• Zu Beginn der Woche lädt die Dozentin ein Skript mit den Themen der Woche auf ILIAS hoch.
• Am Ende des Skriptes gibt eine oder mehrere Aufgaben zum selbst Rechnen, die selbständig gelöst werden sollte. Zusätzlich können weitere Aufgaben auf den Übungsblättern bearbeiten.
• Zu den normalen Zeiten der Vorlesung gibt es eine Online-Sprechstunde mit dem Programm Webex für Fragen zu den Aufgaben und Themen der vorherigen Woche. Eine Einladung zu diesen Online-Sprechstunden erhalten die Teilnehmer per E-Mail.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme : Wer ein Bestätigung für die Anwesenheit in diesem Kurs braucht, muss jede Woche mind. eine Aufgabe des Skriptes lösen und abgeben.
MINT-HM1 für Ingenieure
HMI1
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 1 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel. Am Ende der Veranstaltung kann der Schein zur Veranstaltung HM 1 für Ingenieurstudiengänge erworben werden.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 1 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über Ilias abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme :
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend abgegeben wurden.
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 1 von Prof. Stroppel. Zusätzlich wird auf ILIAS zum Selbststudium ein weiteres (verkürztes) Skript hochgeladen.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• Online- Sprechstunde via Forum auf ILIAS für Teilnehmer der Vorlesung MINT-HM 1
• offener Online Lernraum Montag – Donnerstag von 13.30 – 16.30 Uhr
Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum.
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Montag, 8 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Montag, 8 Uhr, abgegeben werden
• Rückgabe der korrigierten Blätter über ILIAS
MINT-mathematische Grundlagen für Ingenieure
InG2
SWS: 2
Der Kurs findet in diesem Sommersemester nicht statt.
Für Interessierte stehen Lehrvideos zur HM 2 auf ILIAS bereit. Darüber hinaus gibt es für Fragen rund um HM 2 ein Forum auf ILIAS, dass Montag bis Donnerstag von 13:30 bis 16:30 Uhr betreut wird. Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum.
MINT-Experimentalphysik für Ingenieure
PhI
SWS: 2
Wiederholung der Grundlagen sowie Übungen zur Vorlesung von Dr. Jetter.
Inhalt:
• Mechanik: Newtonsche Mechanik, Bezugssysteme, Erhaltungssätze, Dynamik starrer Körper, Strömungsmechanik
• Schwingungen und Wellen: Frei, gekoppelte, gedämpfte und erzwungene Schwingungen, mechanische, akustische und elektromagnetische Wellen
• Elektrodynamik: Grundbegriffe der Elektro- und Magnetostatik, Elektrischer Strom, Induktion, Kräfte und Momente in elektrischen und magnetischen Feldern
• Optik: Strahlenoptik und Grundzüge der Wellenoptik
Materialien für den Kurs werden auf ILIAS unter " MINT-Experimentalphysik - Ergänzungen zur Experimentalphysik von Herrn Jetter" hochgeladen. Darunter befinden sich auch Videos, in denen (Klausur)aufgaben vorgerechnet werden. Montags von 9 bis 10 Uhr gibt es ein Forum oder Livestream, in dem Fragen gestellt werden können. Weitere Informationen erhalten die angemeldeten Teilnehmer zu Beginn des Kurses per E-Mail.
Technische Mechanik 1 für Erneuerbare Energie und Verkehrsingenieurwesen
TMEren1
SWS: 6
Technische Mechanik 1 für Erneuerbare Energien und Verkehrsingenieurwesen.
Angebot für Studierende im zweiten Semester zur Vorbereitung auf die Prüfung Technische Mechanik 1 am Ende des Sommersemesters.
Format des Kurses im Sommersemester:
• Wöchentliche Bereitstellung von Lernvideos
• Lösen von Aufgabenblättern
• wöchentliche online-Vorlesung, in der eine Beispielaufgabe vorgerechnet wird. Angemeldete Teilnehmer erhalten kurz vor Beginn der Vorlesung eine Einladungsemail mit dem entsprechendem Link.
• Fragen können in der online-Vorlesung oder im entsprechenden ILIAS-Forum besprochen werden.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme , Teilnahmebescheinigung:
Die besonderen Umstände dieses Semesters erfordern eine Einzelregelung, bitte wenden Sie sich zu Beginn des Kurses an den Dozenten.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Sommersemester als Online-Forum auf ILIAS statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-Elektrotechnik für Ingenieure
ElI
SWS: 2
Ergänzung zur Vorlesung "Einführung in die Elektrotechnik", der sich an Studierende richtet, die mind. Elektrotechnik I gehört haben.
Zweistündiger Grundlagenkurs als Ergänzung zur Vorlesung und den zugehörigen Übungen. Der Kurs ersetzt nicht die zweisemestrige Vorlesung. Der Schwerpunkt liegt beim Lösen von Übungsaufgaben neben einer kurzen Wiederholung der Theorie.
Ablauf des Online-Kurses:
Die Materialien für das Selbststudium werden auf ILIAS hochgeladen. Angemeldete Kursteilnehmer bekommen eine E-Mail mit dem Link auf die ILIAS-Seite sowie dem Kurspasswort.
• Zu Beginn der Woche lädt die Dozentin ein Skript mit den Themen der Woche auf ILIAS hoch.
• Am Ende des Skriptes gibt eine oder mehrere Aufgaben zum selbst Rechnen, die selbständig gelöst werden sollte. Zusätzlich können weitere Aufgaben auf den Übungsblättern bearbeiten.
• Zu den normalen Zeiten der Vorlesung gibt es eine Online-Sprechstunde mit dem Programm Webex für Fragen zu den Aufgaben und Themen der vorherigen Woche. Eine Einladung zu diesen Online-Sprechstunden erhalten die Teilnehmer per E-Mail.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme : Wer ein Bestätigung für die Anwesenheit in diesem Kurs braucht, muss jede Woche mind. eine Aufgabe des Skriptes lösen und abgeben.
MINT-HM1 für Ingenieure
HMI1
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 1 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel. Am Ende der Veranstaltung kann der Schein zur Veranstaltung HM 1 für Ingenieurstudiengänge erworben werden.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 1 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über Ilias abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme :
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend abgegeben wurden.
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 1 von Prof. Stroppel. Zusätzlich wird auf ILIAS zum Selbststudium ein weiteres (verkürztes) Skript hochgeladen.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• Online- Sprechstunde via Forum auf ILIAS für Teilnehmer der Vorlesung MINT-HM 1
• offener Online Lernraum Montag – Donnerstag von 13.30 – 16.30 Uhr
Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum.
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Montag, 8 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Montag, 8 Uhr, abgegeben werden
• Rückgabe der korrigierten Blätter über ILIAS
MINT-mathematische Grundlagen für Ingenieure
InG2
SWS: 2
Der Kurs findet in diesem Sommersemester nicht statt.
Für Interessierte stehen Lehrvideos zur HM 2 auf ILIAS bereit. Darüber hinaus gibt es für Fragen rund um HM 2 ein Forum auf ILIAS, dass Montag bis Donnerstag von 13:30 bis 16:30 Uhr betreut wird. Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum.
MINT-Experimentalphysik für Ingenieure
PhI
SWS: 2
Wiederholung der Grundlagen sowie Übungen zur Vorlesung von Dr. Jetter.
Inhalt:
• Mechanik: Newtonsche Mechanik, Bezugssysteme, Erhaltungssätze, Dynamik starrer Körper, Strömungsmechanik
• Schwingungen und Wellen: Frei, gekoppelte, gedämpfte und erzwungene Schwingungen, mechanische, akustische und elektromagnetische Wellen
• Elektrodynamik: Grundbegriffe der Elektro- und Magnetostatik, Elektrischer Strom, Induktion, Kräfte und Momente in elektrischen und magnetischen Feldern
• Optik: Strahlenoptik und Grundzüge der Wellenoptik
Materialien für den Kurs werden auf ILIAS unter " MINT-Experimentalphysik - Ergänzungen zur Experimentalphysik von Herrn Jetter" hochgeladen. Darunter befinden sich auch Videos, in denen (Klausur)aufgaben vorgerechnet werden. Montags von 9 bis 10 Uhr gibt es ein Forum oder Livestream, in dem Fragen gestellt werden können. Weitere Informationen erhalten die angemeldeten Teilnehmer zu Beginn des Kurses per E-Mail.
MINT-Technische Mechanik 1 für Maschinenbau
TMMach1
SWS: 4
Technische Mechanik 1 für Maschinenbau, Fahrzeug- und Motorentechnik, Mechatronik , Technische Kybernetik , Technologiemanagement, Chemie- und Bioingenieurwesen.
Angebot für Studierende im zweiten Semester zur Vorbereitung auf die Prüfung Technische Mechanik 1 am Ende des Sommersemesters.
Format des Kurses im Sommersemester:
• Wöchentliche Bereitstellung von Lernvideos
• Lösen von Aufgabenblättern
• wöchentliche online-Vorlesung, in der eine Beispielaufgabe vorgerechnet wird. Angemeldete Teilnehmer erhalten kurz vor Beginn der Vorlesung eine Einladungsemail mit dem entsprechendn Link.
• Fragen können in der online-Vorlesung oder im entsprechenden ILIAS-Forum besprochen werden
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme , Teilnahmebescheinigung:
Die besonderen Umstände dieses Semesters erfordern eine Einzelregelung, bitte wenden Sie sich zu Beginn des Kurses an den Dozenten.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Sommersemester als Online-Forum auf ILIAS statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-HM1 für Ingenieure
HMI1
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 1 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel. Am Ende der Veranstaltung kann der Schein zur Veranstaltung HM 1 für Ingenieurstudiengänge erworben werden.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 1 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über Ilias abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme :
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend abgegeben wurden.
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 1 von Prof. Stroppel. Zusätzlich wird auf ILIAS zum Selbststudium ein weiteres (verkürztes) Skript hochgeladen.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• Online- Sprechstunde via Forum auf ILIAS für Teilnehmer der Vorlesung MINT-HM 1
• offener Online Lernraum Montag – Donnerstag von 13.30 – 16.30 Uhr
Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum.
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Montag, 8 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Montag, 8 Uhr, abgegeben werden
• Rückgabe der korrigierten Blätter über ILIAS
MINT-mathematische Grundlagen für Ingenieure
InG2
SWS: 2
Der Kurs findet in diesem Sommersemester nicht statt.
Für Interessierte stehen Lehrvideos zur HM 2 auf ILIAS bereit. Darüber hinaus gibt es für Fragen rund um HM 2 ein Forum auf ILIAS, dass Montag bis Donnerstag von 13:30 bis 16:30 Uhr betreut wird. Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Sommersemester als Online-Forum auf ILIAS statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-HM1 für Ingenieure
HMI1
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 1 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel. Am Ende der Veranstaltung kann der Schein zur Veranstaltung HM 1 für Ingenieurstudiengänge erworben werden.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 1 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über Ilias abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme :
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend abgegeben wurden.
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 1 von Prof. Stroppel. Zusätzlich wird auf ILIAS zum Selbststudium ein weiteres (verkürztes) Skript hochgeladen.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• Online- Sprechstunde via Forum auf ILIAS für Teilnehmer der Vorlesung MINT-HM 1
• offener Online Lernraum Montag – Donnerstag von 13.30 – 16.30 Uhr
Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum.
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Montag, 8 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Montag, 8 Uhr, abgegeben werden
• Rückgabe der korrigierten Blätter über ILIAS
MINT-mathematische Grundlagen für Ingenieure
InG2
SWS: 2
Der Kurs findet in diesem Sommersemester nicht statt.
Für Interessierte stehen Lehrvideos zur HM 2 auf ILIAS bereit. Darüber hinaus gibt es für Fragen rund um HM 2 ein Forum auf ILIAS, dass Montag bis Donnerstag von 13:30 bis 16:30 Uhr betreut wird. Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum.
MINT Technische Mechanik 1 für Bauing.
TMBau1
SWS: 6
Technische Mechanik 1 für Bauingenieurwesen (Bau), Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft (IuI), Umweltschutztechnik (UmwT), Medizintechnik (MedT), Simulation Technology (SimT) und Technische Pädagogik (TechP).
Der Kurs ist ein Angebot für Studierende im zweiten Semester zur Auffrischung und Wiederholung der Inhalte der Vorlesung Technische Mechanik 1. Prüfungsvorleistungen können in diesem Kurs nicht erbracht werden!
Der Kurs findet im Sommersemester im folgenden Format statt:
1. Elf Lerneinheiten zur selbstständigen Bearbeitung, bestehend aus
• Lernzielen
• Lernvideos
• handschriftlichem Vorlesungsskript
• Übungsblatt
• Zusammenfassung des Webinars (wird jeweils nach dem Webinar hochgeladen)
• Lösungen der Übungsaufgaben (werden jeweils nach den Abgabeterminen hochgeladen)
2. Webinar (montags von 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr mit dem Konferenz-Tool Webex) zur Klärung Ihrer Fragen und (gemeinsamen) Bearbeitung von Beispielen
3. Offener Lernraum zur Klärung Ihrer Fragen
4. Abgabe von Übungsaufgaben zur Korrektur (Abgabe durch Upload im Ordner im Abgabebereich)
Das Arbeitsmaterial und weitere Informationen finden Sie im entsprechenden ILIAS-Ordner des Kurses. Das Passwort für den ILIAS-Kurs erhalten Sie nach der Kursanmeldung.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme : Die Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme von 6 SWS können Sie erreichen, indem Sie die folgenden Bedingungen erfüllen
• Wöchentliche Abgabe von Übungsaufgaben: Auf jedem Übungsblatt werden Aufgaben zur Abgabe gekennzeichnet.
•Reichen Sie 9 von 11 Abgaben ein
• erreichen Sie insgesamt (über den gesamten Kurs gerechnet) mindestens 50% der möglichen Punkte
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Sommersemester als Online-Forum auf ILIAS statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-Theoretische Informatik I (Formale Sprachen und Automatentheorie)
FSuA
SWS: 6
Es werden die in der Chomsky-Hierarchie auftretenden Sprachklassen sowie einige Verfeinerungen mit den jeweils zugehörigen erkennenden Automaten gemäß der Grundvorlesung 'Theoretische Informatik I (Formale Sprachen und Automatentheorie)' behandelt.
Scheinkriterien
• mind. 50% der Hausübungspunkte
• Bestehen der Scheinklausur
Vorlesung
• Das Vorlesungsskript wird auf ILIAS zur Verfügung gestellt und sollte selbständig erarbeitet werden.
• Als Ergänzung zum Skript gibt es auf ILIAS Videoaufzeichnungen.
Tutorium
• Die Tutoriumsblätter und ihre zugehörigen Lösungen werden jeweils montags um 8Uhr auf ILIAS eingestellt.
• Für weitere Fragen werden Videokonferenzen mit Webex angeboten.
Hausübungen
• Auch die Hausübungsblätter werden jeweils montags um 8Uhr auf ILIAS online gestellt.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Sommersemester als Online-Forum auf ILIAS statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-Physik für Chemie, bio
PhChU
SWS: 4
Physik für Chemie, Lebensmittelchemie, Technische Biologie.
Der Kurs bietet eine Wiederholung der Inhalte der "Einführung in die Physik 1" vom Wintersemester. Der Fokus liegt somit auf der (klassischen) Mechanik.
Der Kurs findet im Sommersemester im folgenden Format statt:
• Videos (oder Skripte) auf ILIAS
• Aufgaben auf ILIAS
• Lösungen (mit "Lösungswegen") auf ILIAS
• eventuell ergänzende Videokonferenzen mit Webex
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Sommersemester als Online-Forum auf ILIAS statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-Experimentalphysik für Ingenieure
PhI
SWS: 2
Wiederholung der Grundlagen sowie Übungen zur Vorlesung von Dr. Jetter.
Inhalt:
• Mechanik: Newtonsche Mechanik, Bezugssysteme, Erhaltungssätze, Dynamik starrer Körper, Strömungsmechanik
• Schwingungen und Wellen: Frei, gekoppelte, gedämpfte und erzwungene Schwingungen, mechanische, akustische und elektromagnetische Wellen
• Elektrodynamik: Grundbegriffe der Elektro- und Magnetostatik, Elektrischer Strom, Induktion, Kräfte und Momente in elektrischen und magnetischen Feldern
• Optik: Strahlenoptik und Grundzüge der Wellenoptik
Materialien für den Kurs werden auf ILIAS unter " MINT-Experimentalphysik - Ergänzungen zur Experimentalphysik von Herrn Jetter" hochgeladen. Darunter befinden sich auch Videos, in denen (Klausur)aufgaben vorgerechnet werden. Montags von 9 bis 10 Uhr gibt es ein Forum oder Livestream, in dem Fragen gestellt werden können. Weitere Informationen erhalten die angemeldeten Teilnehmer zu Beginn des Kurses per E-Mail.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Sommersemester als Online-Forum auf ILIAS statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-Theoretische Informatik I (Formale Sprachen und Automatentheorie)
FSuA
SWS: 6
Es werden die in der Chomsky-Hierarchie auftretenden Sprachklassen sowie einige Verfeinerungen mit den jeweils zugehörigen erkennenden Automaten gemäß der Grundvorlesung 'Theoretische Informatik I (Formale Sprachen und Automatentheorie)' behandelt.
Scheinkriterien
• mind. 50% der Hausübungspunkte
• Bestehen der Scheinklausur
Vorlesung
• Das Vorlesungsskript wird auf ILIAS zur Verfügung gestellt und sollte selbständig erarbeitet werden.
• Als Ergänzung zum Skript gibt es auf ILIAS Videoaufzeichnungen.
Tutorium
• Die Tutoriumsblätter und ihre zugehörigen Lösungen werden jeweils montags um 8Uhr auf ILIAS eingestellt.
• Für weitere Fragen werden Videokonferenzen mit Webex angeboten.
Hausübungen
• Auch die Hausübungsblätter werden jeweils montags um 8Uhr auf ILIAS online gestellt.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Sommersemester als Online-Forum auf ILIAS statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-Physik für Chemie, bio
PhChU
SWS: 4
Physik für Chemie, Lebensmittelchemie, Technische Biologie.
Der Kurs bietet eine Wiederholung der Inhalte der "Einführung in die Physik 1" vom Wintersemester. Der Fokus liegt somit auf der (klassischen) Mechanik.
Der Kurs findet im Sommersemester im folgenden Format statt:
• Videos (oder Skripte) auf ILIAS
• Aufgaben auf ILIAS
• Lösungen (mit "Lösungswegen") auf ILIAS
• eventuell ergänzende Videokonferenzen mit Webex
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Sommersemester als Online-Forum auf ILIAS statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Sommersemester als Online-Forum auf ILIAS statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-HM1 für Ingenieure
HMI1
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 1 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel. Am Ende der Veranstaltung kann der Schein zur Veranstaltung HM 1 für Ingenieurstudiengänge erworben werden.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 1 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über Ilias abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme :
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend abgegeben wurden.
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 1 von Prof. Stroppel. Zusätzlich wird auf ILIAS zum Selbststudium ein weiteres (verkürztes) Skript hochgeladen.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• Online- Sprechstunde via Forum auf ILIAS für Teilnehmer der Vorlesung MINT-HM 1
• offener Online Lernraum Montag – Donnerstag von 13.30 – 16.30 Uhr
Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum.
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Montag, 8 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Montag, 8 Uhr, abgegeben werden
• Rückgabe der korrigierten Blätter über ILIAS
MINT-mathematische Grundlagen für Ingenieure
InG2
SWS: 2
Der Kurs findet in diesem Sommersemester nicht statt.
Für Interessierte stehen Lehrvideos zur HM 2 auf ILIAS bereit. Darüber hinaus gibt es für Fragen rund um HM 2 ein Forum auf ILIAS, dass Montag bis Donnerstag von 13:30 bis 16:30 Uhr betreut wird. Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum.
MINT-Experimentalphysik für Ingenieure
PhI
SWS: 2
Wiederholung der Grundlagen sowie Übungen zur Vorlesung von Dr. Jetter.
Inhalt:
• Mechanik: Newtonsche Mechanik, Bezugssysteme, Erhaltungssätze, Dynamik starrer Körper, Strömungsmechanik
• Schwingungen und Wellen: Frei, gekoppelte, gedämpfte und erzwungene Schwingungen, mechanische, akustische und elektromagnetische Wellen
• Elektrodynamik: Grundbegriffe der Elektro- und Magnetostatik, Elektrischer Strom, Induktion, Kräfte und Momente in elektrischen und magnetischen Feldern
• Optik: Strahlenoptik und Grundzüge der Wellenoptik
Materialien für den Kurs werden auf ILIAS unter " MINT-Experimentalphysik - Ergänzungen zur Experimentalphysik von Herrn Jetter" hochgeladen. Darunter befinden sich auch Videos, in denen (Klausur)aufgaben vorgerechnet werden. Montags von 9 bis 10 Uhr gibt es ein Forum oder Livestream, in dem Fragen gestellt werden können. Weitere Informationen erhalten die angemeldeten Teilnehmer zu Beginn des Kurses per E-Mail.
MINT-Technische Mechanik 1 Luft- und Raumfahrttechnik
TML1
SWS: 6
Der Kurs ist ein Angebot für Studierende im zweiten Semester zur Auffrischung und Wiederholung der Inhalte der Vorlesung Technische Mechanik 1.
Der Kurs findet im Sommersemester im folgenden Format statt:
1. Elf Lerneinheiten zur selbstständigen Bearbeitung, bestehend aus
• Lernzielen
• Lernvideos
• handschriftlichem Vorlesungsskript
• Übungsblatt
• Zusammenfassung des Webinars (wird jeweils nach dem Webinar hochgeladen)
• Lösungen der Übungsaufgaben (werden jeweils nach den Abgabeterminen hochgeladen)
2. Webinar (donnerstag von 15:45 Uhr bis 17:15 Uhr mit dem Konferenz-Tool Webex) zur Klärung Ihrer Fragen und (gemeinsamen) Bearbeitung von Beispielen
3. Offener Lernraum zur Klärung Ihrer Fragen
4. Abgabe von Übungsaufgaben zur Korrektur (Abgabe durch Upload im Ordner im Abgabebereich)
Das Arbeitsmaterial und weitere Informationen finden Sie im entsprechenden ILIAS-Ordner des Kurses. Das Passwort für den ILIAS-Kurs erhalten Sie nach der Kursanmeldung.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme : Die Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme von 6 SWS können Sie erreichen, indem Sie die folgenden Bedingungen erfüllen
• Wöchentliche Abgabe von Übungsaufgaben: Auf jedem Übungsblatt werden Aufgaben zur Abgabe gekennzeichnet.
• Reichen Sie 9 von 11 Abgaben ein
• erreichen Sie insgesamt (über den gesamten Kurs gerechnet) mindestens 50% der möglichen Punkte
MINT-Technische Mechanik 2 Luft- und Raumfahrttechnik
TML2
SWS: 6
Angebot für Studierende im vierten Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffs der Vorlesung Technische Mechanik 2.
Der Kurs findet im Sommersemester im folgenden Format statt:
1. 13 Lerneinheiten zur selbstständigen Bearbeitung, bestehend aus
• handschriftlichem Vorlesungsskript
• Übungsblatt
• Zusammenfassung des Webinars (wird jeweils nach dem Webinar hochgeladen)
• Lösungen der Übungsaufgaben (werden jeweils zu einem späteren Termin hochgeladen)
2. Webinar (montags von 11:30 bis 13:00 Uhr) zur Klärung Ihrer Fragen und (gemeinsamen) Bearbeitung von Beispielen
3. Offener Lernraum zur Klärung Ihrer Fragen
4. Freiwillige Abgabe von Übungsaufgaben zur Korrektur (Abgabe durch Upload im Ordner im Abgabebereich)
Das Arbeitsmaterial und weitere Informationen finden Sie im entsprechenden ILIAS-Ordner des Kurses. Das Passwort für den ILIAS-Kurs erhalten Sie nach der Kursanmeldung.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Sommersemester als Online-Forum auf ILIAS statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-Theoretische Informatik I (Formale Sprachen und Automatentheorie)
FSuA
SWS: 6
Es werden die in der Chomsky-Hierarchie auftretenden Sprachklassen sowie einige Verfeinerungen mit den jeweils zugehörigen erkennenden Automaten gemäß der Grundvorlesung 'Theoretische Informatik I (Formale Sprachen und Automatentheorie)' behandelt.
Scheinkriterien
• mind. 50% der Hausübungspunkte
• Bestehen der Scheinklausur
Vorlesung
• Das Vorlesungsskript wird auf ILIAS zur Verfügung gestellt und sollte selbständig erarbeitet werden.
• Als Ergänzung zum Skript gibt es auf ILIAS Videoaufzeichnungen.
Tutorium
• Die Tutoriumsblätter und ihre zugehörigen Lösungen werden jeweils montags um 8Uhr auf ILIAS eingestellt.
• Für weitere Fragen werden Videokonferenzen mit Webex angeboten.
Hausübungen
• Auch die Hausübungsblätter werden jeweils montags um 8Uhr auf ILIAS online gestellt.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Sommersemester als Online-Forum auf ILIAS statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-Elektrotechnik für Ingenieure
ElI
SWS: 2
Ergänzung zur Vorlesung "Einführung in die Elektrotechnik", der sich an Studierende richtet, die mind. Elektrotechnik I gehört haben.
Zweistündiger Grundlagenkurs als Ergänzung zur Vorlesung und den zugehörigen Übungen. Der Kurs ersetzt nicht die zweisemestrige Vorlesung. Der Schwerpunkt liegt beim Lösen von Übungsaufgaben neben einer kurzen Wiederholung der Theorie.
Ablauf des Online-Kurses:
Die Materialien für das Selbststudium werden auf ILIAS hochgeladen. Angemeldete Kursteilnehmer bekommen eine E-Mail mit dem Link auf die ILIAS-Seite sowie dem Kurspasswort.
• Zu Beginn der Woche lädt die Dozentin ein Skript mit den Themen der Woche auf ILIAS hoch.
• Am Ende des Skriptes gibt eine oder mehrere Aufgaben zum selbst Rechnen, die selbständig gelöst werden sollte. Zusätzlich können weitere Aufgaben auf den Übungsblättern bearbeiten.
• Zu den normalen Zeiten der Vorlesung gibt es eine Online-Sprechstunde mit dem Programm Webex für Fragen zu den Aufgaben und Themen der vorherigen Woche. Eine Einladung zu diesen Online-Sprechstunden erhalten die Teilnehmer per E-Mail.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme : Wer ein Bestätigung für die Anwesenheit in diesem Kurs braucht, muss jede Woche mind. eine Aufgabe des Skriptes lösen und abgeben.
MINT-HM1 für Ingenieure
HMI1
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 1 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel. Am Ende der Veranstaltung kann der Schein zur Veranstaltung HM 1 für Ingenieurstudiengänge erworben werden.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 1 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über Ilias abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme :
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend abgegeben wurden.
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 1 von Prof. Stroppel. Zusätzlich wird auf ILIAS zum Selbststudium ein weiteres (verkürztes) Skript hochgeladen.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• Online- Sprechstunde via Forum auf ILIAS für Teilnehmer der Vorlesung MINT-HM 1
• offener Online Lernraum Montag – Donnerstag von 13.30 – 16.30 Uhr
Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum.
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Montag, 8 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Montag, 8 Uhr, abgegeben werden
• Rückgabe der korrigierten Blätter über ILIAS
MINT-mathematische Grundlagen für Ingenieure
InG2
SWS: 2
Der Kurs findet in diesem Sommersemester nicht statt.
Für Interessierte stehen Lehrvideos zur HM 2 auf ILIAS bereit. Darüber hinaus gibt es für Fragen rund um HM 2 ein Forum auf ILIAS, dass Montag bis Donnerstag von 13:30 bis 16:30 Uhr betreut wird. Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum.
MINT-Experimentalphysik für Ingenieure
PhI
SWS: 2
Wiederholung der Grundlagen sowie Übungen zur Vorlesung von Dr. Jetter.
Inhalt:
• Mechanik: Newtonsche Mechanik, Bezugssysteme, Erhaltungssätze, Dynamik starrer Körper, Strömungsmechanik
• Schwingungen und Wellen: Frei, gekoppelte, gedämpfte und erzwungene Schwingungen, mechanische, akustische und elektromagnetische Wellen
• Elektrodynamik: Grundbegriffe der Elektro- und Magnetostatik, Elektrischer Strom, Induktion, Kräfte und Momente in elektrischen und magnetischen Feldern
• Optik: Strahlenoptik und Grundzüge der Wellenoptik
Materialien für den Kurs werden auf ILIAS unter " MINT-Experimentalphysik - Ergänzungen zur Experimentalphysik von Herrn Jetter" hochgeladen. Darunter befinden sich auch Videos, in denen (Klausur)aufgaben vorgerechnet werden. Montags von 9 bis 10 Uhr gibt es ein Forum oder Livestream, in dem Fragen gestellt werden können. Weitere Informationen erhalten die angemeldeten Teilnehmer zu Beginn des Kurses per E-Mail.
MINT-Technische Mechanik 1 für Maschinenbau
TMMach1
SWS: 4
Technische Mechanik 1 für Maschinenbau, Fahrzeug- und Motorentechnik, Mechatronik , Technische Kybernetik , Technologiemanagement, Chemie- und Bioingenieurwesen.
Angebot für Studierende im zweiten Semester zur Vorbereitung auf die Prüfung Technische Mechanik 1 am Ende des Sommersemesters.
Format des Kurses im Sommersemester:
• Wöchentliche Bereitstellung von Lernvideos
• Lösen von Aufgabenblättern
• wöchentliche online-Vorlesung, in der eine Beispielaufgabe vorgerechnet wird. Angemeldete Teilnehmer erhalten kurz vor Beginn der Vorlesung eine Einladungsemail mit dem entsprechendn Link.
• Fragen können in der online-Vorlesung oder im entsprechenden ILIAS-Forum besprochen werden
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme , Teilnahmebescheinigung:
Die besonderen Umstände dieses Semesters erfordern eine Einzelregelung, bitte wenden Sie sich zu Beginn des Kurses an den Dozenten.
MINT - Technische Thermodynamik 1
ThermoMach1
SWS: 2
Angebot für Studierende im 4. Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffes der Vorlesung „Technische Thermodynamik 1“ und für Teilnehmende des Programms Maschinenbau++
Der Fokus liegt in der Umsetzung des Stoffes auf die Lösung von konkreten Problemstellungen und einer Vertiefung der entsprechenden Rechentechniken.
Format im Sommersemester:
Lösung von bereitgestellten Aufgaben (ILIAS)
Es wird ein Forum auf ILIAS eingerichtet, in dem Fragen gestellt werden können.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Sommersemester als Online-Forum auf ILIAS statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-HM1 für Ingenieure
HMI1
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 1 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel. Am Ende der Veranstaltung kann der Schein zur Veranstaltung HM 1 für Ingenieurstudiengänge erworben werden.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 1 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über Ilias abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme :
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend abgegeben wurden.
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 1 von Prof. Stroppel. Zusätzlich wird auf ILIAS zum Selbststudium ein weiteres (verkürztes) Skript hochgeladen.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• Online- Sprechstunde via Forum auf ILIAS für Teilnehmer der Vorlesung MINT-HM 1
• offener Online Lernraum Montag – Donnerstag von 13.30 – 16.30 Uhr
Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum.
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Montag, 8 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Montag, 8 Uhr, abgegeben werden
• Rückgabe der korrigierten Blätter über ILIAS
MINT-mathematische Grundlagen für Ingenieure
InG2
SWS: 2
Der Kurs findet in diesem Sommersemester nicht statt.
Für Interessierte stehen Lehrvideos zur HM 2 auf ILIAS bereit. Darüber hinaus gibt es für Fragen rund um HM 2 ein Forum auf ILIAS, dass Montag bis Donnerstag von 13:30 bis 16:30 Uhr betreut wird. Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Sommersemester als Online-Forum auf ILIAS statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Sommersemester als Online-Forum auf ILIAS statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-Elektrotechnik für Ingenieure
ElI
SWS: 2
Ergänzung zur Vorlesung "Einführung in die Elektrotechnik", der sich an Studierende richtet, die mind. Elektrotechnik I gehört haben.
Zweistündiger Grundlagenkurs als Ergänzung zur Vorlesung und den zugehörigen Übungen. Der Kurs ersetzt nicht die zweisemestrige Vorlesung. Der Schwerpunkt liegt beim Lösen von Übungsaufgaben neben einer kurzen Wiederholung der Theorie.
Ablauf des Online-Kurses:
Die Materialien für das Selbststudium werden auf ILIAS hochgeladen. Angemeldete Kursteilnehmer bekommen eine E-Mail mit dem Link auf die ILIAS-Seite sowie dem Kurspasswort.
• Zu Beginn der Woche lädt die Dozentin ein Skript mit den Themen der Woche auf ILIAS hoch.
• Am Ende des Skriptes gibt eine oder mehrere Aufgaben zum selbst Rechnen, die selbständig gelöst werden sollte. Zusätzlich können weitere Aufgaben auf den Übungsblättern bearbeiten.
• Zu den normalen Zeiten der Vorlesung gibt es eine Online-Sprechstunde mit dem Programm Webex für Fragen zu den Aufgaben und Themen der vorherigen Woche. Eine Einladung zu diesen Online-Sprechstunden erhalten die Teilnehmer per E-Mail.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme : Wer ein Bestätigung für die Anwesenheit in diesem Kurs braucht, muss jede Woche mind. eine Aufgabe des Skriptes lösen und abgeben.
MINT-HM2 für El, Kyb, Mech, Phys
HMPB2
SWS: 2
Vertiefung und Auffrischung der Grundlagen der Vorlesung mit Schwerpunkt auf den prüfungsrelevanten Themen.
Dieses Angebot richtet sich an Studierende im zweiten Semester.
Informationen dazu, in welchem Format dieser Kurs im Sommersemseter 2020 stattfinden wird, erhalten die angemeldeten Teilnehmer vor Beginn des Kurses per E-Mail.
MINT-Technische Mechanik 1 für Maschinenbau
TMMach1
SWS: 4
Technische Mechanik 1 für Maschinenbau, Fahrzeug- und Motorentechnik, Mechatronik , Technische Kybernetik , Technologiemanagement, Chemie- und Bioingenieurwesen.
Angebot für Studierende im zweiten Semester zur Vorbereitung auf die Prüfung Technische Mechanik 1 am Ende des Sommersemesters.
Format des Kurses im Sommersemester:
• Wöchentliche Bereitstellung von Lernvideos
• Lösen von Aufgabenblättern
• wöchentliche online-Vorlesung, in der eine Beispielaufgabe vorgerechnet wird. Angemeldete Teilnehmer erhalten kurz vor Beginn der Vorlesung eine Einladungsemail mit dem entsprechendn Link.
• Fragen können in der online-Vorlesung oder im entsprechenden ILIAS-Forum besprochen werden
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme , Teilnahmebescheinigung:
Die besonderen Umstände dieses Semesters erfordern eine Einzelregelung, bitte wenden Sie sich zu Beginn des Kurses an den Dozenten.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Sommersemester als Online-Forum auf ILIAS statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-Theoretische Informatik I (Formale Sprachen und Automatentheorie)
FSuA
SWS: 6
Es werden die in der Chomsky-Hierarchie auftretenden Sprachklassen sowie einige Verfeinerungen mit den jeweils zugehörigen erkennenden Automaten gemäß der Grundvorlesung 'Theoretische Informatik I (Formale Sprachen und Automatentheorie)' behandelt.
Scheinkriterien
• mind. 50% der Hausübungspunkte
• Bestehen der Scheinklausur
Vorlesung
• Das Vorlesungsskript wird auf ILIAS zur Verfügung gestellt und sollte selbständig erarbeitet werden.
• Als Ergänzung zum Skript gibt es auf ILIAS Videoaufzeichnungen.
Tutorium
• Die Tutoriumsblätter und ihre zugehörigen Lösungen werden jeweils montags um 8Uhr auf ILIAS eingestellt.
• Für weitere Fragen werden Videokonferenzen mit Webex angeboten.
Hausübungen
• Auch die Hausübungsblätter werden jeweils montags um 8Uhr auf ILIAS online gestellt.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Sommersemester als Online-Forum auf ILIAS statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-Elektrotechnik für Ingenieure
ElI
SWS: 2
Ergänzung zur Vorlesung "Einführung in die Elektrotechnik", der sich an Studierende richtet, die mind. Elektrotechnik I gehört haben.
Zweistündiger Grundlagenkurs als Ergänzung zur Vorlesung und den zugehörigen Übungen. Der Kurs ersetzt nicht die zweisemestrige Vorlesung. Der Schwerpunkt liegt beim Lösen von Übungsaufgaben neben einer kurzen Wiederholung der Theorie.
Ablauf des Online-Kurses:
Die Materialien für das Selbststudium werden auf ILIAS hochgeladen. Angemeldete Kursteilnehmer bekommen eine E-Mail mit dem Link auf die ILIAS-Seite sowie dem Kurspasswort.
• Zu Beginn der Woche lädt die Dozentin ein Skript mit den Themen der Woche auf ILIAS hoch.
• Am Ende des Skriptes gibt eine oder mehrere Aufgaben zum selbst Rechnen, die selbständig gelöst werden sollte. Zusätzlich können weitere Aufgaben auf den Übungsblättern bearbeiten.
• Zu den normalen Zeiten der Vorlesung gibt es eine Online-Sprechstunde mit dem Programm Webex für Fragen zu den Aufgaben und Themen der vorherigen Woche. Eine Einladung zu diesen Online-Sprechstunden erhalten die Teilnehmer per E-Mail.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme : Wer ein Bestätigung für die Anwesenheit in diesem Kurs braucht, muss jede Woche mind. eine Aufgabe des Skriptes lösen und abgeben.
MINT-HM1 für Ingenieure
HMI1
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 1 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel. Am Ende der Veranstaltung kann der Schein zur Veranstaltung HM 1 für Ingenieurstudiengänge erworben werden.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 1 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über Ilias abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme :
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend abgegeben wurden.
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 1 von Prof. Stroppel. Zusätzlich wird auf ILIAS zum Selbststudium ein weiteres (verkürztes) Skript hochgeladen.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• Online- Sprechstunde via Forum auf ILIAS für Teilnehmer der Vorlesung MINT-HM 1
• offener Online Lernraum Montag – Donnerstag von 13.30 – 16.30 Uhr
Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum.
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Montag, 8 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Montag, 8 Uhr, abgegeben werden
• Rückgabe der korrigierten Blätter über ILIAS
MINT-mathematische Grundlagen für Ingenieure
InG2
SWS: 2
Der Kurs findet in diesem Sommersemester nicht statt.
Für Interessierte stehen Lehrvideos zur HM 2 auf ILIAS bereit. Darüber hinaus gibt es für Fragen rund um HM 2 ein Forum auf ILIAS, dass Montag bis Donnerstag von 13:30 bis 16:30 Uhr betreut wird. Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum.
MINT Technische Mechanik 1 für Bauing.
TMBau1
SWS: 6
Technische Mechanik 1 für Bauingenieurwesen (Bau), Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft (IuI), Umweltschutztechnik (UmwT), Medizintechnik (MedT), Simulation Technology (SimT) und Technische Pädagogik (TechP).
Der Kurs ist ein Angebot für Studierende im zweiten Semester zur Auffrischung und Wiederholung der Inhalte der Vorlesung Technische Mechanik 1. Prüfungsvorleistungen können in diesem Kurs nicht erbracht werden!
Der Kurs findet im Sommersemester im folgenden Format statt:
1. Elf Lerneinheiten zur selbstständigen Bearbeitung, bestehend aus
• Lernzielen
• Lernvideos
• handschriftlichem Vorlesungsskript
• Übungsblatt
• Zusammenfassung des Webinars (wird jeweils nach dem Webinar hochgeladen)
• Lösungen der Übungsaufgaben (werden jeweils nach den Abgabeterminen hochgeladen)
2. Webinar (montags von 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr mit dem Konferenz-Tool Webex) zur Klärung Ihrer Fragen und (gemeinsamen) Bearbeitung von Beispielen
3. Offener Lernraum zur Klärung Ihrer Fragen
4. Abgabe von Übungsaufgaben zur Korrektur (Abgabe durch Upload im Ordner im Abgabebereich)
Das Arbeitsmaterial und weitere Informationen finden Sie im entsprechenden ILIAS-Ordner des Kurses. Das Passwort für den ILIAS-Kurs erhalten Sie nach der Kursanmeldung.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme : Die Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme von 6 SWS können Sie erreichen, indem Sie die folgenden Bedingungen erfüllen
• Wöchentliche Abgabe von Übungsaufgaben: Auf jedem Übungsblatt werden Aufgaben zur Abgabe gekennzeichnet.
•Reichen Sie 9 von 11 Abgaben ein
• erreichen Sie insgesamt (über den gesamten Kurs gerechnet) mindestens 50% der möglichen Punkte
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Sommersemester als Online-Forum auf ILIAS statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-HM2 für El, Kyb, Mech, Phys
HMPB2
SWS: 2
Vertiefung und Auffrischung der Grundlagen der Vorlesung mit Schwerpunkt auf den prüfungsrelevanten Themen.
Dieses Angebot richtet sich an Studierende im zweiten Semester.
Informationen dazu, in welchem Format dieser Kurs im Sommersemseter 2020 stattfinden wird, erhalten die angemeldeten Teilnehmer vor Beginn des Kurses per E-Mail.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Sommersemester als Online-Forum auf ILIAS statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT Technische Mechanik 1 für Bauing.
TMBau1
SWS: 6
Technische Mechanik 1 für Bauingenieurwesen (Bau), Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft (IuI), Umweltschutztechnik (UmwT), Medizintechnik (MedT), Simulation Technology (SimT) und Technische Pädagogik (TechP).
Der Kurs ist ein Angebot für Studierende im zweiten Semester zur Auffrischung und Wiederholung der Inhalte der Vorlesung Technische Mechanik 1. Prüfungsvorleistungen können in diesem Kurs nicht erbracht werden!
Der Kurs findet im Sommersemester im folgenden Format statt:
1. Elf Lerneinheiten zur selbstständigen Bearbeitung, bestehend aus
• Lernzielen
• Lernvideos
• handschriftlichem Vorlesungsskript
• Übungsblatt
• Zusammenfassung des Webinars (wird jeweils nach dem Webinar hochgeladen)
• Lösungen der Übungsaufgaben (werden jeweils nach den Abgabeterminen hochgeladen)
2. Webinar (montags von 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr mit dem Konferenz-Tool Webex) zur Klärung Ihrer Fragen und (gemeinsamen) Bearbeitung von Beispielen
3. Offener Lernraum zur Klärung Ihrer Fragen
4. Abgabe von Übungsaufgaben zur Korrektur (Abgabe durch Upload im Ordner im Abgabebereich)
Das Arbeitsmaterial und weitere Informationen finden Sie im entsprechenden ILIAS-Ordner des Kurses. Das Passwort für den ILIAS-Kurs erhalten Sie nach der Kursanmeldung.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme : Die Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme von 6 SWS können Sie erreichen, indem Sie die folgenden Bedingungen erfüllen
• Wöchentliche Abgabe von Übungsaufgaben: Auf jedem Übungsblatt werden Aufgaben zur Abgabe gekennzeichnet.
•Reichen Sie 9 von 11 Abgaben ein
• erreichen Sie insgesamt (über den gesamten Kurs gerechnet) mindestens 50% der möglichen Punkte
MINT - Technische Thermodynamik 1
ThermoMach1
SWS: 2
Angebot für Studierende im 4. Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffes der Vorlesung „Technische Thermodynamik 1“ und für Teilnehmende des Programms Maschinenbau++
Der Fokus liegt in der Umsetzung des Stoffes auf die Lösung von konkreten Problemstellungen und einer Vertiefung der entsprechenden Rechentechniken.
Format im Sommersemester:
Lösung von bereitgestellten Aufgaben (ILIAS)
Es wird ein Forum auf ILIAS eingerichtet, in dem Fragen gestellt werden können.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Sommersemester als Online-Forum auf ILIAS statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-Theoretische Informatik I (Formale Sprachen und Automatentheorie)
FSuA
SWS: 6
Es werden die in der Chomsky-Hierarchie auftretenden Sprachklassen sowie einige Verfeinerungen mit den jeweils zugehörigen erkennenden Automaten gemäß der Grundvorlesung 'Theoretische Informatik I (Formale Sprachen und Automatentheorie)' behandelt.
Scheinkriterien
• mind. 50% der Hausübungspunkte
• Bestehen der Scheinklausur
Vorlesung
• Das Vorlesungsskript wird auf ILIAS zur Verfügung gestellt und sollte selbständig erarbeitet werden.
• Als Ergänzung zum Skript gibt es auf ILIAS Videoaufzeichnungen.
Tutorium
• Die Tutoriumsblätter und ihre zugehörigen Lösungen werden jeweils montags um 8Uhr auf ILIAS eingestellt.
• Für weitere Fragen werden Videokonferenzen mit Webex angeboten.
Hausübungen
• Auch die Hausübungsblätter werden jeweils montags um 8Uhr auf ILIAS online gestellt.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Sommersemester als Online-Forum auf ILIAS statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-Elektrotechnik für Ingenieure
ElI
SWS: 2
Ergänzung zur Vorlesung "Einführung in die Elektrotechnik", der sich an Studierende richtet, die mind. Elektrotechnik I gehört haben.
Zweistündiger Grundlagenkurs als Ergänzung zur Vorlesung und den zugehörigen Übungen. Der Kurs ersetzt nicht die zweisemestrige Vorlesung. Der Schwerpunkt liegt beim Lösen von Übungsaufgaben neben einer kurzen Wiederholung der Theorie.
Ablauf des Online-Kurses:
Die Materialien für das Selbststudium werden auf ILIAS hochgeladen. Angemeldete Kursteilnehmer bekommen eine E-Mail mit dem Link auf die ILIAS-Seite sowie dem Kurspasswort.
• Zu Beginn der Woche lädt die Dozentin ein Skript mit den Themen der Woche auf ILIAS hoch.
• Am Ende des Skriptes gibt eine oder mehrere Aufgaben zum selbst Rechnen, die selbständig gelöst werden sollte. Zusätzlich können weitere Aufgaben auf den Übungsblättern bearbeiten.
• Zu den normalen Zeiten der Vorlesung gibt es eine Online-Sprechstunde mit dem Programm Webex für Fragen zu den Aufgaben und Themen der vorherigen Woche. Eine Einladung zu diesen Online-Sprechstunden erhalten die Teilnehmer per E-Mail.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme : Wer ein Bestätigung für die Anwesenheit in diesem Kurs braucht, muss jede Woche mind. eine Aufgabe des Skriptes lösen und abgeben.
MINT-Theoretische Informatik I (Formale Sprachen und Automatentheorie)
FSuA
SWS: 6
Es werden die in der Chomsky-Hierarchie auftretenden Sprachklassen sowie einige Verfeinerungen mit den jeweils zugehörigen erkennenden Automaten gemäß der Grundvorlesung 'Theoretische Informatik I (Formale Sprachen und Automatentheorie)' behandelt.
Scheinkriterien
• mind. 50% der Hausübungspunkte
• Bestehen der Scheinklausur
Vorlesung
• Das Vorlesungsskript wird auf ILIAS zur Verfügung gestellt und sollte selbständig erarbeitet werden.
• Als Ergänzung zum Skript gibt es auf ILIAS Videoaufzeichnungen.
Tutorium
• Die Tutoriumsblätter und ihre zugehörigen Lösungen werden jeweils montags um 8Uhr auf ILIAS eingestellt.
• Für weitere Fragen werden Videokonferenzen mit Webex angeboten.
Hausübungen
• Auch die Hausübungsblätter werden jeweils montags um 8Uhr auf ILIAS online gestellt.
MINT-HM1 für Ingenieure
HMI1
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 1 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel. Am Ende der Veranstaltung kann der Schein zur Veranstaltung HM 1 für Ingenieurstudiengänge erworben werden.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 1 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über Ilias abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme :
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend abgegeben wurden.
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 1 von Prof. Stroppel. Zusätzlich wird auf ILIAS zum Selbststudium ein weiteres (verkürztes) Skript hochgeladen.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• Online- Sprechstunde via Forum auf ILIAS für Teilnehmer der Vorlesung MINT-HM 1
• offener Online Lernraum Montag – Donnerstag von 13.30 – 16.30 Uhr
Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum.
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Montag, 8 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Montag, 8 Uhr, abgegeben werden
• Rückgabe der korrigierten Blätter über ILIAS
MINT-mathematische Grundlagen für Ingenieure
InG2
SWS: 2
Der Kurs findet in diesem Sommersemester nicht statt.
Für Interessierte stehen Lehrvideos zur HM 2 auf ILIAS bereit. Darüber hinaus gibt es für Fragen rund um HM 2 ein Forum auf ILIAS, dass Montag bis Donnerstag von 13:30 bis 16:30 Uhr betreut wird. Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum.
MINT-Experimentalphysik für Ingenieure
PhI
SWS: 2
Wiederholung der Grundlagen sowie Übungen zur Vorlesung von Dr. Jetter.
Inhalt:
• Mechanik: Newtonsche Mechanik, Bezugssysteme, Erhaltungssätze, Dynamik starrer Körper, Strömungsmechanik
• Schwingungen und Wellen: Frei, gekoppelte, gedämpfte und erzwungene Schwingungen, mechanische, akustische und elektromagnetische Wellen
• Elektrodynamik: Grundbegriffe der Elektro- und Magnetostatik, Elektrischer Strom, Induktion, Kräfte und Momente in elektrischen und magnetischen Feldern
• Optik: Strahlenoptik und Grundzüge der Wellenoptik
Materialien für den Kurs werden auf ILIAS unter " MINT-Experimentalphysik - Ergänzungen zur Experimentalphysik von Herrn Jetter" hochgeladen. Darunter befinden sich auch Videos, in denen (Klausur)aufgaben vorgerechnet werden. Montags von 9 bis 10 Uhr gibt es ein Forum oder Livestream, in dem Fragen gestellt werden können. Weitere Informationen erhalten die angemeldeten Teilnehmer zu Beginn des Kurses per E-Mail.
MINT Technische Mechanik 1 für Bauing.
TMBau1
SWS: 6
Technische Mechanik 1 für Bauingenieurwesen (Bau), Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft (IuI), Umweltschutztechnik (UmwT), Medizintechnik (MedT), Simulation Technology (SimT) und Technische Pädagogik (TechP).
Der Kurs ist ein Angebot für Studierende im zweiten Semester zur Auffrischung und Wiederholung der Inhalte der Vorlesung Technische Mechanik 1. Prüfungsvorleistungen können in diesem Kurs nicht erbracht werden!
Der Kurs findet im Sommersemester im folgenden Format statt:
1. Elf Lerneinheiten zur selbstständigen Bearbeitung, bestehend aus
• Lernzielen
• Lernvideos
• handschriftlichem Vorlesungsskript
• Übungsblatt
• Zusammenfassung des Webinars (wird jeweils nach dem Webinar hochgeladen)
• Lösungen der Übungsaufgaben (werden jeweils nach den Abgabeterminen hochgeladen)
2. Webinar (montags von 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr mit dem Konferenz-Tool Webex) zur Klärung Ihrer Fragen und (gemeinsamen) Bearbeitung von Beispielen
3. Offener Lernraum zur Klärung Ihrer Fragen
4. Abgabe von Übungsaufgaben zur Korrektur (Abgabe durch Upload im Ordner im Abgabebereich)
Das Arbeitsmaterial und weitere Informationen finden Sie im entsprechenden ILIAS-Ordner des Kurses. Das Passwort für den ILIAS-Kurs erhalten Sie nach der Kursanmeldung.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme : Die Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme von 6 SWS können Sie erreichen, indem Sie die folgenden Bedingungen erfüllen
• Wöchentliche Abgabe von Übungsaufgaben: Auf jedem Übungsblatt werden Aufgaben zur Abgabe gekennzeichnet.
•Reichen Sie 9 von 11 Abgaben ein
• erreichen Sie insgesamt (über den gesamten Kurs gerechnet) mindestens 50% der möglichen Punkte
MINT - Technische Thermodynamik 1
ThermoMach1
SWS: 2
Angebot für Studierende im 4. Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffes der Vorlesung „Technische Thermodynamik 1“ und für Teilnehmende des Programms Maschinenbau++
Der Fokus liegt in der Umsetzung des Stoffes auf die Lösung von konkreten Problemstellungen und einer Vertiefung der entsprechenden Rechentechniken.
Format im Sommersemester:
Lösung von bereitgestellten Aufgaben (ILIAS)
Es wird ein Forum auf ILIAS eingerichtet, in dem Fragen gestellt werden können.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Sommersemester als Online-Forum auf ILIAS statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-Mathematik für Chemiker 2
MCh2U
SWS: 4
Begleitender Kurs mit Übungen zur Vorlesung von Prof. Rauhut. Der Kurs wird in diesem Sommersemester in folgedem Format abgehalten: • Skript zum Selbststudium • Übungsaufgaben und Lösungen auf ILIAS • Fragestunde (nach Vereinbarung) via WebEx
MINT-Physik für Chemie, bio
PhChU
SWS: 4
Physik für Chemie, Lebensmittelchemie, Technische Biologie.
Der Kurs bietet eine Wiederholung der Inhalte der "Einführung in die Physik 1" vom Wintersemester. Der Fokus liegt somit auf der (klassischen) Mechanik.
Der Kurs findet im Sommersemester im folgenden Format statt:
• Videos (oder Skripte) auf ILIAS
• Aufgaben auf ILIAS
• Lösungen (mit "Lösungswegen") auf ILIAS
• eventuell ergänzende Videokonferenzen mit Webex
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Sommersemester als Online-Forum auf ILIAS statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-HM2 für El, Kyb, Mech, Phys
HMPB2
SWS: 2
Vertiefung und Auffrischung der Grundlagen der Vorlesung mit Schwerpunkt auf den prüfungsrelevanten Themen.
Dieses Angebot richtet sich an Studierende im zweiten Semester.
Informationen dazu, in welchem Format dieser Kurs im Sommersemseter 2020 stattfinden wird, erhalten die angemeldeten Teilnehmer vor Beginn des Kurses per E-Mail.
MINT-Technische Mechanik 1 für Maschinenbau
TMMach1
SWS: 4
Technische Mechanik 1 für Maschinenbau, Fahrzeug- und Motorentechnik, Mechatronik , Technische Kybernetik , Technologiemanagement, Chemie- und Bioingenieurwesen.
Angebot für Studierende im zweiten Semester zur Vorbereitung auf die Prüfung Technische Mechanik 1 am Ende des Sommersemesters.
Format des Kurses im Sommersemester:
• Wöchentliche Bereitstellung von Lernvideos
• Lösen von Aufgabenblättern
• wöchentliche online-Vorlesung, in der eine Beispielaufgabe vorgerechnet wird. Angemeldete Teilnehmer erhalten kurz vor Beginn der Vorlesung eine Einladungsemail mit dem entsprechendn Link.
• Fragen können in der online-Vorlesung oder im entsprechenden ILIAS-Forum besprochen werden
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme , Teilnahmebescheinigung:
Die besonderen Umstände dieses Semesters erfordern eine Einzelregelung, bitte wenden Sie sich zu Beginn des Kurses an den Dozenten.
MINT - Technische Thermodynamik 1
ThermoMach1
SWS: 2
Angebot für Studierende im 4. Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffes der Vorlesung „Technische Thermodynamik 1“ und für Teilnehmende des Programms Maschinenbau++
Der Fokus liegt in der Umsetzung des Stoffes auf die Lösung von konkreten Problemstellungen und einer Vertiefung der entsprechenden Rechentechniken.
Format im Sommersemester:
Lösung von bereitgestellten Aufgaben (ILIAS)
Es wird ein Forum auf ILIAS eingerichtet, in dem Fragen gestellt werden können.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Sommersemester als Online-Forum auf ILIAS statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-Elektrotechnik für Ingenieure
ElI
SWS: 2
Ergänzung zur Vorlesung "Einführung in die Elektrotechnik", der sich an Studierende richtet, die mind. Elektrotechnik I gehört haben.
Zweistündiger Grundlagenkurs als Ergänzung zur Vorlesung und den zugehörigen Übungen. Der Kurs ersetzt nicht die zweisemestrige Vorlesung. Der Schwerpunkt liegt beim Lösen von Übungsaufgaben neben einer kurzen Wiederholung der Theorie.
Ablauf des Online-Kurses:
Die Materialien für das Selbststudium werden auf ILIAS hochgeladen. Angemeldete Kursteilnehmer bekommen eine E-Mail mit dem Link auf die ILIAS-Seite sowie dem Kurspasswort.
• Zu Beginn der Woche lädt die Dozentin ein Skript mit den Themen der Woche auf ILIAS hoch.
• Am Ende des Skriptes gibt eine oder mehrere Aufgaben zum selbst Rechnen, die selbständig gelöst werden sollte. Zusätzlich können weitere Aufgaben auf den Übungsblättern bearbeiten.
• Zu den normalen Zeiten der Vorlesung gibt es eine Online-Sprechstunde mit dem Programm Webex für Fragen zu den Aufgaben und Themen der vorherigen Woche. Eine Einladung zu diesen Online-Sprechstunden erhalten die Teilnehmer per E-Mail.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme : Wer ein Bestätigung für die Anwesenheit in diesem Kurs braucht, muss jede Woche mind. eine Aufgabe des Skriptes lösen und abgeben.
MINT-HM1 für Ingenieure
HMI1
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 1 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel. Am Ende der Veranstaltung kann der Schein zur Veranstaltung HM 1 für Ingenieurstudiengänge erworben werden.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 1 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über Ilias abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme :
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend abgegeben wurden.
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 1 von Prof. Stroppel. Zusätzlich wird auf ILIAS zum Selbststudium ein weiteres (verkürztes) Skript hochgeladen.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• Online- Sprechstunde via Forum auf ILIAS für Teilnehmer der Vorlesung MINT-HM 1
• offener Online Lernraum Montag – Donnerstag von 13.30 – 16.30 Uhr
Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum.
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Montag, 8 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Montag, 8 Uhr, abgegeben werden
• Rückgabe der korrigierten Blätter über ILIAS
MINT-mathematische Grundlagen für Ingenieure
InG2
SWS: 2
Der Kurs findet in diesem Sommersemester nicht statt.
Für Interessierte stehen Lehrvideos zur HM 2 auf ILIAS bereit. Darüber hinaus gibt es für Fragen rund um HM 2 ein Forum auf ILIAS, dass Montag bis Donnerstag von 13:30 bis 16:30 Uhr betreut wird. Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum.
MINT-Experimentalphysik für Ingenieure
PhI
SWS: 2
Wiederholung der Grundlagen sowie Übungen zur Vorlesung von Dr. Jetter.
Inhalt:
• Mechanik: Newtonsche Mechanik, Bezugssysteme, Erhaltungssätze, Dynamik starrer Körper, Strömungsmechanik
• Schwingungen und Wellen: Frei, gekoppelte, gedämpfte und erzwungene Schwingungen, mechanische, akustische und elektromagnetische Wellen
• Elektrodynamik: Grundbegriffe der Elektro- und Magnetostatik, Elektrischer Strom, Induktion, Kräfte und Momente in elektrischen und magnetischen Feldern
• Optik: Strahlenoptik und Grundzüge der Wellenoptik
Materialien für den Kurs werden auf ILIAS unter " MINT-Experimentalphysik - Ergänzungen zur Experimentalphysik von Herrn Jetter" hochgeladen. Darunter befinden sich auch Videos, in denen (Klausur)aufgaben vorgerechnet werden. Montags von 9 bis 10 Uhr gibt es ein Forum oder Livestream, in dem Fragen gestellt werden können. Weitere Informationen erhalten die angemeldeten Teilnehmer zu Beginn des Kurses per E-Mail.
MINT-Technische Mechanik 1 für Maschinenbau
TMMach1
SWS: 4
Technische Mechanik 1 für Maschinenbau, Fahrzeug- und Motorentechnik, Mechatronik , Technische Kybernetik , Technologiemanagement, Chemie- und Bioingenieurwesen.
Angebot für Studierende im zweiten Semester zur Vorbereitung auf die Prüfung Technische Mechanik 1 am Ende des Sommersemesters.
Format des Kurses im Sommersemester:
• Wöchentliche Bereitstellung von Lernvideos
• Lösen von Aufgabenblättern
• wöchentliche online-Vorlesung, in der eine Beispielaufgabe vorgerechnet wird. Angemeldete Teilnehmer erhalten kurz vor Beginn der Vorlesung eine Einladungsemail mit dem entsprechendn Link.
• Fragen können in der online-Vorlesung oder im entsprechenden ILIAS-Forum besprochen werden
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme , Teilnahmebescheinigung:
Die besonderen Umstände dieses Semesters erfordern eine Einzelregelung, bitte wenden Sie sich zu Beginn des Kurses an den Dozenten.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Sommersemester als Online-Forum auf ILIAS statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-HM1 für Ingenieure
HMI1
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 1 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel. Am Ende der Veranstaltung kann der Schein zur Veranstaltung HM 1 für Ingenieurstudiengänge erworben werden.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 1 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über Ilias abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme :
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend abgegeben wurden.
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 1 von Prof. Stroppel. Zusätzlich wird auf ILIAS zum Selbststudium ein weiteres (verkürztes) Skript hochgeladen.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• Online- Sprechstunde via Forum auf ILIAS für Teilnehmer der Vorlesung MINT-HM 1
• offener Online Lernraum Montag – Donnerstag von 13.30 – 16.30 Uhr
Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum.
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Montag, 8 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Montag, 8 Uhr, abgegeben werden
• Rückgabe der korrigierten Blätter über ILIAS
MINT-mathematische Grundlagen für Ingenieure
InG2
SWS: 2
Der Kurs findet in diesem Sommersemester nicht statt.
Für Interessierte stehen Lehrvideos zur HM 2 auf ILIAS bereit. Darüber hinaus gibt es für Fragen rund um HM 2 ein Forum auf ILIAS, dass Montag bis Donnerstag von 13:30 bis 16:30 Uhr betreut wird. Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum.
MINT Technische Mechanik 1 für Bauing.
TMBau1
SWS: 6
Technische Mechanik 1 für Bauingenieurwesen (Bau), Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft (IuI), Umweltschutztechnik (UmwT), Medizintechnik (MedT), Simulation Technology (SimT) und Technische Pädagogik (TechP).
Der Kurs ist ein Angebot für Studierende im zweiten Semester zur Auffrischung und Wiederholung der Inhalte der Vorlesung Technische Mechanik 1. Prüfungsvorleistungen können in diesem Kurs nicht erbracht werden!
Der Kurs findet im Sommersemester im folgenden Format statt:
1. Elf Lerneinheiten zur selbstständigen Bearbeitung, bestehend aus
• Lernzielen
• Lernvideos
• handschriftlichem Vorlesungsskript
• Übungsblatt
• Zusammenfassung des Webinars (wird jeweils nach dem Webinar hochgeladen)
• Lösungen der Übungsaufgaben (werden jeweils nach den Abgabeterminen hochgeladen)
2. Webinar (montags von 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr mit dem Konferenz-Tool Webex) zur Klärung Ihrer Fragen und (gemeinsamen) Bearbeitung von Beispielen
3. Offener Lernraum zur Klärung Ihrer Fragen
4. Abgabe von Übungsaufgaben zur Korrektur (Abgabe durch Upload im Ordner im Abgabebereich)
Das Arbeitsmaterial und weitere Informationen finden Sie im entsprechenden ILIAS-Ordner des Kurses. Das Passwort für den ILIAS-Kurs erhalten Sie nach der Kursanmeldung.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme : Die Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme von 6 SWS können Sie erreichen, indem Sie die folgenden Bedingungen erfüllen
• Wöchentliche Abgabe von Übungsaufgaben: Auf jedem Übungsblatt werden Aufgaben zur Abgabe gekennzeichnet.
•Reichen Sie 9 von 11 Abgaben ein
• erreichen Sie insgesamt (über den gesamten Kurs gerechnet) mindestens 50% der möglichen Punkte
MINT - Technische Thermodynamik 1
ThermoMach1
SWS: 2
Angebot für Studierende im 4. Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffes der Vorlesung „Technische Thermodynamik 1“ und für Teilnehmende des Programms Maschinenbau++
Der Fokus liegt in der Umsetzung des Stoffes auf die Lösung von konkreten Problemstellungen und einer Vertiefung der entsprechenden Rechentechniken.
Format im Sommersemester:
Lösung von bereitgestellten Aufgaben (ILIAS)
Es wird ein Forum auf ILIAS eingerichtet, in dem Fragen gestellt werden können.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Sommersemester als Online-Forum auf ILIAS statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-HM1 für Ingenieure
HMI1
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung "Höhere Mathematik 1 für Ingenieurstudiengänge" von Prof. Stroppel. Am Ende der Veranstaltung kann der Schein zur Veranstaltung HM 1 für Ingenieurstudiengänge erworben werden.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 1 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über Ilias abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme :
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend abgegeben wurden.
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 1 von Prof. Stroppel. Zusätzlich wird auf ILIAS zum Selbststudium ein weiteres (verkürztes) Skript hochgeladen.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• Online- Sprechstunde via Forum auf ILIAS für Teilnehmer der Vorlesung MINT-HM 1
• offener Online Lernraum Montag – Donnerstag von 13.30 – 16.30 Uhr
Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum.
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Montag, 8 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Montag, 8 Uhr, abgegeben werden
• Rückgabe der korrigierten Blätter über ILIAS
MINT-mathematische Grundlagen für Ingenieure
InG2
SWS: 2
Der Kurs findet in diesem Sommersemester nicht statt.
Für Interessierte stehen Lehrvideos zur HM 2 auf ILIAS bereit. Darüber hinaus gibt es für Fragen rund um HM 2 ein Forum auf ILIAS, dass Montag bis Donnerstag von 13:30 bis 16:30 Uhr betreut wird. Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum.
Technische Mechanik 1 für Erneuerbare Energie und Verkehrsingenieurwesen
TMEren1
SWS: 6
Technische Mechanik 1 für Erneuerbare Energien und Verkehrsingenieurwesen.
Angebot für Studierende im zweiten Semester zur Vorbereitung auf die Prüfung Technische Mechanik 1 am Ende des Sommersemesters.
Format des Kurses im Sommersemester:
• Wöchentliche Bereitstellung von Lernvideos
• Lösen von Aufgabenblättern
• wöchentliche online-Vorlesung, in der eine Beispielaufgabe vorgerechnet wird. Angemeldete Teilnehmer erhalten kurz vor Beginn der Vorlesung eine Einladungsemail mit dem entsprechendem Link.
• Fragen können in der online-Vorlesung oder im entsprechenden ILIAS-Forum besprochen werden.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme , Teilnahmebescheinigung:
Die besonderen Umstände dieses Semesters erfordern eine Einzelregelung, bitte wenden Sie sich zu Beginn des Kurses an den Dozenten.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Sommersemester als Online-Forum auf ILIAS statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-Theoretische Informatik I (Formale Sprachen und Automatentheorie)
FSuA
SWS: 6
Es werden die in der Chomsky-Hierarchie auftretenden Sprachklassen sowie einige Verfeinerungen mit den jeweils zugehörigen erkennenden Automaten gemäß der Grundvorlesung 'Theoretische Informatik I (Formale Sprachen und Automatentheorie)' behandelt.
Scheinkriterien
• mind. 50% der Hausübungspunkte
• Bestehen der Scheinklausur
Vorlesung
• Das Vorlesungsskript wird auf ILIAS zur Verfügung gestellt und sollte selbständig erarbeitet werden.
• Als Ergänzung zum Skript gibt es auf ILIAS Videoaufzeichnungen.
Tutorium
• Die Tutoriumsblätter und ihre zugehörigen Lösungen werden jeweils montags um 8Uhr auf ILIAS eingestellt.
• Für weitere Fragen werden Videokonferenzen mit Webex angeboten.
Hausübungen
• Auch die Hausübungsblätter werden jeweils montags um 8Uhr auf ILIAS online gestellt.
Kursliste für das Wintersemester 2020/21. Die Kurse finden im Online-Format statt.
Wählen Sie hier Ihren Studiengang
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester als Mix aus Online-Forum auf ILIAS und Sprechstunde per Webex statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-HM2 für Ingenieurstudiengänge
HMI2
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung „Höhere Mathematik 2 für Ingenieurstudiengänge“ von Prof. Stroppel.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 2 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über Ilias abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 2 von Prof. Stroppel.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• Online-Sprechstunde via Webex für Teilnehmer der Vorlesung MINT-HM 2 jeden Donnerstag 9.45 - 11.15 Uhr; Start: 12.11.
• offener Online Lernraum Montag – Donnerstag von 13.30 – 16.30 Uhr. Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum..
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Freitag, 8 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Freitag, 8 Uhr, abgegeben werden, Start: 06.11.
• Übungen via Webex
• Rückgabe der korrigierten Blätter über ILIAS
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet wurden. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
MINT-Begleitkurs HM 1 für Ingenieure
HMIB1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 1 für Ingenieure (HMI 1) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 1 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI 1 vertiefende Fragen gestellt werden.
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
Technische Mechanik 2 für Bauingenieure u.a.
TMB2
SWS: 6
Die Veranstaltung besteht aus einer Online-Vorlesung (4 SWS) und einer Online-Übung (2 SWS). In der Online-Vorlesung wiederholen wir wichtige Teile aus der Theorie und bearbeiten einige Beispielaufgaben. In der Online-Übung bearbeiten Sie Übungsaufgaben auf Prüfungsniveau in Webex-Kleingruppen.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie Link und Passwort des ILIAS-Kursordners. Dort finden Sie das Arbeitsmaterial des Kurses und weitere Kursinformationen.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs im Umfang von 6 SWS können Sie erreichen, indem Sie die folgenden Bedingungen erfüllen
• Wöchentliche Abgabe von Übungsaufgaben: Auf jedem Übungsblatt werden Aufgaben zur Abgabe gekennzeichnet. Laden Sie Ihre Lösungen im Abgabeordner hoch.
• Reichen Sie 9 von 12 möglichen Abgaben ein und erreichen Sie insgesamt (über den gesamten Kurs gerechnet) mindestens 50% der möglichen Punkte
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Prüfungsvorleistungen im MINT-Kurs nicht erwerben können.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester als Mix aus Online-Forum auf ILIAS und Sprechstunde per Webex statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-HM2 für Ingenieurstudiengänge
HMI2
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung „Höhere Mathematik 2 für Ingenieurstudiengänge“ von Prof. Stroppel.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 2 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über Ilias abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 2 von Prof. Stroppel.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• Online-Sprechstunde via Webex für Teilnehmer der Vorlesung MINT-HM 2 jeden Donnerstag 9.45 - 11.15 Uhr; Start: 12.11.
• offener Online Lernraum Montag – Donnerstag von 13.30 – 16.30 Uhr. Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum..
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Freitag, 8 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Freitag, 8 Uhr, abgegeben werden, Start: 06.11.
• Übungen via Webex
• Rückgabe der korrigierten Blätter über ILIAS
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet wurden. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
MINT-Begleitkurs HM 1 für Ingenieure
HMIB1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 1 für Ingenieure (HMI 1) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 1 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI 1 vertiefende Fragen gestellt werden.
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester als Mix aus Online-Forum auf ILIAS und Sprechstunde per Webex statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-HM2 für Ingenieurstudiengänge
HMI2
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung „Höhere Mathematik 2 für Ingenieurstudiengänge“ von Prof. Stroppel.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 2 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über Ilias abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 2 von Prof. Stroppel.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• Online-Sprechstunde via Webex für Teilnehmer der Vorlesung MINT-HM 2 jeden Donnerstag 9.45 - 11.15 Uhr; Start: 12.11.
• offener Online Lernraum Montag – Donnerstag von 13.30 – 16.30 Uhr. Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum..
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Freitag, 8 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Freitag, 8 Uhr, abgegeben werden, Start: 06.11.
• Übungen via Webex
• Rückgabe der korrigierten Blätter über ILIAS
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet wurden. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
MINT-Begleitkurs HM 1 für Ingenieure
HMIB1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 1 für Ingenieure (HMI 1) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 1 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI 1 vertiefende Fragen gestellt werden.
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
Technische Mechanik 2 für Maschinenbau u.a.
TMM2
SWS: 4
Angebot für Studierende im dritten Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffs der Vorlesung Technische Mechanik 2. Das Angebot ermöglicht die Bearbeitung von individuellen Problemen und deren vertiefte Erläuterung und Übung.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs im Umfang von 6 SWS können Sie erreichen, indem Sie die folgenden Bedingungen erfüllen
• Wöchentliche Abgabe von Übungsaufgaben
• Erreichen Sie insgesamt (über den gesamten Kurs gerechnet) mindestens 50% der möglichen Punkte
• Nähere Informationen erhalten Sie von dem Dozenten bzw. auf ILIAS
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Prüfungsvorleistungen können in diesem Kurs nicht erbracht werden! Bitte wenden Sie sich dazu an den zuständigen Assistenten.
MINT - Technische Thermodynamik 2
ThermoMach2
SWS: 2
Angebot für Studierende im 5. Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffes der Vorlesung „Technische Thermodynamik 2“ und für Teilnehmende des Programms Maschinenbau++
Der Fokus liegt in der Umsetzung des Stoffes auf die Lösung von konkreten Problemstellungen und einer Vertiefung der entsprechenden Rechentechniken.
Format im Wintersemester:
Lösung von bereitgestellten Aufgaben (ILIAS)
Es wird ein Forum auf ILIAS eingerichtet, in dem Fragen gestellt werden können.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester als Mix aus Online-Forum auf ILIAS und Sprechstunde per Webex statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT Mathematik für Chemiker und tech. Biologen
MCh1
SWS: 4
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung für Studierende im 3. Semester. Der Kurs kann auch von Studierenden im 1. Semester als Begleitung zur Vorlesung besucht werden.
Format des Kurses im Wintersemester:
• Skript zum Selbststudium
• Übungsaufgaben und Lösungen auf ILIAS
• Fragestunde (nach Vereinbarung) via WebEx
MINT-Einführung in die Physik für Chemie und andere
PhChW
SWS: 4
Der Kurs bietet eine Wiederholung der Mechanik aus der „Einführung in die Physik I“ anhand zahlreicher Übungsbeispiele.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Wenn Sie unter Einbringung dieses Kurses eine 'qualifizierte Teilnahme' am MINT-Kolleg erreichen wollen, müssen Sie ein Lerntagebuch führen, das Sie alle zwei Wochen (via E-Mail) beim Dozenten einreichen müssen.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester als Mix aus Online-Forum auf ILIAS und Sprechstunde per Webex statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-Theoretische Informatik II
TheoInf
SWS: 6
Es werden die Themen Logik, Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit und Komplexitätstheorie gemäß der Grundvorlesung „Theoretische Informatik II“ behandelt.
Die Vorlesung wird aufgezeichnet und - neben einem Skript - als Videos zur Verfügung gestellt. Die Übungen setzen sich aus Tutorium und wöchentlichen Hausübungen zusammen. Regelmäßige WebEx-Konferenzen an zwei Terminen in der Woche bieten die Möglichkeit, Fragen zum Vorlesungsstoff und den Übungsaufgaben zu stellen.
Unter folgenden Voraussetzungen kann der Übungsschein erworben werden:
- mind. 50% aller Hausübungspunkte
- Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die regelmäßige Teilnahme an diesem Kurs wird ebenfalls durch die Abgabe von Hausübungen nachgewiesen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester als Mix aus Online-Forum auf ILIAS und Sprechstunde per Webex statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-HM 1 für El, Kyb, Mech, Phys
HMPB1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Es handelt sich um eine zweisemestrige Begleitvorlesung, in der der Vorlesungsstoff wiederholt und durch Beispiele und Anwendungsaufgaben vertieft werden soll. Inhalte sind Analysis 1, Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1. Der Kurs findet in Form einer Webex-Vorlesung statt. Start ist voraussichtlich der 11. November.
Experimentalphysik für Physiker
ExP1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Begleitung zur Vorlesung "Grundlagen der Experimentalphysik I (Mechanik und Dynamik)"
Inhalt:
• Mechanik starrer Körper
• Schwingungen und Wellen
• Mechanik deformierbarer Körper
Die Veranstaltung findet in Form von Webex-Meetings statt; dabei wird der Vorlesungsstoff aufgearbeitet und durch weitere Beispiele vertieft, Ihre Fragen und Themenvorschläge haben Priorität.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Sollten Sie an einer Bescheinigung der regelmäßigen Teilnahme an dieser Veranstaltung interessiert sein, so müssen Sie an den wöchentlichen online-Konferenzen regelmäßig ( >= 80 % ) teilnehmen. Die Überprüfung erfolgt durch den Dozenten jeweils im Laufe des Meetings durch gezielte Rückfragen.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester als Mix aus Online-Forum auf ILIAS und Sprechstunde per Webex statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-Elektrotechnik für Ingenieure
ElI
SWS: 2
Ergänzung zur Vorlesung "Einführung in die Elektrotechnik" und den zugehörigen Übungen. Der Kurs ersetzt nicht die zweisemestrige Vorlesung.
Neben einer kurzen Wiederholung der Theorie wird vor allem die Herangehensweise und das Lösen von typischen Übungsaufgaben gezeigt.
Behandelt werden u.a. die Themen Ersatzspannungsquelle, Überlagerungssatz, reelle und komplexe Wechselstromrechnung inkl. Zeigerdarstellung, Halbleiter, Dioden, Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen, Gleichstrom- und Asynchronmaschinen. Der Schwerpunkt liegt hierbei im Wintersemester auf den Themen der Elektrotechnik II.
Die Veranstaltung wird mit WebEx abgehalten.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die regelmäßige Teilnahme an diesem Kurs wird durch die zweiwöchentliche Abgabe von Hausübungen nachgewiesen. Sie müssen hierbei 50% aller erreichbaren Punkte erhalten.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
MINT-HM2 für Ingenieurstudiengänge
HMI2
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung „Höhere Mathematik 2 für Ingenieurstudiengänge“ von Prof. Stroppel.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 2 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über Ilias abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 2 von Prof. Stroppel.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• Online-Sprechstunde via Webex für Teilnehmer der Vorlesung MINT-HM 2 jeden Donnerstag 9.45 - 11.15 Uhr; Start: 12.11.
• offener Online Lernraum Montag – Donnerstag von 13.30 – 16.30 Uhr. Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum..
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Freitag, 8 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Freitag, 8 Uhr, abgegeben werden, Start: 06.11.
• Übungen via Webex
• Rückgabe der korrigierten Blätter über ILIAS
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet wurden. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
MINT-Begleitkurs HM 1 für Ingenieure
HMIB1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 1 für Ingenieure (HMI 1) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 1 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI 1 vertiefende Fragen gestellt werden.
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
Experimentalphysik für Ingenieure
PhI
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Grundlagenkurs als Ergänzung zur Vorlesung „Experimentalphysik für Ingenieure“ von Herrn Dr. Jetter. Der Kurs ersetzt nicht die Vorlesung.
Der Schwerpunkt liegt beim Lösen von Übungsaufgaben neben einer kurzen Wiederholung der Theorie. Behandelt werden Grundlagen aus den Bereichen Mechanik, Strömungsmechanik, Schwingungen und Wellen, Elektrodynamik und Optik.
Ablauf des Online-Kurses: Alle Materialien für den Kurs werden auf ILIAS hochgeladen. Wenn Sie sich für den Kurs anmelden, bekommen Sie eine Email mit dem Link auf die ILIAS-Seite sowie dem Kurspasswort.
• Es werden immer eine Woche vor der Sprechstunde Materialien zum Selbststudium auf ILIAS hochgeladen.
• Einmal pro Woche findet eine Online-Vorlesung /Sprechstunde mit dem Programm Webex statt. Dort werden die Inhalte aus dem Selbststudium bzw. der Vorlesung kurz wiederholt, Fragen dazu beantwortet und passende (Klausur-)Aufgaben vorgerechnet.
• Jede Woche gibt es zusätzlich ein Übungsblatt mit Aufgaben zu den Themen der Woche. Die Lösungen (bis auf die Lösungen zu den Aufgaben, die abgegeben werden müssen) werden anschließend auch auf ILIAS hochgeladen.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Wer ein Bestätigung für die Anwesenheit in diesem Kurs möchte, muss jede Woche eine kleine Aufgabe bearbeiten und abgeben. Die jeweiligen Aufgaben und Abgabetermine werden auf ILIAS bekannt gegeben.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Technische Mechanik 2 für Maschinenbau u.a.
TMM2
SWS: 4
Angebot für Studierende im dritten Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffs der Vorlesung Technische Mechanik 2. Das Angebot ermöglicht die Bearbeitung von individuellen Problemen und deren vertiefte Erläuterung und Übung.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs im Umfang von 6 SWS können Sie erreichen, indem Sie die folgenden Bedingungen erfüllen
• Wöchentliche Abgabe von Übungsaufgaben
• Erreichen Sie insgesamt (über den gesamten Kurs gerechnet) mindestens 50% der möglichen Punkte
• Nähere Informationen erhalten Sie von dem Dozenten bzw. auf ILIAS
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Prüfungsvorleistungen können in diesem Kurs nicht erbracht werden! Bitte wenden Sie sich dazu an den zuständigen Assistenten.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester als Mix aus Online-Forum auf ILIAS und Sprechstunde per Webex statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-Elektrotechnik für Ingenieure
ElI
SWS: 2
Ergänzung zur Vorlesung "Einführung in die Elektrotechnik" und den zugehörigen Übungen. Der Kurs ersetzt nicht die zweisemestrige Vorlesung.
Neben einer kurzen Wiederholung der Theorie wird vor allem die Herangehensweise und das Lösen von typischen Übungsaufgaben gezeigt.
Behandelt werden u.a. die Themen Ersatzspannungsquelle, Überlagerungssatz, reelle und komplexe Wechselstromrechnung inkl. Zeigerdarstellung, Halbleiter, Dioden, Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen, Gleichstrom- und Asynchronmaschinen. Der Schwerpunkt liegt hierbei im Wintersemester auf den Themen der Elektrotechnik II.
Die Veranstaltung wird mit WebEx abgehalten.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die regelmäßige Teilnahme an diesem Kurs wird durch die zweiwöchentliche Abgabe von Hausübungen nachgewiesen. Sie müssen hierbei 50% aller erreichbaren Punkte erhalten.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
MINT-HM2 für Ingenieurstudiengänge
HMI2
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung „Höhere Mathematik 2 für Ingenieurstudiengänge“ von Prof. Stroppel.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 2 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über Ilias abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 2 von Prof. Stroppel.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• Online-Sprechstunde via Webex für Teilnehmer der Vorlesung MINT-HM 2 jeden Donnerstag 9.45 - 11.15 Uhr; Start: 12.11.
• offener Online Lernraum Montag – Donnerstag von 13.30 – 16.30 Uhr. Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum..
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Freitag, 8 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Freitag, 8 Uhr, abgegeben werden, Start: 06.11.
• Übungen via Webex
• Rückgabe der korrigierten Blätter über ILIAS
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet wurden. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
MINT-Begleitkurs HM 1 für Ingenieure
HMIB1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 1 für Ingenieure (HMI 1) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 1 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI 1 vertiefende Fragen gestellt werden.
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
Experimentalphysik für Ingenieure
PhI
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Grundlagenkurs als Ergänzung zur Vorlesung „Experimentalphysik für Ingenieure“ von Herrn Dr. Jetter. Der Kurs ersetzt nicht die Vorlesung.
Der Schwerpunkt liegt beim Lösen von Übungsaufgaben neben einer kurzen Wiederholung der Theorie. Behandelt werden Grundlagen aus den Bereichen Mechanik, Strömungsmechanik, Schwingungen und Wellen, Elektrodynamik und Optik.
Ablauf des Online-Kurses: Alle Materialien für den Kurs werden auf ILIAS hochgeladen. Wenn Sie sich für den Kurs anmelden, bekommen Sie eine Email mit dem Link auf die ILIAS-Seite sowie dem Kurspasswort.
• Es werden immer eine Woche vor der Sprechstunde Materialien zum Selbststudium auf ILIAS hochgeladen.
• Einmal pro Woche findet eine Online-Vorlesung /Sprechstunde mit dem Programm Webex statt. Dort werden die Inhalte aus dem Selbststudium bzw. der Vorlesung kurz wiederholt, Fragen dazu beantwortet und passende (Klausur-)Aufgaben vorgerechnet.
• Jede Woche gibt es zusätzlich ein Übungsblatt mit Aufgaben zu den Themen der Woche. Die Lösungen (bis auf die Lösungen zu den Aufgaben, die abgegeben werden müssen) werden anschließend auch auf ILIAS hochgeladen.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Wer ein Bestätigung für die Anwesenheit in diesem Kurs möchte, muss jede Woche eine kleine Aufgabe bearbeiten und abgeben. Die jeweiligen Aufgaben und Abgabetermine werden auf ILIAS bekannt gegeben.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Technische Mechanik 2 für Maschinenbau u.a.
TMM2
SWS: 4
Angebot für Studierende im dritten Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffs der Vorlesung Technische Mechanik 2. Das Angebot ermöglicht die Bearbeitung von individuellen Problemen und deren vertiefte Erläuterung und Übung.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs im Umfang von 6 SWS können Sie erreichen, indem Sie die folgenden Bedingungen erfüllen
• Wöchentliche Abgabe von Übungsaufgaben
• Erreichen Sie insgesamt (über den gesamten Kurs gerechnet) mindestens 50% der möglichen Punkte
• Nähere Informationen erhalten Sie von dem Dozenten bzw. auf ILIAS
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Prüfungsvorleistungen können in diesem Kurs nicht erbracht werden! Bitte wenden Sie sich dazu an den zuständigen Assistenten.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester als Mix aus Online-Forum auf ILIAS und Sprechstunde per Webex statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-HM2 für Ingenieurstudiengänge
HMI2
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung „Höhere Mathematik 2 für Ingenieurstudiengänge“ von Prof. Stroppel.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 2 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über Ilias abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 2 von Prof. Stroppel.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• Online-Sprechstunde via Webex für Teilnehmer der Vorlesung MINT-HM 2 jeden Donnerstag 9.45 - 11.15 Uhr; Start: 12.11.
• offener Online Lernraum Montag – Donnerstag von 13.30 – 16.30 Uhr. Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum..
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Freitag, 8 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Freitag, 8 Uhr, abgegeben werden, Start: 06.11.
• Übungen via Webex
• Rückgabe der korrigierten Blätter über ILIAS
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet wurden. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
MINT-Begleitkurs HM 1 für Ingenieure
HMIB1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 1 für Ingenieure (HMI 1) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 1 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI 1 vertiefende Fragen gestellt werden.
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
MINT-Einführung in die Physik für Chemie und andere
PhChW
SWS: 4
Der Kurs bietet eine Wiederholung der Mechanik aus der „Einführung in die Physik I“ anhand zahlreicher Übungsbeispiele.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Wenn Sie unter Einbringung dieses Kurses eine 'qualifizierte Teilnahme' am MINT-Kolleg erreichen wollen, müssen Sie ein Lerntagebuch führen, das Sie alle zwei Wochen (via E-Mail) beim Dozenten einreichen müssen.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester als Mix aus Online-Forum auf ILIAS und Sprechstunde per Webex statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-HM2 für Ingenieurstudiengänge
HMI2
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung „Höhere Mathematik 2 für Ingenieurstudiengänge“ von Prof. Stroppel.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 2 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über Ilias abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 2 von Prof. Stroppel.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• Online-Sprechstunde via Webex für Teilnehmer der Vorlesung MINT-HM 2 jeden Donnerstag 9.45 - 11.15 Uhr; Start: 12.11.
• offener Online Lernraum Montag – Donnerstag von 13.30 – 16.30 Uhr. Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum..
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Freitag, 8 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Freitag, 8 Uhr, abgegeben werden, Start: 06.11.
• Übungen via Webex
• Rückgabe der korrigierten Blätter über ILIAS
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet wurden. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
MINT-Begleitkurs HM 1 für Ingenieure
HMIB1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 1 für Ingenieure (HMI 1) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 1 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI 1 vertiefende Fragen gestellt werden.
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
Technische Mechanik 2 für Bauingenieure u.a.
TMB2
SWS: 6
Die Veranstaltung besteht aus einer Online-Vorlesung (4 SWS) und einer Online-Übung (2 SWS). In der Online-Vorlesung wiederholen wir wichtige Teile aus der Theorie und bearbeiten einige Beispielaufgaben. In der Online-Übung bearbeiten Sie Übungsaufgaben auf Prüfungsniveau in Webex-Kleingruppen.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie Link und Passwort des ILIAS-Kursordners. Dort finden Sie das Arbeitsmaterial des Kurses und weitere Kursinformationen.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs im Umfang von 6 SWS können Sie erreichen, indem Sie die folgenden Bedingungen erfüllen
• Wöchentliche Abgabe von Übungsaufgaben: Auf jedem Übungsblatt werden Aufgaben zur Abgabe gekennzeichnet. Laden Sie Ihre Lösungen im Abgabeordner hoch.
• Reichen Sie 9 von 12 möglichen Abgaben ein und erreichen Sie insgesamt (über den gesamten Kurs gerechnet) mindestens 50% der möglichen Punkte
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Prüfungsvorleistungen im MINT-Kurs nicht erwerben können.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester als Mix aus Online-Forum auf ILIAS und Sprechstunde per Webex statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-Theoretische Informatik II
TheoInf
SWS: 6
Es werden die Themen Logik, Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit und Komplexitätstheorie gemäß der Grundvorlesung „Theoretische Informatik II“ behandelt.
Die Vorlesung wird aufgezeichnet und - neben einem Skript - als Videos zur Verfügung gestellt. Die Übungen setzen sich aus Tutorium und wöchentlichen Hausübungen zusammen. Regelmäßige WebEx-Konferenzen an zwei Terminen in der Woche bieten die Möglichkeit, Fragen zum Vorlesungsstoff und den Übungsaufgaben zu stellen.
Unter folgenden Voraussetzungen kann der Übungsschein erworben werden:
- mind. 50% aller Hausübungspunkte
- Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die regelmäßige Teilnahme an diesem Kurs wird ebenfalls durch die Abgabe von Hausübungen nachgewiesen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester als Mix aus Online-Forum auf ILIAS und Sprechstunde per Webex statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT Mathematik für Chemiker und tech. Biologen
MCh1
SWS: 4
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung für Studierende im 3. Semester. Der Kurs kann auch von Studierenden im 1. Semester als Begleitung zur Vorlesung besucht werden.
Format des Kurses im Wintersemester:
• Skript zum Selbststudium
• Übungsaufgaben und Lösungen auf ILIAS
• Fragestunde (nach Vereinbarung) via WebEx
MINT-Einführung in die Physik für Chemie und andere
PhChW
SWS: 4
Der Kurs bietet eine Wiederholung der Mechanik aus der „Einführung in die Physik I“ anhand zahlreicher Übungsbeispiele.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Wenn Sie unter Einbringung dieses Kurses eine 'qualifizierte Teilnahme' am MINT-Kolleg erreichen wollen, müssen Sie ein Lerntagebuch führen, das Sie alle zwei Wochen (via E-Mail) beim Dozenten einreichen müssen.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester als Mix aus Online-Forum auf ILIAS und Sprechstunde per Webex statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT Mathematik für Chemiker und tech. Biologen
MCh1
SWS: 4
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung für Studierende im 3. Semester. Der Kurs kann auch von Studierenden im 1. Semester als Begleitung zur Vorlesung besucht werden.
Format des Kurses im Wintersemester:
• Skript zum Selbststudium
• Übungsaufgaben und Lösungen auf ILIAS
• Fragestunde (nach Vereinbarung) via WebEx
Experimentalphysik für Ingenieure
PhI
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Grundlagenkurs als Ergänzung zur Vorlesung „Experimentalphysik für Ingenieure“ von Herrn Dr. Jetter. Der Kurs ersetzt nicht die Vorlesung.
Der Schwerpunkt liegt beim Lösen von Übungsaufgaben neben einer kurzen Wiederholung der Theorie. Behandelt werden Grundlagen aus den Bereichen Mechanik, Strömungsmechanik, Schwingungen und Wellen, Elektrodynamik und Optik.
Ablauf des Online-Kurses: Alle Materialien für den Kurs werden auf ILIAS hochgeladen. Wenn Sie sich für den Kurs anmelden, bekommen Sie eine Email mit dem Link auf die ILIAS-Seite sowie dem Kurspasswort.
• Es werden immer eine Woche vor der Sprechstunde Materialien zum Selbststudium auf ILIAS hochgeladen.
• Einmal pro Woche findet eine Online-Vorlesung /Sprechstunde mit dem Programm Webex statt. Dort werden die Inhalte aus dem Selbststudium bzw. der Vorlesung kurz wiederholt, Fragen dazu beantwortet und passende (Klausur-)Aufgaben vorgerechnet.
• Jede Woche gibt es zusätzlich ein Übungsblatt mit Aufgaben zu den Themen der Woche. Die Lösungen (bis auf die Lösungen zu den Aufgaben, die abgegeben werden müssen) werden anschließend auch auf ILIAS hochgeladen.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Wer ein Bestätigung für die Anwesenheit in diesem Kurs möchte, muss jede Woche eine kleine Aufgabe bearbeiten und abgeben. Die jeweiligen Aufgaben und Abgabetermine werden auf ILIAS bekannt gegeben.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester als Mix aus Online-Forum auf ILIAS und Sprechstunde per Webex statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-Theoretische Informatik II
TheoInf
SWS: 6
Es werden die Themen Logik, Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit und Komplexitätstheorie gemäß der Grundvorlesung „Theoretische Informatik II“ behandelt.
Die Vorlesung wird aufgezeichnet und - neben einem Skript - als Videos zur Verfügung gestellt. Die Übungen setzen sich aus Tutorium und wöchentlichen Hausübungen zusammen. Regelmäßige WebEx-Konferenzen an zwei Terminen in der Woche bieten die Möglichkeit, Fragen zum Vorlesungsstoff und den Übungsaufgaben zu stellen.
Unter folgenden Voraussetzungen kann der Übungsschein erworben werden:
- mind. 50% aller Hausübungspunkte
- Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die regelmäßige Teilnahme an diesem Kurs wird ebenfalls durch die Abgabe von Hausübungen nachgewiesen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester als Mix aus Online-Forum auf ILIAS und Sprechstunde per Webex statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-Einführung in die Physik für Chemie und andere
PhChW
SWS: 4
Der Kurs bietet eine Wiederholung der Mechanik aus der „Einführung in die Physik I“ anhand zahlreicher Übungsbeispiele.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Wenn Sie unter Einbringung dieses Kurses eine 'qualifizierte Teilnahme' am MINT-Kolleg erreichen wollen, müssen Sie ein Lerntagebuch führen, das Sie alle zwei Wochen (via E-Mail) beim Dozenten einreichen müssen.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester als Mix aus Online-Forum auf ILIAS und Sprechstunde per Webex statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
Experimentalphysik für Physiker
ExP1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Begleitung zur Vorlesung "Grundlagen der Experimentalphysik I (Mechanik und Dynamik)"
Inhalt:
• Mechanik starrer Körper
• Schwingungen und Wellen
• Mechanik deformierbarer Körper
Die Veranstaltung findet in Form von Webex-Meetings statt; dabei wird der Vorlesungsstoff aufgearbeitet und durch weitere Beispiele vertieft, Ihre Fragen und Themenvorschläge haben Priorität.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Sollten Sie an einer Bescheinigung der regelmäßigen Teilnahme an dieser Veranstaltung interessiert sein, so müssen Sie an den wöchentlichen online-Konferenzen regelmäßig ( >= 80 % ) teilnehmen. Die Überprüfung erfolgt durch den Dozenten jeweils im Laufe des Meetings durch gezielte Rückfragen.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester als Mix aus Online-Forum auf ILIAS und Sprechstunde per Webex statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-HM2 für Ingenieurstudiengänge
HMI2
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung „Höhere Mathematik 2 für Ingenieurstudiengänge“ von Prof. Stroppel.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 2 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über Ilias abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 2 von Prof. Stroppel.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• Online-Sprechstunde via Webex für Teilnehmer der Vorlesung MINT-HM 2 jeden Donnerstag 9.45 - 11.15 Uhr; Start: 12.11.
• offener Online Lernraum Montag – Donnerstag von 13.30 – 16.30 Uhr. Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum..
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Freitag, 8 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Freitag, 8 Uhr, abgegeben werden, Start: 06.11.
• Übungen via Webex
• Rückgabe der korrigierten Blätter über ILIAS
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet wurden. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
MINT-Begleitkurs HM 1 für Ingenieure
HMIB1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 1 für Ingenieure (HMI 1) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 1 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI 1 vertiefende Fragen gestellt werden.
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
Experimentalphysik für Ingenieure
PhI
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Grundlagenkurs als Ergänzung zur Vorlesung „Experimentalphysik für Ingenieure“ von Herrn Dr. Jetter. Der Kurs ersetzt nicht die Vorlesung.
Der Schwerpunkt liegt beim Lösen von Übungsaufgaben neben einer kurzen Wiederholung der Theorie. Behandelt werden Grundlagen aus den Bereichen Mechanik, Strömungsmechanik, Schwingungen und Wellen, Elektrodynamik und Optik.
Ablauf des Online-Kurses: Alle Materialien für den Kurs werden auf ILIAS hochgeladen. Wenn Sie sich für den Kurs anmelden, bekommen Sie eine Email mit dem Link auf die ILIAS-Seite sowie dem Kurspasswort.
• Es werden immer eine Woche vor der Sprechstunde Materialien zum Selbststudium auf ILIAS hochgeladen.
• Einmal pro Woche findet eine Online-Vorlesung /Sprechstunde mit dem Programm Webex statt. Dort werden die Inhalte aus dem Selbststudium bzw. der Vorlesung kurz wiederholt, Fragen dazu beantwortet und passende (Klausur-)Aufgaben vorgerechnet.
• Jede Woche gibt es zusätzlich ein Übungsblatt mit Aufgaben zu den Themen der Woche. Die Lösungen (bis auf die Lösungen zu den Aufgaben, die abgegeben werden müssen) werden anschließend auch auf ILIAS hochgeladen.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Wer ein Bestätigung für die Anwesenheit in diesem Kurs möchte, muss jede Woche eine kleine Aufgabe bearbeiten und abgeben. Die jeweiligen Aufgaben und Abgabetermine werden auf ILIAS bekannt gegeben.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
MINT-Technische Mechanik 2 Luft- und Raumfahrttechnik
TML2
SWS: 6
Die Veranstaltung besteht aus einer Online-Vorlesung (4 SWS) und einer Online-Übung (2 SWS). In der Online-Vorlesung wiederholen wir wichtige Teile aus der Theorie und bearbeiten einige Beispielaufgaben. In der Online-Übung bearbeiten Sie Übungsaufgaben auf Prüfungsniveau in Webex-Kleingruppen.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie Link und Passwort des ILIAS-Kursordners. Dort finden Sie das Arbeitsmaterial des Kurses und weitere Kursinformationen.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs im Umfang von 6 SWS können Sie erreichen, indem Sie die folgende Bedingung erfüllen
• Wöchentliche Abgabe von Übungsaufgaben: Auf jedem Übungsblatt werden Aufgaben zur Abgabe gekennzeichnet. Laden Sie Ihre Lösungen im Abgabeordner hoch.
• Reichen Sie 9 von 12 möglichen Abgaben ein und erreichen Sie insgesamt (über den gesamten Kurs gerechnet) mindestens 50% der möglichen Punkte
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester als Mix aus Online-Forum auf ILIAS und Sprechstunde per Webex statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-Theoretische Informatik II
TheoInf
SWS: 6
Es werden die Themen Logik, Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit und Komplexitätstheorie gemäß der Grundvorlesung „Theoretische Informatik II“ behandelt.
Die Vorlesung wird aufgezeichnet und - neben einem Skript - als Videos zur Verfügung gestellt. Die Übungen setzen sich aus Tutorium und wöchentlichen Hausübungen zusammen. Regelmäßige WebEx-Konferenzen an zwei Terminen in der Woche bieten die Möglichkeit, Fragen zum Vorlesungsstoff und den Übungsaufgaben zu stellen.
Unter folgenden Voraussetzungen kann der Übungsschein erworben werden:
- mind. 50% aller Hausübungspunkte
- Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die regelmäßige Teilnahme an diesem Kurs wird ebenfalls durch die Abgabe von Hausübungen nachgewiesen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester als Mix aus Online-Forum auf ILIAS und Sprechstunde per Webex statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-Elektrotechnik für Ingenieure
ElI
SWS: 2
Ergänzung zur Vorlesung "Einführung in die Elektrotechnik" und den zugehörigen Übungen. Der Kurs ersetzt nicht die zweisemestrige Vorlesung.
Neben einer kurzen Wiederholung der Theorie wird vor allem die Herangehensweise und das Lösen von typischen Übungsaufgaben gezeigt.
Behandelt werden u.a. die Themen Ersatzspannungsquelle, Überlagerungssatz, reelle und komplexe Wechselstromrechnung inkl. Zeigerdarstellung, Halbleiter, Dioden, Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen, Gleichstrom- und Asynchronmaschinen. Der Schwerpunkt liegt hierbei im Wintersemester auf den Themen der Elektrotechnik II.
Die Veranstaltung wird mit WebEx abgehalten.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die regelmäßige Teilnahme an diesem Kurs wird durch die zweiwöchentliche Abgabe von Hausübungen nachgewiesen. Sie müssen hierbei 50% aller erreichbaren Punkte erhalten.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
MINT-HM2 für Ingenieurstudiengänge
HMI2
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung „Höhere Mathematik 2 für Ingenieurstudiengänge“ von Prof. Stroppel.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 2 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über Ilias abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 2 von Prof. Stroppel.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• Online-Sprechstunde via Webex für Teilnehmer der Vorlesung MINT-HM 2 jeden Donnerstag 9.45 - 11.15 Uhr; Start: 12.11.
• offener Online Lernraum Montag – Donnerstag von 13.30 – 16.30 Uhr. Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum..
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Freitag, 8 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Freitag, 8 Uhr, abgegeben werden, Start: 06.11.
• Übungen via Webex
• Rückgabe der korrigierten Blätter über ILIAS
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet wurden. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
MINT-Begleitkurs HM 1 für Ingenieure
HMIB1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 1 für Ingenieure (HMI 1) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 1 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI 1 vertiefende Fragen gestellt werden.
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
Experimentalphysik für Ingenieure
PhI
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Grundlagenkurs als Ergänzung zur Vorlesung „Experimentalphysik für Ingenieure“ von Herrn Dr. Jetter. Der Kurs ersetzt nicht die Vorlesung.
Der Schwerpunkt liegt beim Lösen von Übungsaufgaben neben einer kurzen Wiederholung der Theorie. Behandelt werden Grundlagen aus den Bereichen Mechanik, Strömungsmechanik, Schwingungen und Wellen, Elektrodynamik und Optik.
Ablauf des Online-Kurses: Alle Materialien für den Kurs werden auf ILIAS hochgeladen. Wenn Sie sich für den Kurs anmelden, bekommen Sie eine Email mit dem Link auf die ILIAS-Seite sowie dem Kurspasswort.
• Es werden immer eine Woche vor der Sprechstunde Materialien zum Selbststudium auf ILIAS hochgeladen.
• Einmal pro Woche findet eine Online-Vorlesung /Sprechstunde mit dem Programm Webex statt. Dort werden die Inhalte aus dem Selbststudium bzw. der Vorlesung kurz wiederholt, Fragen dazu beantwortet und passende (Klausur-)Aufgaben vorgerechnet.
• Jede Woche gibt es zusätzlich ein Übungsblatt mit Aufgaben zu den Themen der Woche. Die Lösungen (bis auf die Lösungen zu den Aufgaben, die abgegeben werden müssen) werden anschließend auch auf ILIAS hochgeladen.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Wer ein Bestätigung für die Anwesenheit in diesem Kurs möchte, muss jede Woche eine kleine Aufgabe bearbeiten und abgeben. Die jeweiligen Aufgaben und Abgabetermine werden auf ILIAS bekannt gegeben.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Technische Mechanik 2 für Maschinenbau u.a.
TMM2
SWS: 4
Angebot für Studierende im dritten Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffs der Vorlesung Technische Mechanik 2. Das Angebot ermöglicht die Bearbeitung von individuellen Problemen und deren vertiefte Erläuterung und Übung.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs im Umfang von 6 SWS können Sie erreichen, indem Sie die folgenden Bedingungen erfüllen
• Wöchentliche Abgabe von Übungsaufgaben
• Erreichen Sie insgesamt (über den gesamten Kurs gerechnet) mindestens 50% der möglichen Punkte
• Nähere Informationen erhalten Sie von dem Dozenten bzw. auf ILIAS
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Prüfungsvorleistungen können in diesem Kurs nicht erbracht werden! Bitte wenden Sie sich dazu an den zuständigen Assistenten.
MINT - Technische Thermodynamik 2
ThermoMach2
SWS: 2
Angebot für Studierende im 5. Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffes der Vorlesung „Technische Thermodynamik 2“ und für Teilnehmende des Programms Maschinenbau++
Der Fokus liegt in der Umsetzung des Stoffes auf die Lösung von konkreten Problemstellungen und einer Vertiefung der entsprechenden Rechentechniken.
Format im Wintersemester:
Lösung von bereitgestellten Aufgaben (ILIAS)
Es wird ein Forum auf ILIAS eingerichtet, in dem Fragen gestellt werden können.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester als Mix aus Online-Forum auf ILIAS und Sprechstunde per Webex statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-HM2 für Ingenieurstudiengänge
HMI2
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung „Höhere Mathematik 2 für Ingenieurstudiengänge“ von Prof. Stroppel.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 2 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über Ilias abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 2 von Prof. Stroppel.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• Online-Sprechstunde via Webex für Teilnehmer der Vorlesung MINT-HM 2 jeden Donnerstag 9.45 - 11.15 Uhr; Start: 12.11.
• offener Online Lernraum Montag – Donnerstag von 13.30 – 16.30 Uhr. Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum..
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Freitag, 8 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Freitag, 8 Uhr, abgegeben werden, Start: 06.11.
• Übungen via Webex
• Rückgabe der korrigierten Blätter über ILIAS
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet wurden. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
MINT-Begleitkurs HM 1 für Ingenieure
HMIB1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 1 für Ingenieure (HMI 1) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 1 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI 1 vertiefende Fragen gestellt werden.
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
MINT-Einführung in die Physik für Chemie und andere
PhChW
SWS: 4
Der Kurs bietet eine Wiederholung der Mechanik aus der „Einführung in die Physik I“ anhand zahlreicher Übungsbeispiele.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Wenn Sie unter Einbringung dieses Kurses eine 'qualifizierte Teilnahme' am MINT-Kolleg erreichen wollen, müssen Sie ein Lerntagebuch führen, das Sie alle zwei Wochen (via E-Mail) beim Dozenten einreichen müssen.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Experimentalphysik für Physiker
ExP1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Begleitung zur Vorlesung "Grundlagen der Experimentalphysik I (Mechanik und Dynamik)"
Inhalt:
• Mechanik starrer Körper
• Schwingungen und Wellen
• Mechanik deformierbarer Körper
Die Veranstaltung findet in Form von Webex-Meetings statt; dabei wird der Vorlesungsstoff aufgearbeitet und durch weitere Beispiele vertieft, Ihre Fragen und Themenvorschläge haben Priorität.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Sollten Sie an einer Bescheinigung der regelmäßigen Teilnahme an dieser Veranstaltung interessiert sein, so müssen Sie an den wöchentlichen online-Konferenzen regelmäßig ( >= 80 % ) teilnehmen. Die Überprüfung erfolgt durch den Dozenten jeweils im Laufe des Meetings durch gezielte Rückfragen.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester als Mix aus Online-Forum auf ILIAS und Sprechstunde per Webex statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester als Mix aus Online-Forum auf ILIAS und Sprechstunde per Webex statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-Elektrotechnik für Ingenieure
ElI
SWS: 2
Ergänzung zur Vorlesung "Einführung in die Elektrotechnik" und den zugehörigen Übungen. Der Kurs ersetzt nicht die zweisemestrige Vorlesung.
Neben einer kurzen Wiederholung der Theorie wird vor allem die Herangehensweise und das Lösen von typischen Übungsaufgaben gezeigt.
Behandelt werden u.a. die Themen Ersatzspannungsquelle, Überlagerungssatz, reelle und komplexe Wechselstromrechnung inkl. Zeigerdarstellung, Halbleiter, Dioden, Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen, Gleichstrom- und Asynchronmaschinen. Der Schwerpunkt liegt hierbei im Wintersemester auf den Themen der Elektrotechnik II.
Die Veranstaltung wird mit WebEx abgehalten.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die regelmäßige Teilnahme an diesem Kurs wird durch die zweiwöchentliche Abgabe von Hausübungen nachgewiesen. Sie müssen hierbei 50% aller erreichbaren Punkte erhalten.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
MINT-HM 1 für El, Kyb, Mech, Phys
HMPB1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Es handelt sich um eine zweisemestrige Begleitvorlesung, in der der Vorlesungsstoff wiederholt und durch Beispiele und Anwendungsaufgaben vertieft werden soll. Inhalte sind Analysis 1, Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1. Der Kurs findet in Form einer Webex-Vorlesung statt. Start ist voraussichtlich der 11. November.
Technische Mechanik 2 für Maschinenbau u.a.
TMM2
SWS: 4
Angebot für Studierende im dritten Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffs der Vorlesung Technische Mechanik 2. Das Angebot ermöglicht die Bearbeitung von individuellen Problemen und deren vertiefte Erläuterung und Übung.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs im Umfang von 6 SWS können Sie erreichen, indem Sie die folgenden Bedingungen erfüllen
• Wöchentliche Abgabe von Übungsaufgaben
• Erreichen Sie insgesamt (über den gesamten Kurs gerechnet) mindestens 50% der möglichen Punkte
• Nähere Informationen erhalten Sie von dem Dozenten bzw. auf ILIAS
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Prüfungsvorleistungen können in diesem Kurs nicht erbracht werden! Bitte wenden Sie sich dazu an den zuständigen Assistenten.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester als Mix aus Online-Forum auf ILIAS und Sprechstunde per Webex statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-Theoretische Informatik II
TheoInf
SWS: 6
Es werden die Themen Logik, Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit und Komplexitätstheorie gemäß der Grundvorlesung „Theoretische Informatik II“ behandelt.
Die Vorlesung wird aufgezeichnet und - neben einem Skript - als Videos zur Verfügung gestellt. Die Übungen setzen sich aus Tutorium und wöchentlichen Hausübungen zusammen. Regelmäßige WebEx-Konferenzen an zwei Terminen in der Woche bieten die Möglichkeit, Fragen zum Vorlesungsstoff und den Übungsaufgaben zu stellen.
Unter folgenden Voraussetzungen kann der Übungsschein erworben werden:
- mind. 50% aller Hausübungspunkte
- Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die regelmäßige Teilnahme an diesem Kurs wird ebenfalls durch die Abgabe von Hausübungen nachgewiesen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester als Mix aus Online-Forum auf ILIAS und Sprechstunde per Webex statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-Elektrotechnik für Ingenieure
ElI
SWS: 2
Ergänzung zur Vorlesung "Einführung in die Elektrotechnik" und den zugehörigen Übungen. Der Kurs ersetzt nicht die zweisemestrige Vorlesung.
Neben einer kurzen Wiederholung der Theorie wird vor allem die Herangehensweise und das Lösen von typischen Übungsaufgaben gezeigt.
Behandelt werden u.a. die Themen Ersatzspannungsquelle, Überlagerungssatz, reelle und komplexe Wechselstromrechnung inkl. Zeigerdarstellung, Halbleiter, Dioden, Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen, Gleichstrom- und Asynchronmaschinen. Der Schwerpunkt liegt hierbei im Wintersemester auf den Themen der Elektrotechnik II.
Die Veranstaltung wird mit WebEx abgehalten.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die regelmäßige Teilnahme an diesem Kurs wird durch die zweiwöchentliche Abgabe von Hausübungen nachgewiesen. Sie müssen hierbei 50% aller erreichbaren Punkte erhalten.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
MINT-HM2 für Ingenieurstudiengänge
HMI2
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung „Höhere Mathematik 2 für Ingenieurstudiengänge“ von Prof. Stroppel.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 2 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über Ilias abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 2 von Prof. Stroppel.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• Online-Sprechstunde via Webex für Teilnehmer der Vorlesung MINT-HM 2 jeden Donnerstag 9.45 - 11.15 Uhr; Start: 12.11.
• offener Online Lernraum Montag – Donnerstag von 13.30 – 16.30 Uhr. Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum..
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Freitag, 8 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Freitag, 8 Uhr, abgegeben werden, Start: 06.11.
• Übungen via Webex
• Rückgabe der korrigierten Blätter über ILIAS
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet wurden. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
MINT-Begleitkurs HM 1 für Ingenieure
HMIB1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 1 für Ingenieure (HMI 1) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 1 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI 1 vertiefende Fragen gestellt werden.
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
Technische Mechanik 2 für Bauingenieure u.a.
TMB2
SWS: 6
Die Veranstaltung besteht aus einer Online-Vorlesung (4 SWS) und einer Online-Übung (2 SWS). In der Online-Vorlesung wiederholen wir wichtige Teile aus der Theorie und bearbeiten einige Beispielaufgaben. In der Online-Übung bearbeiten Sie Übungsaufgaben auf Prüfungsniveau in Webex-Kleingruppen.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie Link und Passwort des ILIAS-Kursordners. Dort finden Sie das Arbeitsmaterial des Kurses und weitere Kursinformationen.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs im Umfang von 6 SWS können Sie erreichen, indem Sie die folgenden Bedingungen erfüllen
• Wöchentliche Abgabe von Übungsaufgaben: Auf jedem Übungsblatt werden Aufgaben zur Abgabe gekennzeichnet. Laden Sie Ihre Lösungen im Abgabeordner hoch.
• Reichen Sie 9 von 12 möglichen Abgaben ein und erreichen Sie insgesamt (über den gesamten Kurs gerechnet) mindestens 50% der möglichen Punkte
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Prüfungsvorleistungen im MINT-Kurs nicht erwerben können.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester als Mix aus Online-Forum auf ILIAS und Sprechstunde per Webex statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-HM 1 für El, Kyb, Mech, Phys
HMPB1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Es handelt sich um eine zweisemestrige Begleitvorlesung, in der der Vorlesungsstoff wiederholt und durch Beispiele und Anwendungsaufgaben vertieft werden soll. Inhalte sind Analysis 1, Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1. Der Kurs findet in Form einer Webex-Vorlesung statt. Start ist voraussichtlich der 11. November.
Experimentalphysik für Physiker
ExP1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Begleitung zur Vorlesung "Grundlagen der Experimentalphysik I (Mechanik und Dynamik)"
Inhalt:
• Mechanik starrer Körper
• Schwingungen und Wellen
• Mechanik deformierbarer Körper
Die Veranstaltung findet in Form von Webex-Meetings statt; dabei wird der Vorlesungsstoff aufgearbeitet und durch weitere Beispiele vertieft, Ihre Fragen und Themenvorschläge haben Priorität.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Sollten Sie an einer Bescheinigung der regelmäßigen Teilnahme an dieser Veranstaltung interessiert sein, so müssen Sie an den wöchentlichen online-Konferenzen regelmäßig ( >= 80 % ) teilnehmen. Die Überprüfung erfolgt durch den Dozenten jeweils im Laufe des Meetings durch gezielte Rückfragen.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester als Mix aus Online-Forum auf ILIAS und Sprechstunde per Webex statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
Experimentalphysik für Physiker
ExP1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Begleitung zur Vorlesung "Grundlagen der Experimentalphysik I (Mechanik und Dynamik)"
Inhalt:
• Mechanik starrer Körper
• Schwingungen und Wellen
• Mechanik deformierbarer Körper
Die Veranstaltung findet in Form von Webex-Meetings statt; dabei wird der Vorlesungsstoff aufgearbeitet und durch weitere Beispiele vertieft, Ihre Fragen und Themenvorschläge haben Priorität.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Sollten Sie an einer Bescheinigung der regelmäßigen Teilnahme an dieser Veranstaltung interessiert sein, so müssen Sie an den wöchentlichen online-Konferenzen regelmäßig ( >= 80 % ) teilnehmen. Die Überprüfung erfolgt durch den Dozenten jeweils im Laufe des Meetings durch gezielte Rückfragen.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Technische Mechanik 2 für Bauingenieure u.a.
TMB2
SWS: 6
Die Veranstaltung besteht aus einer Online-Vorlesung (4 SWS) und einer Online-Übung (2 SWS). In der Online-Vorlesung wiederholen wir wichtige Teile aus der Theorie und bearbeiten einige Beispielaufgaben. In der Online-Übung bearbeiten Sie Übungsaufgaben auf Prüfungsniveau in Webex-Kleingruppen.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie Link und Passwort des ILIAS-Kursordners. Dort finden Sie das Arbeitsmaterial des Kurses und weitere Kursinformationen.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs im Umfang von 6 SWS können Sie erreichen, indem Sie die folgenden Bedingungen erfüllen
• Wöchentliche Abgabe von Übungsaufgaben: Auf jedem Übungsblatt werden Aufgaben zur Abgabe gekennzeichnet. Laden Sie Ihre Lösungen im Abgabeordner hoch.
• Reichen Sie 9 von 12 möglichen Abgaben ein und erreichen Sie insgesamt (über den gesamten Kurs gerechnet) mindestens 50% der möglichen Punkte
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Prüfungsvorleistungen im MINT-Kurs nicht erwerben können.
MINT - Technische Thermodynamik 2
ThermoMach2
SWS: 2
Angebot für Studierende im 5. Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffes der Vorlesung „Technische Thermodynamik 2“ und für Teilnehmende des Programms Maschinenbau++
Der Fokus liegt in der Umsetzung des Stoffes auf die Lösung von konkreten Problemstellungen und einer Vertiefung der entsprechenden Rechentechniken.
Format im Wintersemester:
Lösung von bereitgestellten Aufgaben (ILIAS)
Es wird ein Forum auf ILIAS eingerichtet, in dem Fragen gestellt werden können.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester als Mix aus Online-Forum auf ILIAS und Sprechstunde per Webex statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-Theoretische Informatik II
TheoInf
SWS: 6
Es werden die Themen Logik, Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit und Komplexitätstheorie gemäß der Grundvorlesung „Theoretische Informatik II“ behandelt.
Die Vorlesung wird aufgezeichnet und - neben einem Skript - als Videos zur Verfügung gestellt. Die Übungen setzen sich aus Tutorium und wöchentlichen Hausübungen zusammen. Regelmäßige WebEx-Konferenzen an zwei Terminen in der Woche bieten die Möglichkeit, Fragen zum Vorlesungsstoff und den Übungsaufgaben zu stellen.
Unter folgenden Voraussetzungen kann der Übungsschein erworben werden:
- mind. 50% aller Hausübungspunkte
- Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die regelmäßige Teilnahme an diesem Kurs wird ebenfalls durch die Abgabe von Hausübungen nachgewiesen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester als Mix aus Online-Forum auf ILIAS und Sprechstunde per Webex statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-Elektrotechnik für Ingenieure
ElI
SWS: 2
Ergänzung zur Vorlesung "Einführung in die Elektrotechnik" und den zugehörigen Übungen. Der Kurs ersetzt nicht die zweisemestrige Vorlesung.
Neben einer kurzen Wiederholung der Theorie wird vor allem die Herangehensweise und das Lösen von typischen Übungsaufgaben gezeigt.
Behandelt werden u.a. die Themen Ersatzspannungsquelle, Überlagerungssatz, reelle und komplexe Wechselstromrechnung inkl. Zeigerdarstellung, Halbleiter, Dioden, Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen, Gleichstrom- und Asynchronmaschinen. Der Schwerpunkt liegt hierbei im Wintersemester auf den Themen der Elektrotechnik II.
Die Veranstaltung wird mit WebEx abgehalten.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die regelmäßige Teilnahme an diesem Kurs wird durch die zweiwöchentliche Abgabe von Hausübungen nachgewiesen. Sie müssen hierbei 50% aller erreichbaren Punkte erhalten.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
MINT-Theoretische Informatik II
TheoInf
SWS: 6
Es werden die Themen Logik, Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit und Komplexitätstheorie gemäß der Grundvorlesung „Theoretische Informatik II“ behandelt.
Die Vorlesung wird aufgezeichnet und - neben einem Skript - als Videos zur Verfügung gestellt. Die Übungen setzen sich aus Tutorium und wöchentlichen Hausübungen zusammen. Regelmäßige WebEx-Konferenzen an zwei Terminen in der Woche bieten die Möglichkeit, Fragen zum Vorlesungsstoff und den Übungsaufgaben zu stellen.
Unter folgenden Voraussetzungen kann der Übungsschein erworben werden:
- mind. 50% aller Hausübungspunkte
- Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die regelmäßige Teilnahme an diesem Kurs wird ebenfalls durch die Abgabe von Hausübungen nachgewiesen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
MINT-HM2 für Ingenieurstudiengänge
HMI2
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung „Höhere Mathematik 2 für Ingenieurstudiengänge“ von Prof. Stroppel.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 2 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über Ilias abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 2 von Prof. Stroppel.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• Online-Sprechstunde via Webex für Teilnehmer der Vorlesung MINT-HM 2 jeden Donnerstag 9.45 - 11.15 Uhr; Start: 12.11.
• offener Online Lernraum Montag – Donnerstag von 13.30 – 16.30 Uhr. Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum..
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Freitag, 8 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Freitag, 8 Uhr, abgegeben werden, Start: 06.11.
• Übungen via Webex
• Rückgabe der korrigierten Blätter über ILIAS
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet wurden. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
MINT-Begleitkurs HM 1 für Ingenieure
HMIB1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 1 für Ingenieure (HMI 1) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 1 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI 1 vertiefende Fragen gestellt werden.
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
Experimentalphysik für Ingenieure
PhI
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Grundlagenkurs als Ergänzung zur Vorlesung „Experimentalphysik für Ingenieure“ von Herrn Dr. Jetter. Der Kurs ersetzt nicht die Vorlesung.
Der Schwerpunkt liegt beim Lösen von Übungsaufgaben neben einer kurzen Wiederholung der Theorie. Behandelt werden Grundlagen aus den Bereichen Mechanik, Strömungsmechanik, Schwingungen und Wellen, Elektrodynamik und Optik.
Ablauf des Online-Kurses: Alle Materialien für den Kurs werden auf ILIAS hochgeladen. Wenn Sie sich für den Kurs anmelden, bekommen Sie eine Email mit dem Link auf die ILIAS-Seite sowie dem Kurspasswort.
• Es werden immer eine Woche vor der Sprechstunde Materialien zum Selbststudium auf ILIAS hochgeladen.
• Einmal pro Woche findet eine Online-Vorlesung /Sprechstunde mit dem Programm Webex statt. Dort werden die Inhalte aus dem Selbststudium bzw. der Vorlesung kurz wiederholt, Fragen dazu beantwortet und passende (Klausur-)Aufgaben vorgerechnet.
• Jede Woche gibt es zusätzlich ein Übungsblatt mit Aufgaben zu den Themen der Woche. Die Lösungen (bis auf die Lösungen zu den Aufgaben, die abgegeben werden müssen) werden anschließend auch auf ILIAS hochgeladen.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Wer ein Bestätigung für die Anwesenheit in diesem Kurs möchte, muss jede Woche eine kleine Aufgabe bearbeiten und abgeben. Die jeweiligen Aufgaben und Abgabetermine werden auf ILIAS bekannt gegeben.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Technische Mechanik 2 für Bauingenieure u.a.
TMB2
SWS: 6
Die Veranstaltung besteht aus einer Online-Vorlesung (4 SWS) und einer Online-Übung (2 SWS). In der Online-Vorlesung wiederholen wir wichtige Teile aus der Theorie und bearbeiten einige Beispielaufgaben. In der Online-Übung bearbeiten Sie Übungsaufgaben auf Prüfungsniveau in Webex-Kleingruppen.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie Link und Passwort des ILIAS-Kursordners. Dort finden Sie das Arbeitsmaterial des Kurses und weitere Kursinformationen.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs im Umfang von 6 SWS können Sie erreichen, indem Sie die folgenden Bedingungen erfüllen
• Wöchentliche Abgabe von Übungsaufgaben: Auf jedem Übungsblatt werden Aufgaben zur Abgabe gekennzeichnet. Laden Sie Ihre Lösungen im Abgabeordner hoch.
• Reichen Sie 9 von 12 möglichen Abgaben ein und erreichen Sie insgesamt (über den gesamten Kurs gerechnet) mindestens 50% der möglichen Punkte
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Prüfungsvorleistungen im MINT-Kurs nicht erwerben können.
MINT - Technische Thermodynamik 2
ThermoMach2
SWS: 2
Angebot für Studierende im 5. Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffes der Vorlesung „Technische Thermodynamik 2“ und für Teilnehmende des Programms Maschinenbau++
Der Fokus liegt in der Umsetzung des Stoffes auf die Lösung von konkreten Problemstellungen und einer Vertiefung der entsprechenden Rechentechniken.
Format im Wintersemester:
Lösung von bereitgestellten Aufgaben (ILIAS)
Es wird ein Forum auf ILIAS eingerichtet, in dem Fragen gestellt werden können.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester als Mix aus Online-Forum auf ILIAS und Sprechstunde per Webex statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT Mathematik für Chemiker und tech. Biologen
MCh1
SWS: 4
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung für Studierende im 3. Semester. Der Kurs kann auch von Studierenden im 1. Semester als Begleitung zur Vorlesung besucht werden.
Format des Kurses im Wintersemester:
• Skript zum Selbststudium
• Übungsaufgaben und Lösungen auf ILIAS
• Fragestunde (nach Vereinbarung) via WebEx
MINT-Einführung in die Physik für Chemie und andere
PhChW
SWS: 4
Der Kurs bietet eine Wiederholung der Mechanik aus der „Einführung in die Physik I“ anhand zahlreicher Übungsbeispiele.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Wenn Sie unter Einbringung dieses Kurses eine 'qualifizierte Teilnahme' am MINT-Kolleg erreichen wollen, müssen Sie ein Lerntagebuch führen, das Sie alle zwei Wochen (via E-Mail) beim Dozenten einreichen müssen.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester als Mix aus Online-Forum auf ILIAS und Sprechstunde per Webex statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-HM 1 für El, Kyb, Mech, Phys
HMPB1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Es handelt sich um eine zweisemestrige Begleitvorlesung, in der der Vorlesungsstoff wiederholt und durch Beispiele und Anwendungsaufgaben vertieft werden soll. Inhalte sind Analysis 1, Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1. Der Kurs findet in Form einer Webex-Vorlesung statt. Start ist voraussichtlich der 11. November.
Technische Mechanik 2 für Maschinenbau u.a.
TMM2
SWS: 4
Angebot für Studierende im dritten Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffs der Vorlesung Technische Mechanik 2. Das Angebot ermöglicht die Bearbeitung von individuellen Problemen und deren vertiefte Erläuterung und Übung.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs im Umfang von 6 SWS können Sie erreichen, indem Sie die folgenden Bedingungen erfüllen
• Wöchentliche Abgabe von Übungsaufgaben
• Erreichen Sie insgesamt (über den gesamten Kurs gerechnet) mindestens 50% der möglichen Punkte
• Nähere Informationen erhalten Sie von dem Dozenten bzw. auf ILIAS
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Prüfungsvorleistungen können in diesem Kurs nicht erbracht werden! Bitte wenden Sie sich dazu an den zuständigen Assistenten.
MINT - Technische Thermodynamik 2
ThermoMach2
SWS: 2
Angebot für Studierende im 5. Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffes der Vorlesung „Technische Thermodynamik 2“ und für Teilnehmende des Programms Maschinenbau++
Der Fokus liegt in der Umsetzung des Stoffes auf die Lösung von konkreten Problemstellungen und einer Vertiefung der entsprechenden Rechentechniken.
Format im Wintersemester:
Lösung von bereitgestellten Aufgaben (ILIAS)
Es wird ein Forum auf ILIAS eingerichtet, in dem Fragen gestellt werden können.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester als Mix aus Online-Forum auf ILIAS und Sprechstunde per Webex statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-Elektrotechnik für Ingenieure
ElI
SWS: 2
Ergänzung zur Vorlesung "Einführung in die Elektrotechnik" und den zugehörigen Übungen. Der Kurs ersetzt nicht die zweisemestrige Vorlesung.
Neben einer kurzen Wiederholung der Theorie wird vor allem die Herangehensweise und das Lösen von typischen Übungsaufgaben gezeigt.
Behandelt werden u.a. die Themen Ersatzspannungsquelle, Überlagerungssatz, reelle und komplexe Wechselstromrechnung inkl. Zeigerdarstellung, Halbleiter, Dioden, Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen, Gleichstrom- und Asynchronmaschinen. Der Schwerpunkt liegt hierbei im Wintersemester auf den Themen der Elektrotechnik II.
Die Veranstaltung wird mit WebEx abgehalten.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die regelmäßige Teilnahme an diesem Kurs wird durch die zweiwöchentliche Abgabe von Hausübungen nachgewiesen. Sie müssen hierbei 50% aller erreichbaren Punkte erhalten.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
MINT-HM2 für Ingenieurstudiengänge
HMI2
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung „Höhere Mathematik 2 für Ingenieurstudiengänge“ von Prof. Stroppel.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 2 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über Ilias abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 2 von Prof. Stroppel.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• Online-Sprechstunde via Webex für Teilnehmer der Vorlesung MINT-HM 2 jeden Donnerstag 9.45 - 11.15 Uhr; Start: 12.11.
• offener Online Lernraum Montag – Donnerstag von 13.30 – 16.30 Uhr. Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum..
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Freitag, 8 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Freitag, 8 Uhr, abgegeben werden, Start: 06.11.
• Übungen via Webex
• Rückgabe der korrigierten Blätter über ILIAS
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet wurden. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
MINT-Begleitkurs HM 1 für Ingenieure
HMIB1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 1 für Ingenieure (HMI 1) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 1 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI 1 vertiefende Fragen gestellt werden.
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
Experimentalphysik für Ingenieure
PhI
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Grundlagenkurs als Ergänzung zur Vorlesung „Experimentalphysik für Ingenieure“ von Herrn Dr. Jetter. Der Kurs ersetzt nicht die Vorlesung.
Der Schwerpunkt liegt beim Lösen von Übungsaufgaben neben einer kurzen Wiederholung der Theorie. Behandelt werden Grundlagen aus den Bereichen Mechanik, Strömungsmechanik, Schwingungen und Wellen, Elektrodynamik und Optik.
Ablauf des Online-Kurses: Alle Materialien für den Kurs werden auf ILIAS hochgeladen. Wenn Sie sich für den Kurs anmelden, bekommen Sie eine Email mit dem Link auf die ILIAS-Seite sowie dem Kurspasswort.
• Es werden immer eine Woche vor der Sprechstunde Materialien zum Selbststudium auf ILIAS hochgeladen.
• Einmal pro Woche findet eine Online-Vorlesung /Sprechstunde mit dem Programm Webex statt. Dort werden die Inhalte aus dem Selbststudium bzw. der Vorlesung kurz wiederholt, Fragen dazu beantwortet und passende (Klausur-)Aufgaben vorgerechnet.
• Jede Woche gibt es zusätzlich ein Übungsblatt mit Aufgaben zu den Themen der Woche. Die Lösungen (bis auf die Lösungen zu den Aufgaben, die abgegeben werden müssen) werden anschließend auch auf ILIAS hochgeladen.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Wer ein Bestätigung für die Anwesenheit in diesem Kurs möchte, muss jede Woche eine kleine Aufgabe bearbeiten und abgeben. Die jeweiligen Aufgaben und Abgabetermine werden auf ILIAS bekannt gegeben.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Technische Mechanik 2 für Maschinenbau u.a.
TMM2
SWS: 4
Angebot für Studierende im dritten Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffs der Vorlesung Technische Mechanik 2. Das Angebot ermöglicht die Bearbeitung von individuellen Problemen und deren vertiefte Erläuterung und Übung.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs im Umfang von 6 SWS können Sie erreichen, indem Sie die folgenden Bedingungen erfüllen
• Wöchentliche Abgabe von Übungsaufgaben
• Erreichen Sie insgesamt (über den gesamten Kurs gerechnet) mindestens 50% der möglichen Punkte
• Nähere Informationen erhalten Sie von dem Dozenten bzw. auf ILIAS
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Prüfungsvorleistungen können in diesem Kurs nicht erbracht werden! Bitte wenden Sie sich dazu an den zuständigen Assistenten.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester als Mix aus Online-Forum auf ILIAS und Sprechstunde per Webex statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-HM2 für Ingenieurstudiengänge
HMI2
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung „Höhere Mathematik 2 für Ingenieurstudiengänge“ von Prof. Stroppel.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 2 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über Ilias abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 2 von Prof. Stroppel.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• Online-Sprechstunde via Webex für Teilnehmer der Vorlesung MINT-HM 2 jeden Donnerstag 9.45 - 11.15 Uhr; Start: 12.11.
• offener Online Lernraum Montag – Donnerstag von 13.30 – 16.30 Uhr. Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum..
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Freitag, 8 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Freitag, 8 Uhr, abgegeben werden, Start: 06.11.
• Übungen via Webex
• Rückgabe der korrigierten Blätter über ILIAS
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet wurden. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
MINT-Begleitkurs HM 1 für Ingenieure
HMIB1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 1 für Ingenieure (HMI 1) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 1 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI 1 vertiefende Fragen gestellt werden.
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
Technische Mechanik 2 für Bauingenieure u.a.
TMB2
SWS: 6
Die Veranstaltung besteht aus einer Online-Vorlesung (4 SWS) und einer Online-Übung (2 SWS). In der Online-Vorlesung wiederholen wir wichtige Teile aus der Theorie und bearbeiten einige Beispielaufgaben. In der Online-Übung bearbeiten Sie Übungsaufgaben auf Prüfungsniveau in Webex-Kleingruppen.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie Link und Passwort des ILIAS-Kursordners. Dort finden Sie das Arbeitsmaterial des Kurses und weitere Kursinformationen.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs im Umfang von 6 SWS können Sie erreichen, indem Sie die folgenden Bedingungen erfüllen
• Wöchentliche Abgabe von Übungsaufgaben: Auf jedem Übungsblatt werden Aufgaben zur Abgabe gekennzeichnet. Laden Sie Ihre Lösungen im Abgabeordner hoch.
• Reichen Sie 9 von 12 möglichen Abgaben ein und erreichen Sie insgesamt (über den gesamten Kurs gerechnet) mindestens 50% der möglichen Punkte
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Prüfungsvorleistungen im MINT-Kurs nicht erwerben können.
MINT - Technische Thermodynamik 2
ThermoMach2
SWS: 2
Angebot für Studierende im 5. Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffes der Vorlesung „Technische Thermodynamik 2“ und für Teilnehmende des Programms Maschinenbau++
Der Fokus liegt in der Umsetzung des Stoffes auf die Lösung von konkreten Problemstellungen und einer Vertiefung der entsprechenden Rechentechniken.
Format im Wintersemester:
Lösung von bereitgestellten Aufgaben (ILIAS)
Es wird ein Forum auf ILIAS eingerichtet, in dem Fragen gestellt werden können.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester als Mix aus Online-Forum auf ILIAS und Sprechstunde per Webex statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-HM2 für Ingenieurstudiengänge
HMI2
SWS: 8
Wiederholung des Stoffs der Vorlesung „Höhere Mathematik 2 für Ingenieurstudiengänge“ von Prof. Stroppel.
Bedingung für den Erwerb des Übungsscheins Höhere Mathematik 2 für Ingenieure:
• 50% aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet (die Hausübungen bestehen zum einen aus Übungen, die schriftlich über Ilias abzugeben sind und zum anderen aus Online-Übungen)
• Bestehen der Scheinklausur
Format der Vorlesung:
• Die Vorlesung orientiert sich komplett am Skript HM 2 von Prof. Stroppel.
• Videos auf ILIAS, die Beispielaufgaben vertiefen.
• Online-Sprechstunde via Webex für Teilnehmer der Vorlesung MINT-HM 2 jeden Donnerstag 9.45 - 11.15 Uhr; Start: 12.11.
• offener Online Lernraum Montag – Donnerstag von 13.30 – 16.30 Uhr. Nähere Informationen auch unter offener online Lernraum..
Format der Übung:
• Übungsblätter werden jeden Freitag, 8 Uhr, über ILIAS ausgegeben und müssen in der darauffolgenden Woche ebenfalls bis Freitag, 8 Uhr, abgegeben werden, Start: 06.11.
• Übungen via Webex
• Rückgabe der korrigierten Blätter über ILIAS
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme:
Sie wird erreicht, wenn 50 % aller Hausübungen zufriedenstellend bearbeitet wurden. Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Weitere Informationen zu den Kursen unter http://info.mathematik.uni-stuttgart.de/HMing-MINT/
MINT-Begleitkurs HM 1 für Ingenieure
HMIB1
SWS: 2
Der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester. Ziel des Kurses ist es, den abstrakten Inhalt der Höheren Mathematik 1 für Ingenieure (HMI 1) in konkrete Beispiele zu überführen. Dies dient insbesondere dazu, die Bearbeitung der Hausübungen der HMI 1 zu erleichtern. Darüber hinaus können zu den Inhalten der HMI 1 vertiefende Fragen gestellt werden.
Die Semesterwochenstunden dieses Kurses werden nicht zur qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg angerechnet.
Technische Mechanik 2 für Maschinenbau u.a.
TMM2
SWS: 4
Angebot für Studierende im dritten Semester zur Auffrischung und Wiederholung des Stoffs der Vorlesung Technische Mechanik 2. Das Angebot ermöglicht die Bearbeitung von individuellen Problemen und deren vertiefte Erläuterung und Übung.
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs im Umfang von 6 SWS können Sie erreichen, indem Sie die folgenden Bedingungen erfüllen
• Wöchentliche Abgabe von Übungsaufgaben
• Erreichen Sie insgesamt (über den gesamten Kurs gerechnet) mindestens 50% der möglichen Punkte
• Nähere Informationen erhalten Sie von dem Dozenten bzw. auf ILIAS
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Prüfungsvorleistungen können in diesem Kurs nicht erbracht werden! Bitte wenden Sie sich dazu an den zuständigen Assistenten.
Offener MINT-Lernraum
Lernraum
SWS: -
Im offenen Lernraum (MINT-oLe) geben Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Mathematik, Physik, Informatik und Technischen Mechanik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der offene Lernraum findet im Wintersemester als Mix aus Online-Forum auf ILIAS und Sprechstunde per Webex statt. Nähere Informationen zum offenen Online Lernraum
MINT-Theoretische Informatik II
TheoInf
SWS: 6
Es werden die Themen Logik, Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit und Komplexitätstheorie gemäß der Grundvorlesung „Theoretische Informatik II“ behandelt.
Die Vorlesung wird aufgezeichnet und - neben einem Skript - als Videos zur Verfügung gestellt. Die Übungen setzen sich aus Tutorium und wöchentlichen Hausübungen zusammen. Regelmäßige WebEx-Konferenzen an zwei Terminen in der Woche bieten die Möglichkeit, Fragen zum Vorlesungsstoff und den Übungsaufgaben zu stellen.
Unter folgenden Voraussetzungen kann der Übungsschein erworben werden:
- mind. 50% aller Hausübungspunkte
- Bestehen der Scheinklausur
Nachweis zur regelmäßigen Teilnahme: Die regelmäßige Teilnahme an diesem Kurs wird ebenfalls durch die Abgabe von Hausübungen nachgewiesen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Kursbeginn.
Weitere Informationen zur regelmäßigen bzw. zur qualifizierten Teilnahme.
Kontakt
MINT-Kolleg Baden-Württemberg
Azenbergstr. 12, 70174 Stuttgart, Carl-von-Bach-Haus. Telefonische Sprechstunden des Sekretariats: Mo, Di, Do und Fr von 9:00 bis 12:00 Uhr. Bitte halten Sie sich an die angegebenen Zeiten.
